Finanzminister Lindner will bereits Ende des Jahres die Mehrwertsteuer auf Erdgas erhöhen
Mehrwertsteuererhöhung auf Gas – In Deutschland steht eine mögliche Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Erdgas im Raum, die zu einem erheblichen Anstieg der Gaspreise
führen könnte.
Finanzministerin Christian Lindner plant diese Maßnahme früher als erwartet, was bedeuten könnte, dass die Verbraucher bereits im Januar mit einer Steigerung von bis zu 11 Prozent bei den Gaspreisen konfrontiert werden. Dies könnte sich besonders im Winter auf die Heizkosten vieler Haushalte auswirken.
Die Hintergrundgeschichte dieses Vorhabens geht auf den Konflikt in der Ukraine zurück. Aufgrund der geopolitischen Lage hatte die Bundesregierung zuvor die Mehrwertsteuer auf Gas und Fernwärme auf einen reduzierten Satz von 7 Prozent gesenkt.
Diese Maßnahme war eigentlich bis März 2024 geplant. Finanzminister Lindner hat jedoch vorgeschlagen, sie bereits zum Ende des Jahres auslaufen zu lassen. Bisher steht eine endgültige Entscheidung noch aus.
Bund könnte mit vorzeitiger Beendigung der Maßnahme 2,1 Milliarden Euro einsparen
Das Finanzministerium begründet diese Entscheidung damit, dass sich die Preise auf den Gasmärkten mittlerweile stabilisiert hätten und die Senkung der Mehrwertsteuer von Anfang an nur als vorübergehende Maßnahme gedacht war.
Sollte die Maßnahme zum Jahresende auslaufen, würde die Bundesregierung über zusätzliche finanzielle Mittel verfügen, was angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen als wichtig angesehen wird.
Ursprünglich hätte die Steuersenkung bis März 2024 den Bund etwa 11,3 Milliarden Euro gekostet. Wenn sie jedoch zum Jahresende endet, könnte der Bundeshaushalt etwa 2,1 Milliarden Euro einsparen. Das Finanzministerium betont, dass dies die Spielräume für die öffentlichen Haushalte erweitern würde.
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) informierte darüber, dass im Jahr 2022 fast die Hälfte aller Wohnungen und Häuser in Deutschland mit Erdgas beheizt wurde.
Obwohl einige regulatorische Belastungen wie die Regelenergieumlage und die Konvertierungsumlage wegfallen werden, wird dies wahrscheinlich den erwarteten Preisanstieg nicht vollständig ausgleichen können.
Sozialverbände und Energiewirtschaft kritisieren Lindners Pläne – Mehrwertsteuererhöhung auf Gas
Die sozialen Auswirkungen dieser möglichen Mehrwertsteuererhöhung sind ebenfalls ein wichtiger Aspekt der Debatte. Sozialverbände kritisieren Lindners Pläne und fordern Unterstützungsmaßnahmen für einkommensschwache Bevölkerungsgruppen, um sicherzustellen, dass sie die steigenden Heizkosten bewältigen können.
Die Energiewirtschaft wiederum befürchtet einen erheblichen administrativen Aufwand für Abrechnungen im Falle einer Mehrwertsteuererhöhung auf Erdgas.
Mehrwertsteuererhöhung auf Gas – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.