Das Emirat Katar hat einen Plan für innovative und nachhaltige Landwirtschaft
Nachhaltige Landwirtschaft in einem Wüstenklima – Landwirtschaft und Wüstenklima ist etwas, das man nicht sofort als zusammengehörig verbindet.
Trotzdem gibt es Lösungen für einen funktionierenden Anbau von Lebensmitteln.
Die Findung und Anwendung von solchen Lösungen hat sich das Emirat Katar zur Aufgabe gemacht.
Seit über 70 Jahren hat sich das Unternehmen AGRICO einen Namen gemacht in der innovativen Produktion von Obst, Gemüse und Meeresfrüchten.
Firmenchef Ahmed Hussain Al Khalaf ist stolz darauf, dass er im Familienunternehmen als Nachfolger seines Vaters dafür sorgt, Katar weitgehend unabhängig von Importen dieser Lebensmittel zu machen.
Das Unternehmen befindet sich etwa 60 Kilometer entfernt von der katarischen Hauptstadt Doha und beliefert rund 1400 Supermärkte, Hotels und Gastronomiebetriebe.
Unterstützung für Landwirtschaftsbetriebe
Außerdem bietet die Firma ihre Unterstützung an für Landwirtschaftsbetriebe, damit auch diese von diesem fundierten Wissen und nachhaltigem Anbau in einer Wüstenregion profitieren können.

Eine wesentliche Rolle spielt bei diesem Konzept auch die Aquaponik.
Dabei handelt es sich um ein Verfahren, das Aquakultur, also die Aufzucht von Wassertieren im Becken, mit der Hydroponik, der Kultivierung von Nutzpflanzen im Wasser, verbindet.
Bei diesem Verfahren werden Exkremente der Meerestiere in Nährstoffe für Pflanzen, und damit in Düngemittel, umgewandelt.
In Verbindung mit der vertikalen Landwirtschaft, also dem Anbau in Gewächshäusern, entsteht so eine ganzjährige Erntemöglichkeit von nachhaltig erzeugten Lebensmitteln.
Biologischer Anbau auf den Torba Farmen – Nachhaltige Landwirtschaft in einem Wüstenklima
Der nachhaltige und biologische Anbau setzt in Katar seinen Siegeszug fort. Die Torba Farmen stehen exemplarisch für den Erfolg und in den Torba Stores und den Torba Märkten findet der bewusste Konsument alles, das was das kulinarische Herz begehrt.
Auch die Bienenzucht und die Honigherstellung steht hoch im Kurs. Die Rolle und die Notwendigkeit der Bienenzucht wurde erkannt. Dem weltweiten Trend der Gefährdung von Bienen wurde in Katar ein schlüssiges Konzept entgegengestellt. Inzwischen gibt es auf mehreren Farmen Programme zur gesicherten Bienenzucht, für die Bestäubung und die Honigproduktion.
Insgesamt hat sich Katar das Ziel gesetzt, bis 2023 Selbstversorger im Bereich der Lebensmittelproduktion zu werden. Die Weichen dafür sind gestellt und die katarische Regierung setzt alles daran, diese Ziele zu erreichen.
Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.