1963: Deutsch-französischer Freundschaftsvertrag unterzeichnet
Deutsch-französische Freundschaft – Am 22. Januar 1963 unterzeichnen der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Staatspräsident Charles de Gaulle den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag im Pariser Élysée-Palast.
Das Abkommen ist ein wichtiger Schritt hin zum europäischen Frieden und zur Aussöhnung zwischen den beiden ehemals verfeindeten Nachbarländern.
Im Ersten und Zweiten Weltkrieg stehen sich die Deutschen und Franzosen gegenüber und hatten auf beiden Seiten Hunderttausende Opfer zu beklagen.
Nach dem Krieg
Nach dem Krieg scheint eine Versöhnung unvorstellbar, doch in den 1950er-Jahren nähern sich die Vertreter der Staaten an.
1958 lädt Charles de Gaulle Bundeskanzler Konrad Adenauer in sein privates Landhaus ein.
Die deutsch-französischen Beziehungen sollen auf kultureller, wirtschaftlicher und politischer Ebene gestärkt werden.
Als Auftakt für die neue Freundschaft wird in der Kathedrale von Reims 1962 eine Versöhnungsmesse gehalten.
Élysée-Vertrag – Deutsch-französische Freundschaft
Im sogenannte Élysée-Vertrag von 1963 werden dann die Grundlagen der Freundschaft und regelmäßigen Zusammenarbeit festgehalten.
Es soll Absprachen bei der Außen-, Verteidigungs- und Europapolitik geben.
Dafür vereinbaren die Regierungschefs zweimal jährlich ein Treffen.

Die Außenminister der Länder wollen alle drei Monate zusammen kommen.
Darüber hinaus soll sich auch in Erziehungs- und Jugendfragen abgesprochen und enger zusammengearbeitet werden.
So wird das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) geschaffen, das bis heute Millionen deutschen und französischen Kindern und Jugendlichen Treffen und Austauschprogramme ermöglicht.
Am 22. Januar 2023, zum 60-jährigen Jubiläum des Vertrags, reist das gesamte Kabinett von Bundeskanzler Olaf Scholz nach Paris.
Langfristige Auswirkungen des Deutsch-Französischen Freundschaftsvertrags auf Europa
Ein Modell der Versöhnung und Zusammenarbeit
Der 1963 geschlossene Deutsch-Französische Freundschaftsvertrag hatte weitreichende Auswirkungen, die über die bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich hinausgingen.
Er wurde zu einem Modell für Versöhnung und Kooperation, das zahlreiche andere europäische Nationen inspirierte.
Die vorherigen Erzfeinde schafften es, aus der Asche des Krieges eine enge Freundschaft und Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen zu schmieden.
Dies sendete ein starkes Signal an ganz Europa, dass jahrelange Feindseligkeit und Konflikt durch Dialog und Kooperation überwunden werden können.
Treiber der europäischen Integration – Deutsch-französische Freundschaft
Durch ihre koordinierte Politik und ihre gemeinsame Vision für ein vereintes Europa wurden Deutschland und Frankreich zu den Hauptmotoren der europäischen Integration.
Der Élysée-Vertrag legte den Grundstein für eine engere Zusammenarbeit, die später zur Gründung und dem Ausbau der Europäischen Gemeinschaften und letztlich der Europäischen Union führte.
Gerade in den Bereichen Außen-, Verteidigungs- und Europapolitik spielten die konzertierten Anstrengungen beider Länder eine Schlüsselrolle.
Die regelmäßigen Treffen und Konsultationen der Staats- und Regierungschefs sowie der Ministerien ermöglichten abgestimmte Positionen bei wichtigen europäischen Entscheidungen und Projekten.
Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Europäischer Binnenmarkt – Deutsch-französische Freundschaft
Die enge wirtschaftliche Kooperation zwischen Deutschland und Frankreich führte zu einer Vielzahl gemeinsamer Projekte und Initiativen, die den wirtschaftlichen Zusammenhalt in Europa förderten.
Beide Länder waren starke Befürworter des Europäischen Binnenmarktes, der den freien Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Personen innerhalb der Mitgliedstaaten der EU ermöglichte.
Diese wirtschaftliche Integration trug erheblich zum wirtschaftlichen Wachstum, zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Erhöhung des Wohlstands in ganz Europa bei.
Verfahren und Standards wurden harmonisiert, wodurch Unternehmen in beiden Ländern und darüber hinaus von einer größeren Marktgröße und besseren Handelsbedingungen profitieren konnten.
Bildung und Jugend: Brücken für zukünftige Generationen – Deutsch-französische Freundschaft
Ein weiterer bedeutender Bereich der deutsch-französischen Kooperation ist die Bildung und der Jugendaustausch, initiiert durch das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW).
Millionen junger Menschen aus beiden Ländern haben seit der Gründung dieses Programms an gegenseitigen Austauschprogrammen teilgenommen.
Diese Programme haben nicht nur Freundschaften gefördert, sondern auch das gegenseitige Verständnis und die kulturelle Wertschätzung vertieft.
Indem junge Menschen aus Deutschland und Frankreich gemeinsam lernen und Erfahrungen austauschen, entwickeln sie ein Gefühl der europäischen Identität und Solidarität.
Diese zwischenmenschlichen Verbindungen sind ein starker Pfeiler für die nachhaltige Stabilität und Einheit Europas.
Politische und strategische Allianzen – Deutsch-französische Freundschaft
Auf politischer Ebene schufen die oft koordinierten Positionen Deutschlands und Frankreichs in der EU eine stabilisierende Achse, die bei der Lösung vieler europäischer Herausforderungen maßgeblich war.
Von der gemeinsamen Positionierung in außenpolitischen Fragen bis hin zur Leitung bei der Bewältigung der Eurokrise oder der Flüchtlingskrise – die deutsch-französische Allianz hat oft Wege eröffnet, um europäische Probleme solidarisch und effizient zu lösen.
Das Erbe und die Zukunft – Deutsch-französische Freundschaft
Die Wirkungen des Élysée-Vertrags von 1963 bleiben bis in die Gegenwart stark spürbar und bilden eine wesentliche Grundlage für die Zukunft der Europäischen Union.
Die Feierlichkeiten zum 60-jährigen Jubiläum des Vertrags im Jahr 2023 sind ein weiterer Beweis für die Nachhaltigkeit und Bedeutung dieser historischen Einigung.
In einer immer komplexeren Welt bietet das Modell der deutsch-französischen Freundschaft weiterhin Inspiration für andere internationale Partnerschaften.
Es zeigt, dass durch Dialog, Verständnis und gemeinsame Werte ehemalige Feinde zu engen Partnern werden können, die zusammen eine bessere, friedlichere und prosperierende Zukunft gestalten.
Deutsch-französische Freundschaft – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.
Foto: travelview / adobe.com