• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Sonntag, Oktober 5, 2025
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen-News Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

  • Gesellschaft
    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Bau-Turbo als Signal

    Bau-Turbo als Signal

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Verbraucherpreise steigen

    Verbraucherpreise steigen im August 2025 spürbar an

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Sozialhilfe 2024 stark gestiegen

    Sozialhilfe 2024 stark gestiegen

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Hamas signalisiert Kompromiss

    Hamas signalisiert Kompromiss

    Haushaltskrise in den US

    Haushaltskrise in den US

    Trump präsentiert Gaza Friedensplan

    Trump präsentiert Gaza Friedensplan

    Netanjahu vor UN-Vollversammlung

    Netanjahu vor UN-Vollversammlung

    Trump attackiert UN

    Trump attackiert UN

    Anerkennung Palästinas

    Anerkennung Palästinas

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

  • Gesellschaft
    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Bau-Turbo als Signal

    Bau-Turbo als Signal

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Verbraucherpreise steigen

    Verbraucherpreise steigen im August 2025 spürbar an

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Sozialhilfe 2024 stark gestiegen

    Sozialhilfe 2024 stark gestiegen

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Hamas signalisiert Kompromiss

    Hamas signalisiert Kompromiss

    Haushaltskrise in den US

    Haushaltskrise in den US

    Trump präsentiert Gaza Friedensplan

    Trump präsentiert Gaza Friedensplan

    Netanjahu vor UN-Vollversammlung

    Netanjahu vor UN-Vollversammlung

    Trump attackiert UN

    Trump attackiert UN

    Anerkennung Palästinas

    Anerkennung Palästinas

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
No Result
View All Result
Berlin Morgen-News Zeitschrift
No Result
View All Result
Home Digital

Cyberangriffe auf Unternehmen

by Joachim Schmitz
2025/09
in Digital
0
Cyberangriffe auf Unternehmen

Cyberangriffe auf Unternehmen

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Hacker im Visier: Warum mittelständische Unternehmen zur Zielscheibe von Cyberangriffen werden

Bedrohungslage verschärft sich

Cyberangriffe auf Unternehmen – Fast täglich erreichen die Öffentlichkeit neue Meldungen über Cyberattacken: von verzögerten Passagierabfertigungen an europäischen Flughäfen bis hin zu massiven Produktionsausfällen in der Industrie.

Jüngstes Beispiel war ein länger andauernder Stillstand bei Jaguar Land Rover nach einem Angriff auf zentrale IT-Systeme.

Solche Vorfälle verdeutlichen, dass die digitale Verwundbarkeit längst kein Randthema mehr ist, sondern zu den größten Bedrohungen für Wirtschaft und Gesellschaft gehört.

Während Konzerne mit Milliardenbudgets für Sicherheit und Prävention ausgestattet sind, geraten zunehmend kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ins Fadenkreuz.

Deren Schutzmechanismen sind häufig lückenhaft, die IT-Abteilungen unterbesetzt – ein idealer Nährboden für Cyberkriminelle.

Allianz Commercial: Schadenzahlen bleiben hoch

Neue Daten des Industrieversicherers Allianz Commercial unterstreichen die Brisanz: Allein im ersten Halbjahr 2025 gingen dort rund 300 Meldungen über Cyberschäden ein. Für das gesamte Jahr rechnet die Allianz-Tochter mit rund 700 Fällen – ein Wert, der nahezu auf dem Niveau des Vorjahres liegt.

Interessant ist dabei die Entwicklung der Schadenssummen. Während die Zahl der gemeldeten Fälle stabil bleibt, hat sich die Höhe der versicherten Schäden im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 halbiert. Auch besonders teure Vorfälle, die die Marke von einer Million Euro überschreiten, sind um etwa 30 Prozent zurückgegangen.

Das Unternehmen betont, dass die Zahl der versicherten Firmen sowie die Versicherungssummen im Vergleich zum Vorjahr unverändert sind. Die Verschiebung liegt also weniger an einer größeren Versichertenzahl, sondern an einer Veränderung im Muster der Angriffe. Viele Attacken führen nicht mehr zwangsläufig zu spektakulären Millionenschäden, sondern treffen vor allem kleinere Unternehmen mit mittleren Verlusten – eine Entwicklung, die zugleich besorgniserregend ist.

Mittelstand im Fokus der Angreifer – Cyberangriffe auf Unternehmen

Warum geraten ausgerechnet mittelständische Unternehmen so stark ins Visier? Ein Grund ist ihre im Vergleich zu Konzernen schwächere Abwehr. Während große Unternehmen umfangreiche Sicherheitsinfrastrukturen aufgebaut haben, nutzen kleinere Betriebe oft veraltete Software, arbeiten mit Standardpasswörtern oder verzichten auf professionelle Backup-Systeme.

