• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Donnerstag, August 7, 2025
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen-News Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

  • Gesellschaft
    Bürgergeld-Ausgaben auf Rekordwert

    Bürgergeld-Ausgaben auf Rekordwert

    Polizei löst Palästina-Demo auf

    Polizei löst Palästina-Demo auf

    Landkreise Finanznot

    Landkreise Finanznot

    Einfamilienhäuser mehr Baugenehmigungen

    Einfamilienhäuser mehr Baugenehmigungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mindestlohn soll steigen

    Mindestlohn soll steigen

    Veteranentag Deutschland

    Veteranentag Deutschland

    Mangel an Busfahrer

    Mangel an Busfahrer

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    US-Zollregime trifft fast 70 Staaten

    US-Zollregime trifft fast 70 Staaten

    Einnahme des Gazastreifens

    Einnahme des Gazastreifens

    Geisel Videos schockieren die Welt

    Geisel Videos schockieren die Welt

    Trump verschiebt neue Zölle

    Trump verschiebt neue Zölle

    Trumps Handelspolitik trifft Ford

    Trumps Handelspolitik trifft Ford und GM

    Arabische Staaten fordern Hamas Ende

    Arabische Staaten fordern Hamas Ende

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

  • Gesellschaft
    Bürgergeld-Ausgaben auf Rekordwert

    Bürgergeld-Ausgaben auf Rekordwert

    Polizei löst Palästina-Demo auf

    Polizei löst Palästina-Demo auf

    Landkreise Finanznot

    Landkreise Finanznot

    Einfamilienhäuser mehr Baugenehmigungen

    Einfamilienhäuser mehr Baugenehmigungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mindestlohn soll steigen

    Mindestlohn soll steigen

    Veteranentag Deutschland

    Veteranentag Deutschland

    Mangel an Busfahrer

    Mangel an Busfahrer

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    US-Zollregime trifft fast 70 Staaten

    US-Zollregime trifft fast 70 Staaten

    Einnahme des Gazastreifens

    Einnahme des Gazastreifens

    Geisel Videos schockieren die Welt

    Geisel Videos schockieren die Welt

    Trump verschiebt neue Zölle

    Trump verschiebt neue Zölle

    Trumps Handelspolitik trifft Ford

    Trumps Handelspolitik trifft Ford und GM

    Arabische Staaten fordern Hamas Ende

    Arabische Staaten fordern Hamas Ende

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
No Result
View All Result
Berlin Morgen-News Zeitschrift
No Result
View All Result
Home Weltnachrichten

US-Zollregime trifft fast 70 Staaten

by Heinz Kölzer
2025/08
in Weltnachrichten
0
US-Zollregime trifft fast 70 Staaten

US-Zollregime trifft fast 70 Staaten

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Neues US-Zollregime trifft fast 70 Staaten – deutsche Wirtschaft alarmiert

US-Zollregime trifft fast 70 Staaten – Zölle zwischen 10 und 50 Prozent offiziell in Kraft – Handelskonflikte spitzen sich weltweit zu

Washington/Berlin – Sechs Tage später als ursprünglich angekündigt ist es nun offiziell: Das neue US-Zollregime ist am 7. August in Kraft getreten.

-Präsident Donald Trump sprach vom „großen Tag für Amerika“, doch für viele Handelspartner – darunter auch enge Verbündete – beginnt eine Phase der wirtschaftlichen Unsicherheit.

Fast 70 Länder weltweit sind von teils drastischen neuen Zöllen betroffen.

Die Sätze liegen zwischen 10 und 50 Prozent – je nach politischem und wirtschaftlichem Verhältnis zu den USA.

EU-Zölle offiziell gestartet – deutscher Mittelstand unter Druck

Die Europäische Union muss ab sofort 15 Prozent Zoll auf den Großteil ihrer Exporte in die USA zahlen. Besonders betroffen ist die deutsche Exportwirtschaft, die traditionell stark auf den transatlantischen Handel angewiesen ist.

Autos, Maschinen, Chemieprodukte – für viele Schlüsselbranchen verschlechtern sich die Wettbewerbsbedingungen spürbar.

Laut einer aktuellen Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) erwartet eine klare Mehrheit deutscher Unternehmen (58 %) zusätzliche Belastungen, bei US-aktiven Firmen sind es sogar 74 Prozent.

Der Zollkompromiss, den EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit Trump ausgehandelt hat, soll weitere Strafzölle abwenden.

Doch viele Betriebe zweifeln, ob die Vereinbarung Bestand hat. Bundeskanzler Friedrich Merz warnte vor „erheblichem Schaden für den Standort Deutschland“.

Schweiz besonders hart getroffen – 39 Prozent Zoll

Für die Schweiz, einen engen wirtschaftlichen Partner der USA, bringt das neue Regime einen besonders harten Einschnitt:

39 Prozent Zoll auf zahlreiche Exportgüter – ein drastischer Anstieg gegenüber den ursprünglich geplanten 31 Prozent.

Die Schweiz reagierte mit scharfer Kritik, zumal Schweizer Unternehmen in den USA rund 400.000 Arbeitsplätze geschaffen haben. Trotz diplomatischer Bemühungen gibt es bislang keine Verhandlungslösung mit Washington.

Brasilien: Höchstzollsatz wegen politischem Konflikt

Mit 50 Prozent ist der Höchstzollsatz gegen Brasilien verhängt worden – ein symbolträchtiger Schritt.

