• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Samstag, Mai 17, 2025
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen-News Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

    Facebook kauft Instagram 2012

    Facebook kauft Instagram 2012

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Geburt des Kinos

    Geburt des Kinos

    Twitter Geburt

    Twitter Geburt

  • Gesellschaft
    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Reichsstrafgesetz 1871

    Reichsstrafgesetz 1871

    80 Jahre Kriegsende

    80 Jahre Kriegsende

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Mauerabriss am Brandenburger Tor

    Mauerabriss am Brandenburger Tor 1990

    Heizkosten steigen spürbar

    Heizkosten steigen spürbar

    Unfall auf Volksfest

    Unfall auf Volksfest

    Schokolade wird zum Luxus

    Schokolade wird zum Luxus

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Ukraine-Gespräche in Istanbul

    Ukraine-Gespräche in Istanbul

    Bürokratieabbau für Landwirte

    Bürokratieabbau für Landwirte

    Trumps Reise in den Nahen Osten

    Trumps Reise in den Nahen Osten

    Weiße Südafrikaner als Flüchtlinge

    Weiße Südafrikaner als Flüchtlinge

    Trump Gespräche mit China Neustart

    Trump Gespräche mit China Neustart

    Direkte Verhandlungen mit der Ukraine

    Direkte Verhandlungen mit der Ukraine

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

    Facebook kauft Instagram 2012

    Facebook kauft Instagram 2012

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Geburt des Kinos

    Geburt des Kinos

    Twitter Geburt

    Twitter Geburt

  • Gesellschaft
    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Reichsstrafgesetz 1871

    Reichsstrafgesetz 1871

    80 Jahre Kriegsende

    80 Jahre Kriegsende

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Mauerabriss am Brandenburger Tor

    Mauerabriss am Brandenburger Tor 1990

    Heizkosten steigen spürbar

    Heizkosten steigen spürbar

    Unfall auf Volksfest

    Unfall auf Volksfest

    Schokolade wird zum Luxus

    Schokolade wird zum Luxus

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Ukraine-Gespräche in Istanbul

    Ukraine-Gespräche in Istanbul

    Bürokratieabbau für Landwirte

    Bürokratieabbau für Landwirte

    Trumps Reise in den Nahen Osten

    Trumps Reise in den Nahen Osten

    Weiße Südafrikaner als Flüchtlinge

    Weiße Südafrikaner als Flüchtlinge

    Trump Gespräche mit China Neustart

    Trump Gespräche mit China Neustart

    Direkte Verhandlungen mit der Ukraine

    Direkte Verhandlungen mit der Ukraine

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
No Result
View All Result
Berlin Morgen-News Zeitschrift
No Result
View All Result
Home die Politik

Bauindustrie Stellenabbau erwartet

by Kerstin Thomanek
2024/01
in die Politik
0
Bauindustrie Stellenabbau erwartet

Bauindustrie Stellenabbau erwartet

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Baubranche von der Stütze der deutschen Konjunktur zum Sorgenkind

Bauindustrie Stellenabbau erwartet – Die Bauindustrie erwartet einen Stellenabbau aufgrund der Baukrise. Es wird befürchtet, dass in diesem Jahr 10.000 Menschen ihre Arbeit verlieren könnten. Die Baubranche galt lange Zeit als eine Stütze der deutschen Konjunktur, hat sich jedoch nun zum Sorgenkind entwickelt.

Die schwache Konjunktur am Bau ist der Grund für den bevorstehenden Jobabbau. Während die Umsätze im Wirtschaftsbau und öffentlichen Bau nur leicht gesunken sind, sind die Erlöse im Wohnungsbau um 12 Prozent eingebrochen.

Laut einer Umfrage des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie (HDB) erwarten 55 Prozent der befragten Unternehmen eine Verschlechterung ihrer Ertragslage im Jahr 2024. Obwohl 60 Prozent versuchen werden, ihre Belegschaft stabil zu halten, planen 12 Prozent einen Ausbau von Arbeitsplätzen und fast ein Drittel (29 Prozent) plant einen Stellenabbau.

Das deutsche Bauhauptgewerbe beschäftigte im Jahr 2023 rund 927.000 Menschen. Der geplante Abbau von etwa 10.000 Arbeitsplätzen betrifft also nur etwa ein Prozent aller Jobs in dieser Branche. Es wäre jedoch das erste Mal seit dem Jahrzehnt nach der globalen Finanzkrise von 2008 mit über sieben Millionen Beschäftigten am Bau, dass es zu einem Verlust an Arbeitsplätzen kommt.

In den letzten Jahren stieg die Beschäftigung durch den Immobilienboom kontinuierlich um mehr als insgesamt über zusätzliche Mitarbeiter bis zum Jahr 2022 an.

Im vergangenen Jahr stagnierte die Beschäftigung laut HDB. Die Baubranche war über viele Jahre hinweg eine Stütze der deutschen Konjunktur, aber nun ist sie zu einem Sorgenkind geworden.

Die Aussichten sind besorgniserregend, da es aufgrund des demografischen Wandels allein im Bauwesen im Jahr 2030 voraussichtlich einen Mangel an etwa 120.000 Fachkräften geben wird.