Cyberkriminelle passen ihre Taktik entsprechend an: Anstatt wenige spektakuläre Großangriffe zu planen, setzen sie zunehmend auf eine Vielzahl kleinerer Attacken, die automatisiert durchgeführt werden können.

Cyberangriffe auf Unternehmen
Cyberangriffe auf Unternehmen

Für die Täter ergibt sich dadurch ein attraktives Geschäftsmodell.

Selbst wenn ein einzelner Angriff nur einen fünfstelligen Schaden verursacht, summiert sich die Masse der Fälle schnell zu Milliardenbeträgen.

Hinzu kommt, dass viele mittelständische Firmen in hochspezialisierten Nischen tätig sind.

Fällt hier ein Betrieb durch einen Angriff aus, hat dies unmittelbare Auswirkungen auf Lieferketten und ganze Industriezweige.

Die Verwundbarkeit des Mittelstands ist damit nicht nur ein Problem für die einzelnen Unternehmen, sondern ein Risiko für die gesamte Volkswirtschaft.

Widersprüchliche Schadensbilanz – Cyberangriffe auf Unternehmen

Bemerkenswert ist der Kontrast zwischen den sinkenden Schadenssummen in den Versicherungsstatistiken und den steigenden Gesamtschäden für die deutsche Wirtschaft. Der Digitalverband Bitkom schätzte den Schaden durch Cyberangriffe in den vergangenen zwölf Monaten auf mehr als 202 Milliarden Euro – ein Anstieg von 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Dieser scheinbare Widerspruch lässt sich erklären: Zum einen werden längst nicht alle Schäden versichert oder bei Versicherern gemeldet. Viele Unternehmen, insbesondere kleinere Betriebe, verfügen über keine Cyberversicherung. Zum anderen spiegeln die Versicherungszahlen nur jene Fälle wider, die in die Policen fallen. Angriffe mit mittelgroßen Schäden oder Ausfälle ohne unmittelbare Kosten tauchen in den Statistiken nicht auf, belasten aber trotzdem massiv die betroffenen Firmen.

Vom Datendiebstahl bis zur Erpressung

Die Bandbreite der Angriffe ist groß. Besonders verbreitet sind Ransomware-Attacken, bei denen Daten verschlüsselt und Lösegeld gefordert wird. Selbst wenn Unternehmen nicht zahlen, entstehen erhebliche Kosten durch Ausfallzeiten, Wiederherstellung der Systeme und mögliche Datenverluste.

Daneben sind Social-Engineering-Methoden auf dem Vormarsch: Mitarbeitende werden durch gefälschte E-Mails oder Anrufe getäuscht, um sensible Daten preiszugeben oder Überweisungen zu veranlassen. Auch Industriespionage bleibt ein Thema, da viele mittelständische Firmen hochspezialisierte Technologien entwickeln.

Fehlendes Bewusstsein als Schwachstelle – Cyberangriffe auf Unternehmen

Eine der größten Schwachstellen ist nach Einschätzung von Sicherheitsexperten nicht die Technik, sondern der Faktor Mensch. Viele Mitarbeitende sind unzureichend geschult, erkennen Phishing-Mails nicht oder unterschätzen die Tragweite von Cyberangriffen. In kleinen Betrieben fehlt häufig eine klare Sicherheitsstrategie. Oft werden Updates hinausgezögert, Passwörter mehrfach verwendet oder Daten ohne Verschlüsselung gespeichert.

Diese Nachlässigkeiten machen mittelständische Unternehmen zu leichten Zielen. Während große Konzerne oft monatelang professionellen Angriffen standhalten, reicht bei kleinen Betrieben oft ein einziger unachtsamer Klick, um Systeme lahmzulegen.

Prävention statt Reaktion – Cyberangriffe auf Unternehmen

Versicherer wie Allianz Commercial betonen daher, dass Prävention der entscheidende Schlüssel ist. Cyberpolicen können Schäden abfedern, ersetzen aber nicht den Aufbau einer widerstandsfähigen IT-Infrastruktur. Unternehmen sollten regelmäßige Sicherheitsupdates einspielen, Notfallpläne bereithalten und Mitarbeitende konsequent schulen.

Ein weiterer Ansatz ist die Segmentierung von Netzwerken. Dadurch wird verhindert, dass Angreifer bei einem erfolgreichen Eindringen sofort Zugriff auf alle Systeme erhalten. Ebenso wichtig sind regelmäßige Backups, die getrennt vom laufenden System gespeichert werden. So können Daten auch nach einem Angriff wiederhergestellt werden, ohne Lösegeldforderungen nachgeben zu müssen.

