Der Handel mit den USA sorgt für Plus in der Exportwirtschaft
Deutsche Waren sind im Ausland nach wie vor gefragt – Deutschlands Wirtschaft hängt im Wesentlichen von den Exporten ab.
Nicht zuletzt aus diesem Grund ist der Name Deutschland in der Welt eng mit dem Begriff der Exportnation verbunden.
Seit Beginn der Pandemie haben Wirtschaftsexperten für das Wachstum der deutschen Wirtschaft ein eher düsteres Bild gezeichnet.
Mit Blick auf die aktuellen Zahlen der Exporte scheinen sich diese negativen Prognosen als falsch erwiesen zu haben.
Die Exporte konnten alleine im Monat August ein Wachstum von 1,6 % verzeichnen.
Ein Grund für das unerwartet hoch ausgefallene Wachstum soll die Nachfrage aus den USA nach deutschen Produkten sein.
Hintergrund sind die dort vorhandenen Lieferkettenprobleme, die unter anderem in der Automobilbranche zu beobachten sind.
Da viele amerikanischen Kunden nicht gerne lange Wartezeiten in Kauf nehmen, rücken Produkte „Made in Germany“ mehr in den Fokus der dortigen Konsumenten.
Die Statistiken fallen höher als erwartet aus
Neben den USA boomt der Export deutscher Güter auch in andere Länder.
Die Exporte nach China konnten ebenfalls um fast 3 % gesteigert werden.
Großbritannien zeigt ebenfalls ein gesteigertes Interesse an deutschen Waren.
Größer ausgefallen als erwartet ist ebenfalls das Wachstum der Importe.
Mit einem Wert von 3,4 % wurden die Prognosen auch in diesem Bereich der Wirtschaft übertroffen.
Diese Werte zeigen, wie schwierig es in der aktuellen Ausgangslage ist, Zahlen und Entwicklungen vorauszusagen, die auch in wenigen Wochen und Monaten noch Bestand haben.
Die Inflation legt sich wie ein Schatten auf die Wirtschaft – Deutsche Waren sind im Ausland nach wie vor gefragt
Ein Punkt, an dem die Wirtschaft nur schwer einschätzbar ist, zeigt sich anhand der Inflation. Mit einer aktuellen Inflationsrate von 10 % werden ansonsten alltägliche Ausgaben für Bürge mit kleinen und mittleren Einkommen schnell zu Luxusgütern.
Die erhöhten Energiepreise begünstigen diese Entwicklung und sorgen dafür, dass die Kaufkraft in Deutschland deutlich zurückhaltender ausfällt als noch zu Beginn des Sommers.
Entscheiden für die Entwicklung der nächsten Wochen wird daher die angekündigten Strom- und Gaspreisdeckel ausfallen, die darauf abzielen, die Bürger wieder mit mehr finanziellem Spielraum zu versorgen.
Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.