US-Zollregime trifft fast 70 Staaten
US-Zollregime trifft fast 70 Staaten

Offiziell wird dies mit angeblichen Wettbewerbsverzerrungen und politischen Spannungen begründet.

Inoffiziell soll der Schritt als Druckmittel gegen die Strafverfolgung des Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro dienen. Brasiliens Regierung spricht von „politischer Erpressung“.

Kanada und Mexiko – Nachbarn im Spannungsfeld

Auch Kanada muss künftig mit 35 Prozent Zoll auf nicht USMCA-abgedeckte Produkte rechnen – eine drastische Erhöhung, die auf angeblich mangelnde Kooperation im Kampf gegen Drogenkartelle zurückgeführt wird.

In Mexikos Fall wurde eine drohende Zollerhöhung auf 30 Prozent vorerst ausgesetzt. Präsidentin Claudia Sheinbaum sprach nach einem Gespräch mit Trump von einem „guten Ergebnis“, betonte jedoch, dass die Fristverlängerung nur 90 Tage gelte.

Japan und Südkorea: Zugeständnisse verhindern Schlimmeres – US-Zollregime trifft fast 70 Staaten

Japan und Südkorea konnten durch umfangreiche Zugeständnisse eine Eskalation verhindern. Beide Länder akzeptierten ebenfalls 15 Prozent Zölle, verpflichteten sich aber zu Milliardeninvestitionen in den USA und zum Marktzugang für US-Produkte. Japan kündigte beispielsweise an, US-Autos, Lastwagen und Reis künftig zollfrei zu behandeln.

Indien, Indonesien, Vietnam: Zölle im geopolitischen Kontext

Indien wurde von den USA mit 50 Prozent Zoll belegt – mit direktem Verweis auf den Energieimport aus Russland. Auch Indonesien (19 %) und Vietnam (20 %) wurden mit neuen Zöllen belegt, allerdings verbunden mit umfangreichen US-Lieferverträgen, unter anderem über Flugzeuge und LNG.

Weitere Länder betroffen – Sonderregeln für Metalle

Auch Länder wie Syrien (41 %), Laos, Myanmar (jeweils 40 %), der Irak (35 %) sowie Südafrika (30 %) wurden mit hohen Sätzen belegt. Für Norwegen, Island und Israel gilt der EU-ähnliche Satz von 15 %. Länder, die nicht explizit genannt sind, zahlen pauschal 10 Prozent Zoll.

Eine Besonderheit: Für verarbeitetes Kupfer gelten nun 50 Prozent Zollaufschlag – begründet mit der strategischen Bedeutung des Metalls.

Die bereits bestehenden Zölle auf Stahl und Aluminium (ebenfalls 50 %) bleiben trotz des EU-Deals bestehen.

China und Taiwan: Verhandlungen laufen noch – US-Zollregime trifft fast 70 Staaten

China ist von einem eigenen Deal mit Washington noch entfernt. Eine Frist für eine Einigung läuft am 12. August aus. Zwar signalisierten beide Seiten Gesprächsbereitschaft, doch eine Einigung steht noch aus.

Auch Taiwan ist betroffen: Der dortige Zollsatz liegt aktuell bei 20 %, wird aber als „vorübergehend“ bezeichnet.

Australien bleibt verschont – aber nicht sorglos – US-Zollregime trifft fast 70 Staaten

Australien zählt zu den wenigen westlichen Ländern, die unter dem neuen US-Zollregime nicht mit höheren Abgaben belegt wurden.

Dennoch forderte die Regierung in Canberra erneut die vollständige Abschaffung aller Zölle auf Basis des bestehenden Freihandelsabkommens.

Handelspolitik als geopolitisches Instrument – US-Zollregime trifft fast 70 Staaten

Die neuen US-Zölle sind mehr als reine Wirtschaftspolitik – sie sind ein machtpolitisches Instrument, mit dem die Trump-Regierung ihren globalen Einfluss ausbauen will. Für viele Staaten bedeuten die Zölle strategischen Anpassungsdruck, wirtschaftliche Verluste und Investitionsunsicherheit.

Für Deutschland und andere EU-Staaten stellt sich nun die Frage, ob die transatlantische Partnerschaft künftig noch auf Verlässlichkeit oder nur noch auf Erpressbarkeit basiert.

Klar ist: Der globale Handel befindet sich in einem neuen Zeitalter der Zölle – und der politischen Konditionen.

US-Zollregime trifft fast 70 Staaten – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

Tags: US-Zollregime trifft fast 70 Staaten
Heinz Kölzer

Heinz Kölzer

Heinz Kölzer schreibt zu den Themen Wirtschaft und Digitales

Ampel Koalition Haushalt 2025

https://www.youtube.com/watch?v=YgyuvG9bCb0
https://www.youtube.com/watch?v=QbyPkTBHsIM
https://www.youtube.com/watch?v=3mmmG43cSyI
Booking

Recommended

Schwacher Jahresstart für den Einzelhandel

Schwacher Jahresstart für den Einzelhandel

2 Jahren ago
Israelische Angriffe

Israelische Angriffe

1 Jahr ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Magazin
  • Meinung
  • Sports
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Site Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Politiker Lexikon

über uns

Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

Unsere Autoren
Meinungen

  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact

© 2025 Berlin Morgen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • die Politik
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Digital
  • Sports
  • Gesellschaft
  • Weltnachrichten
  • Magazin

© 2025 Berlin Morgen