Bereits im Dezember zeigte sich der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) pessimistisch und prognostizierte für dieses Jahr einen deutlichen Verlust von rund 30.000 Arbeitsplätzen in dieser Branche.

Während weiterhin Fachkräfte in den Ausbaubereichen und Tiefbau gesucht werden, sind die Kapazitäten im Wohnungsbau nicht ausgelastet.

Aufgrund gestiegener Zinsen und teurer Baumaterialien stockt der Wohnungsbau in Deutschland. Das Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung geht davon aus, dass nur noch 225.000 Wohnungen bis zum Jahr 2024 fertiggestellt werden sollen – nach geschätzten 270.000 Wohnungen im vergangenen Jahr.

Bauindustrie Stellenabbau erwartet
Bauindustrie Stellenabbau erwartet – Olaf Scholz

Auch die DZ Bank sieht einen Abwärtstrend: Bis zum Jahr 2025 könnte die jährliche Zahl der Fertigstellungen auf 200.000 Wohnungen fallen. Dies entspricht nur der Hälfte dessen, was von Ampelkoalition geplant war.

Eigentlich sollten laut Bundesregierung jährlich 400.000 neue Wohnungen gebaut werden.
Insbesondere in den Städten herrscht ein großer Mangel an bezahlbarem Wohnraum, was zu stark steigenden Mieten führt.

Baugenehmigungen stark rückläufig – Bauindustrie Stellenabbau erwartet

Die rückläufigen Baugenehmigungen verdeutlichen ebenfalls die tiefe Krise im Wohnungsbau. Laut dem Statistischen Bundesamt wurden bis einschließlich November 2023 rund 238.500 Genehmigungen für Wohnungen erteilt – ein Rückgang um 25,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Die Genehmigungszahlen sinken seit Monaten mit zweistelligen Raten, insbesondere bei Einfamilienhäusern und Zweifamilienhäusern.

Es wurden um 38,6 Prozent weniger Genehmigungen für den Bau von Einfamilienhäusern und um 49,2 Prozent weniger für Zweifamilienhäuser verzeichnet.

Bei Mehrfamilienhäusern betrug der Rückgang im Vergleich zum Vorjahr 23,8 Prozent.

Obwohl es erwartet wird, dass die Baukosten leicht zurückgehen werden in diesem Jahr (wie bereits Ende des Jahres 2023), bleiben die Kosten weiterhin hoch aufgrund behördlicher Auflagen und Vorschriften.

Der Präsident des Spitzenverbands der Wohnungswirtschaft GdW warnt davor, dass der anhaltende Wohnungsmangel zu einer Spaltung unserer Gesellschaft führen könnte.

Wenn die Bundesregierung nicht sofort handelt und vor allem die Bedingungen für bezahlbaren Wohnraum spürbar verbessert
werden, wird sich das Problem über Jahre hinweg verschlimmern. Unter den angestrebten jährlich neuen 400000 Wohneinheiten sollten laut Ampelkoalition eigentlich auch 100000 Sozialwohnungen sein.

Bauindustrie Stellenabbau erwartet – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

Quellen: dpa, Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, ifo Institut, DZ Bank, Bundesregierung, GdW

Tags: Bauindustrie Stellenabbau erwartet
Kerstin Thomanek

Kerstin Thomanek

freiberufliche Autorin und Journalistin für die Themen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

Next Post
Elbtower Insolvenz

Elbtower Insolvenz

Ampel Koalition Haushalt 2025

Video-Player
https://www.youtube.com/watch?v=YgyuvG9bCb0
00:00
00:00
27:13
Pfeiltasten Hoch/Runter benutzen, um die Lautstärke zu regeln.
Video-Player
https://www.youtube.com/watch?v=QbyPkTBHsIM
00:00
00:00
03:04
Pfeiltasten Hoch/Runter benutzen, um die Lautstärke zu regeln.
Video-Player
https://www.youtube.com/watch?v=3mmmG43cSyI
00:00
00:00
35:24
Pfeiltasten Hoch/Runter benutzen, um die Lautstärke zu regeln.
Booking

Recommended

Messerangriff in Aschaffenburg

Messerangriff in Aschaffenburg

4 Monaten ago
Büro Sport - Fit im Büro

Büro Sport – Fit im Büro

3 Jahren ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Magazin
  • Meinung
  • Sports
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Monat auswählen

    Site Links

    • Datenschutz
    • Impressum
    • Bildnachweise
    • Politiker Lexikon

    über uns

    Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

    Unsere Autoren
    Meinungen

    • About
    • Advertise
    • Careers
    • Contact

    © 2025 Berlin Morgen

    Welcome Back!

    Login to your account below

    Forgotten Password?

    Retrieve your password

    Please enter your username or email address to reset your password.

    Log In
    No Result
    View All Result
    • Home
    • die Politik
    • Wirtschaft
    • Wissen
    • Kultur
    • Digital
    • Sports
    • Gesellschaft
    • Weltnachrichten
    • Magazin

    © 2025 Berlin Morgen