Staatliche Verantwortung und internationale Dimension

Die zunehmende Bedrohung durch Cyberkriminalität ist nicht nur eine Herausforderung für Unternehmen, sondern auch für den Staat. Experten warnen, dass Angriffe auf kritische Infrastrukturen wie Energieversorger, Krankenhäuser oder Flughäfen das Potenzial haben, ganze Länder lahmzulegen. Die Attacke auf Passagierabfertigungssysteme an mehreren europäischen Flughäfen zeigte jüngst, wie schnell internationaler Flugverkehr ins Chaos stürzen kann.

Deutschland hat in den vergangenen Jahren zwar seine Cybersicherheitsbehörden ausgebaut, doch der Mittelstand bleibt oft unter dem Radar. Viele kleine Betriebe fühlen sich von staatlichen Initiativen nicht ausreichend unterstützt oder wissen nicht, wie sie Förderprogramme nutzen können. Gleichzeitig agieren Hackergruppen international, häufig aus Staaten heraus, die westliche Rechtssysteme nicht erreichen.

Allianz zwischen Risiko und Geschäft – Cyberangriffe auf Unternehmen

Für Versicherer wie Allianz Commercial bleibt Cyberkriminalität ein zweischneidiges Feld. Einerseits wächst die Nachfrage nach Policen, andererseits steigen die Risiken für hohe Schadenssummen. Deshalb investieren Versicherer verstärkt in Präventionsprogramme, die ihre Kunden besser schützen sollen.

Allianz Commercial verweist darauf, dass die Rückgänge bei Großschäden auch mit verbesserter Sicherheitsarchitektur vieler Unternehmen zusammenhängen. Dennoch bleibt die Anzahl der gemeldeten Fälle hoch – ein Signal dafür, dass Hackerangriffe längst zur Normalität geworden sind.

Ausblick: Die nächste Angriffswelle

Sicherheitsexperten sind sich einig, dass die Bedrohungslage nicht abnehmen wird. Im Gegenteil: Mit der zunehmenden Vernetzung durch Industrie 4.0, künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge entstehen neue Angriffsflächen. Besonders problematisch ist, dass viele dieser Systeme bereits jetzt schlecht abgesichert sind.

Für mittelständische Unternehmen bedeutet das: Wer seine IT nicht konsequent absichert, wird über kurz oder lang zum Opfer. Der finanzielle Schaden kann dabei existenzbedrohend sein – von Imageschäden und Vertrauensverlusten ganz zu schweigen.

Cyberangriffe auf Unternehmen – Ein strukturelles Risiko für die Wirtschaft

Die aktuellen Zahlen von Allianz Commercial zeigen zweierlei: Die Häufigkeit von Cyberangriffen bleibt konstant hoch, und obwohl die ganz großen Schadenssummen zurückgehen, sind Mittelständler stärker gefährdet denn je.

Während die deutsche Wirtschaft laut Bitkom jedes Jahr Milliardenverluste durch Cyberkriminalität erleidet, bleibt der Mittelstand die Achillesferse.

Für Politik, Versicherer und Unternehmen bedeutet das, den Schutz kleinerer Betriebe stärker in den Fokus zu rücken. Denn nicht nur einzelne Firmen, sondern ganze Branchen und Lieferketten können durch einen erfolgreichen Angriff ins Wanken geraten.

In einer Welt, in der Daten zum wichtigsten Rohstoff geworden sind, ist Cybersicherheit längst kein optionales Extra mehr – sie ist die Grundlage für Wettbewerbsfähigkeit und Überleben.

Cyberangriffe auf Unternehmen – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

Tags: Cyberangriffe auf Unternehmen
Joachim Schmitz

Joachim Schmitz

Dr. Joachim Schmitz ist IT, Cyber Security und Informationssicherheit Experte und Autor. https://www.linkedin.com/in/joachimschmitz/ https://traditionart-verlag.de/leitfaden-zur-organisation-der-informationssicherheit/

Next Post
Mageres Wirtschaftswachstum

Mageres Wirtschaftswachstum

Ampel Koalition Haushalt 2025

https://www.youtube.com/watch?v=YgyuvG9bCb0
https://www.youtube.com/watch?v=QbyPkTBHsIM
https://www.youtube.com/watch?v=3mmmG43cSyI
Booking

Recommended

Schweden will der NATO beitreten

Schweden will der NATO beitreten

3 Jahren ago
Digitale Pause

Digitale Pause

2 Jahren ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Magazin
  • Meinung
  • Sports
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Site Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Politiker Lexikon

über uns

Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

Unsere Autoren
Meinungen

  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact

© 2025 Berlin Morgen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • die Politik
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Digital
  • Sports
  • Gesellschaft
  • Weltnachrichten
  • Magazin

© 2025 Berlin Morgen