Flughafen BER verzeichnet Verluste von 212 Millionen Euro
Flughafen Berlin-Brandenburg Verluste – Der Berliner Flughafen BER schloss das Jahr 2023 mit einem erheblichen Verlust von 212 Millionen Euro ab, was eine deutliche Verschlechterung im Vergleich zum Vorjahresverlust von 90 Millionen Euro darstellt.
Diese Zunahme des Defizits ist teilweise auf den Wegfall von Gewinnen aus Grundstücksverkäufen zurückzuführen, die im Jahr 2022 noch zu den Einnahmen beitrugen.
Das Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA), das einen Einblick in die operative Leistungsfähigkeit des Flughafens gibt, fiel von 216 Millionen Euro im Jahr 2022 auf 124 Millionen Euro in 2023.
2023 über 23 Millionen Passagiere abgefertigt
Im Jahr 2023 wurden am BER über 23 Millionen Passagiere abgefertigt, was einem Anstieg von drei Millionen Passagieren im Vergleich zu 2022 entspricht. Trotz dieses Wachstums verläuft die Erholung des Passagieraufkommens langsamer als bei anderen Flughäfen.
Zum Vergleich: Vor der Corona-Pandemie, im Jahr 2019, wurden am BER 35,7 Millionen Reisende gezählt.
2024 Verlust von über 164 Millionen Euro erwartet – Flughafen Berlin-Brandenburg Verluste
Für das Jahr 2024 setzt die Betreibergesellschaft des Flughafens auf eine weitere Erholung des Luftverkehrs. Es wird ein geplanter Verlust von 164,3 Millionen Euro erwartet, was jedoch eine Verbesserung gegenüber 2023 darstellt.
Zudem wird eine Steigerung des EBITDA auf 129,6 Millionen Euro prognostiziert.
Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt (BER) Hintergrund – Flughafen Berlin-Brandenburg Verluste
Der Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt (BER) ist das Hauptluftfahrt-Drehkreuz der deutschen Hauptstadtregion. Gedacht als Ersatz für die veralteten Flughäfen Berlin-Tegel und Berlin-Schönefeld, erwies sich dessen Planungs- und Bauphase als eines der umstrittensten Großprojekte Deutschlands.
Die ersten Pläne für einen neuen Großflughafen, der Berlin im 21. Jahrhundert angemessen repräsentieren sollte, wurden bereits in den 1990er Jahren skizziert. Im Jahr 2006 begannen schließlich die Bauarbeiten. Der Flughafen sollte ursprünglich 2011 eröffnen, jedoch führten technische Mängel, insbesondere Probleme mit dem Brandschutzsystem, Planungsfehler und baurechtliche Streitigkeiten zu massiven Verzögerungen und Kostenüberschreitungen.
Die öffentliche Wahrnehmung des Projekts wurde zunehmend von Kritik und Spott geprägt. Nach zahlreichen verschobenen Eröffnungsterminen und personellen Wechseln im Managementteam eröffnete der Flughafen schließlich am 31. Oktober 2020 – fast ein Jahrzehnt später als geplant und mit Gesamtkosten, die sich auf mehrere Milliarden Euro beliefen.
Heute dient der Flughafen Berlin Brandenburg als zentraler Verkehrsknotenpunkt der Region und soll zur wirtschaftlichen Entwicklung beitragen, bleibt allerdings weiterhin von Diskussionen um seine Kapazität, Effizienz und die langfristige Rentabilität geprägt.
Flughafen Berlin-Brandenburg Verluste – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.