Der Hirnforscher Gerald Hüther empfiehlt ein Umdenken – Teil 2
Deutsches Schulsystem was muss sich ändern – Hierfür greift Hüther den Begriff der Disziplin auf.
Er beschreibt, dass es einen großen Unterschied gibt zwischen Disziplin und Gehorsam.
Seiner Meinung nach kann ein Schüler Disziplin nur erlernen, wenn er selbst ein höheres Ziel anstrebt – zum Beispiel, zu erfahren, wie chemische Stoffe miteinander reagieren.
Etwas auswendig zu lernen, um damit anderen zu gefallen, ist laut Hüther jedoch Gehorsam und gibt der natürlichen Lernfreude einen wahren Dämpfer.
Konkrete Maßnahmen
Um eine Änderung zu schaffen, empfiehlt Hüther zwei wesentliche Dinge.
Zum einen rät er, dass Lehrer nicht mehr gleichzeitig die Prüfer des Kindes sein dürfen.
Hierfür zieht der Hirnforscher die Fahrschule als Beispiel heran. Hier ist der Fahrlehrer der Freund und Helfer, der mit dem Heranwachsenden ein gemeinsames Ziel anstrebt.
Er ist als Partner an der Seite des Prüflings, wenn ein außenstehender Prüfer kommt und das Gelernte testet.
Auch im Schulsystem sollte ein Lehrer diese Rolle übernehmen.
Der Schüler sollte zur Prüfung angemeldet werden, wenn der Lehrer ihn für bereit hält.
In diesem Fall hätte der Lehrer ebenfalls eine helfende Position inne und der Schüler könnte ihm mehr vertrauen.
Weiterhin empfiehlt Hüther, dass Schüler die Chance auf jeden Beruf ihrer Wahl haben sollten – unabhängig von den Schulnoten.
Er ist der Meinung, dass ein Abitur mit 1.0 Notendurchschnitt lediglich aufzeigt, dass ein Schüler in der Lage ist, gehorsam zu einem bestimmten Zeitpunkt eine bestimmte Leistung zu erbringen.
Zukunft der Kinder – Deutsches Schulsystem was muss sich ändern
Eine Universität sollte jedoch in einem eigenen Auswahlverfahren entscheiden dürfen, ob ein Realschüler mit 3.0 Notendurchschnitt möglicherweise dennoch der bessere Mensch im Operationssaal sein könnte.
Laut Hüther haben unsere Kinder nur auf diese Weise die Chance, ihr volles Potential in der Schule zu entfalten – weil sie nur so die Möglichkeit haben, ihre Prioritäten selbst zu setzen.
Hier finden Sie den ersten Teil des Artikels.
Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.