Der amerikanische Arbeitsmarkt erlebt einen weiteren Anstieg
US-Arbeitsmarkt zeigt einen stetigen Zuwachs an Jobs – In den USA hat die Inflation das Jahr 2022 ebenso geprägt als auch in Deutschland und Europa. Z
um Ende des Jahres sind vom amerikanischen Arbeitsmarkt jedoch positive Entwicklungen zu vermelden.
In den USA bahnt sich derzeit ein neuer Jobboom an.
Im November wurden zuletzt 256.000 neue Arbeitsstellen vermeldet.
Diese Entwicklung setzte sich auch im Dezember fort.
In diesem Monat wurden insgesamt 223.000 neue Jobs geschaffen.
Die neuen Jobs hatten auch eine Wirkung auf die Arbeitslosenquote, die um 0,1 % auch 3,5 % gesunken ist.
Als erwerbslos galten somit im Monat Dezember in den USA insgesamt 5,72 Millionen Menschen.
Viele US-Firmen suchen weiterhin nach Arbeitskräften
Nicht alle offenen Stellen auch mit den benötigten Arbeitskräften besetzen zu können, ist ein Problem, welches nicht nur auf dem deutschen Arbeitsmarkt mittlerweile zum Alltag gehört.
In den USA ist der Mangel an geeigneten Fachkräften, trotz des Jobbooms, ein ernstzunehmendes Problem für einige Branchen.
Die unbesetzten Stellen schmälern in den betroffenen Branchen schon jetzt das wirtschaftliche Potenzial.

Ein Problem in der Suche nach neuen Mitarbeitern ist das Gehalt.
Die gesuchten Fachkräfte befinden sich seit langem wieder in der Position, sich Arbeitsstellen aussuchen zu können.
Dementsprechend haben Arbeitgeber Vorteile, die den neuen Mitarbeitern neben einem fairen Gehalt auch die in den USA sehr wichtigen Sozialleistungen, wie Krankenversicherungen anbieten können.
US-Arbeitsmarkt zeigt einen stetigen Zuwachs an Jobs – Bleibt in den USA ein Konjunktureinbruch aus?
Der Anstieg an Arbeitsplätzen in den USA hat auch Einfluss auf die Prognosen für das Jahr 2023 gehabt. Ökonomen rechnen damit, dass der Anstieg an Beschäftigten und die sich verringernde Arbeitslosenquote auch einen positiven Effekt auf die Konjunktur entfalten sollte.
Die nach einer stark ansteigenden Inflation zu beobachtende Konjunkturschwäche könnte somit in den USA ausbleiben oder stärker abgeschwächt werden als noch vor wenigen Monaten prognostiziert worden war.
Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.
Wie dieser Beitrag redigiert aussehen könnte:
Der US-Arbeitsmarkt zeigt einen stetigen Zuwachs an Jobs
Die Arbeitsmarktzahlen in den USA stimmen positiv
Der US-Arbeitsmarkt erlebt einen weiteren Anstieg
US-Arbeitsmarkt zeigt einen stetigen Zuwachs an Jobs – In den USA hat die Inflation das Jahr 2022 ebenso geprägt wie in Deutschland und Europa.
Zum Ende des Jahres gibt es vom amerikanischen Arbeitsmarkt positive Entwicklungen zu vermelden.
In den USA bahnt sich derzeit ein neuer Jobboom an.
Im November meldeten die zuständigen Behörden zuletzt 256.000 neue Arbeitsstellen.
Diese Entwicklung setzte sich im Dezember fort.
In dem Monat entstanden insgesamt 223.000 neue Jobs und die Arbeitslosenquote sank um 0,1 % auf 3,5 %.
Als erwerbslos galten in den USA im Dezember 2022 insgesamt 5,72 Millionen Menschen.
Viele US-Firmen suchen weiterhin nach Arbeitskräften
Alle offenen Stellen mit den benötigten Arbeitskräften zu besetzen, ist ein Problem, das inzwischen nicht nur auf dem deutschen Arbeitsmarkt zum Alltag gehört.
In den USA stellt der Mangel an geeigneten Fachkräften, trotz Jobboom, einige Branchen vor eine ernste Herausforderung.
Die unbesetzten Stellen schmälern in den betroffenen Zweigen das wirtschaftliche Potenzial.
US-Arbeitsmarkt zeigt einen stetigen Zuwachs an Jobs
Ein Problem bei der Suche nach neuen Mitarbeitern ist das Gehalt.
Die gesuchten Fachkräfte befinden sich längst wieder in der Position, sich Arbeitsstellen aussuchen zu können.
Demnach befinden sich Arbeitgeber im Vorteil, die neuen Mitarbeitern neben einem fairen Gehalt wichtige Sozialleistungen anbieten können, wie etwa eine Krankenversicherung.
US-Arbeitsmarkt zeigt einen stetigen Zuwachs an Jobs – Bleibt in den USA ein Konjunktureinbruch aus?
Der Anstieg an Arbeitsplätzen in den USA hat zudem die Prognosen für das Jahr 2023 beeinflusst.
Ökonomen rechnen damit, dass der Anstieg an Beschäftigten und die sich verringernde Arbeitslosenquote einen positiven Effekt auf die Konjunktur entfaltet.
Die nach einer stark ansteigenden Inflation zu beobachtende Konjunkturschwäche könnte somit in den USA ausbleiben oder sich stärker abschwächen, als noch vor wenigen Monaten prognostiziert.