Ist Agri-Photovoltaik die Zukunft der Landwirtschaft?
Rentiert sich die Landwirtschaft durch Agri-Photovoltaik wieder – Knapp die Hälfte der Gesamtfläche Deutschlands fällt in die Kategorie der landwirtschaftlichen Nutzung.
Auf der Suche nach neuen Plätzen für Solarkraftanlagen hat sich eine Initiative formiert, die gezielt diese Flächen einer kritischen Begutachtung unterzogen hat.
In diesem Verbund beschäftigen sich Landwirte, Klimaschützer und Forscher mit der Frage, ob die Agri-Photovoltaik einen entscheidenden Beitrag für die Energiewende leisten könnte.
Erste Versuche auf Feldern und anderen landwirtschaftlichen Flächen zeigt, dass durchaus Potenzial für beide Seiten vorhanden ist.
Die Größe der Anlagen und des erzeugten Stroms könnte Landwirte nicht nur autark vom Stromnetz machen, sondern auch die Jahreseinnahmen eines landwirtschaftlichen Betriebs erhöhen.
Die Anlagen bieten nicht nur einen monetären Vorteil
In den bisher durchgeführten Versuchen in der Praxis haben die Forscher in Zusammenarbeit mit den Landwirten einige wichtige Erkenntnisse gewonnen.
Die erste Erkenntnis besteht in der Lage der Solarpanels.
Nicht auf allen Feldern bietet es sich an, die Anlagen in Bodennähe zu installieren.
Durch eine erhöhte Position zeigte sich, dass die heranwachsenden Feldfrüchte, Sträucher und Bäume durch die Überdachung einen Schutz vor Regen, Hagel oder zu strahlendem Sonnenschein genießen.
Die Agri-Photovoltaik könnte somit einzelne Faktoren reduzieren, die in der Vergangenheit zu schlechteren Ernteergebnissen geführt hat.
Landwirte wären auf finanzielle Unterstützung angewiesen – Rentiert sich die Landwirtschaft durch Agri-Photovoltaik wieder
Tausende Quadratmeter mit Solaranlagen auszustatten und die Struktur für die Einspeisung im Netz zu schaffen, ist eine finanzielle Belastung, die kaum ein Landwirt in Deutschland von heute auf morgen stemmen könnte.
Um das vorhandene Potenzial dennoch ausschöpfen zu können, ist laut Ansicht der Experten auch die Politik gefragt. Nach deren Berechnungen steckt in 1 % der landwirtschaftlichen Fläche Deutschlands das Potenzial, bis zu 9 % des täglichen Strombedarfs zu decken.
Neben der finanziellen Unterstützung wird zudem angeregt, das Genehmigungsverfahren weniger zeitaufwändig zu gestalten, um dadurch Landwirte mit Interesse an der Agri-Photovoltaik nicht schon im Vorfeld abzuschrecken.
Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.