Wirtschaftsexperten belegen Trendumkehr bei den Immobilienpreisen
Preissteigerungen bei Immobilien – Es hatte sich bereits angekündigt, dass der Preisverfall bei Immobilien gestoppt sei.
Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW Köln) hat jetzt Zahlen vorgelegt, die diese These stützen.
Die Basis für die Zahlen ist die regelmäßige Recherche auf unterschiedlichen Immobilienplattformen.
Im letzten Quartal 2023 sind demnach die Kaufpreise für Eigentumswohnungen gegenüber dem dritten Quartal um 0,8 Prozent gestiegen.
Bei Ein- und Zweifamilienhäusern lag die Steigerung bei 0,6 Prozent.
Zwar liegen die Preise noch immer etwa 8 Prozent unter den des Vorjahres, aber die Bodenbildung sei erreicht, so die Experten des IW.
Für die Verbesserung der Preisentwicklung sprechen einerseits die zu erwartenden positiven Entwicklungen der Einkommen der privaten Haushalte.
Anderseits gilt eine Stabilisierung der Immobilienzinsen im laufenden Jahr als wahrscheinlich.
Das IW erwartet weiter steigende Mietpreise
Keine Bodenbildung sieht das IW bei neu geschlossenen Mietverträgen.
So war die Höhe der Mieten neuer Verträge im letzten Quartal 2023 um 1,6 Prozent höher als im Quartal davor und um 5,3 Prozent höher als im Vorjahr.
Gegenüber dem durchschnittlichen Preisniveau in Deutschland im Zwei-Jahres-Vergleich beträgt der Unterschied sogar 8,7 Prozent.
![Preissteigerungen bei Immobilien Preissteigerungen bei Immobilien](http://berlinmorgen.de/wp-content/uploads/2024/02/Preissteigerungen-bei-Immobilien.jpg)
Ganz besonders machen sich die Preiserhöhungen bei neuen Mietverträgen in den Großstädten bemerkbar.
Hier recherchierten die Experten des IW in Berlin eine Steigerung um 9,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr und 17 Prozent innerhalb von zwei Jahren.
Die Bundeshauptstadt nimmt damit die Spitzenposition bei der Steigerungsquote ein.
Nur unwesentlich moderater zeigen sich Leipzig mit 7,8 Prozent auf Ein-Jahres- und 12,2 Prozent auf Zwei-Jahres-Sicht. München liegt hier bei 7,3 beziehungsweise 10,5 Prozent.
Der Ausblick für 2024 – Preissteigerungen bei Immobilien
Auch im laufenden Jahr wird sich laut den Profis des IW die Knappheit bei Mietwohnungen nicht verringern. Vielmehr muss damit gerechnet werden, dass weniger Mietwohnungen erstellt werden.
Das wiederum spielt dem Eigentumsmarkt in die Karten, dessen Stabilisierung sich fortsetzen dürfte.
Institut für Wirtschaft prognostiziert Preissteigerungen bei Immobilien – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.