Chinesische Wirtschaft wuchs 2022 weniger stark als erwartet
Chinesische Wirtschaft verfehlte Wachstumsziel – Zum Ende des Jahres 2021 hatte es die chinesische Regierung zum Ziel erklärt, im kommenden Jahr ein Wirtschaftswachstum von 5,5 % zu erzielen.
Wie die aktuellen Zahlen zeigen, ist dieses Ziel verfehlt worden.
Das tatsächlich erreichte Wirtschaftswachstum im Vergleich zum vorherigen Jahr lag demnach bei 3 %.
Nach einem Wirtschaftswachstum von 8,4 % im Jahr 2021 ist dieser Wert durchaus als eine Enttäuschung zu bewerten.
Jedoch war China dazu in der Lage, die international erstellten Prognosen zu übertreffen.
Wirtschaftsforscher hatten für das Jahr 2022 der chinesischen Wirtschaft ein durchschnittliches Wachstum von 2,7 % vorausgesagt.
Die Zero-Covid-Politik machte der chinesischen Wirtschaft schwer zu schaffen
Die Gründe für das schwächer ausfallende Wirtschaftswachstum ist laut Experten nicht mit einer nachlassenden Nachfrage nach Waren aus China zu begründen.
Günstig hergestellte Ware „Made in China“ findet weltweit nach wie vor zahlreiche Abnehmer.
Jedoch hat die chinesische Regierung die ausgerufenen Ziele für das Jahr 2022 mit der streng verfolgten Zero-Covid-Politik selbst torpediert.
Die Ausgangssperren bei Ausbrüchen von Covid-19 betrafen oftmals hunderttausende oder sogar Millionen Menschen zur gleichen Zeit.
In zahlreichen Städten und Gemeinden kam die Wirtschaft dadurch zeitgleich zum Erliegen.
Ersichtlich waren die Auswirkungen dieser politischen Entscheidung unter anderem an den weltweiten Lieferengpässen, die auf Ware zurückzuführen war, die sich in chinesischen Häfen gestapelt hat.
Schon zum Ende des Jahres wurden die Regeln gelockert – Chinesische Wirtschaft verfehlte Wachstumsziel
Inzwischen hat eine Abkehr von der Zero-Covid-Politik Politik stattgefunden. Das hat nicht nur deutsche Unternehmen dazu veranlasst, für das Jahr 2023 den Handel mit China in Prognosen wieder optimistischer einzustufen.
Im Gegenzug hatte China in den vergangenen Wochen mit einem massiven Anstieg der Infektionszahlen zu kämpfen. In Krankenhäusern musste improvisiert werden, um die Masse an Patienten adäquat versorgen zu können.
Klingt diese Welle nicht zeitnah wieder ab, könnte sich die Regierung dazu veranlasst sehen, die zuvor geltenden Regeln wieder zu reaktivieren.
Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.