Noch längere Hälse der Saurier berechnet
Saurier – Wieder gibt es neues Wissen zu einem Rekord der Dinosaurier.
Sie liegen nicht nur mit ihrem Gewicht zwischen 14 und 18 Tonnen auf Platz 1 in der Evolution der Tierwelt, sondern nun auch noch mit der Länge des Halses.
Die Stanley Brook Universität in New York forschte am Mamenchisaurus sinocanadorum.
Das Journal Systematic Palaeontology veröffentlichte Neuigkeiten zum Giganten.
Seine Körperlänge schätzten Fachleute bereits auf bis zu 26 Meter.
Nun wird allein seine Halslänge erstmals mit bis zu 15 Metern berechnet.
Da hat jede Giraffe das Nachsehen.
16 Hälse ihrer Art würden da hineinpassen.
Skelett rekonstruiert
Die Saurier der Art Mamenchisaurus sinocanadorum bevölkerten vor über 160 Millionen Jahre vor allem China.
In den 1980er Jahren fand man Teile des Knochengerüsts.
Daraus konnten Experten das vollständige Skelett rekonstruieren.

Schon da stellte man fest, dass der Hals 50 Prozent der Gesamtlänge betrug.
Schon frühere Forschungen ergaben, dass die Wirbel des Riesen seinen enorm langen Hals zwar stabilisierten, ihn jedoch gleichzeitig stark in seiner Beweglichkeit einschränkten.
Deutschland bewies Hypothesen zum Aussterben der Saurier
Auch Deutschland trug zu wesentlichen Ergebnissen in der Saurierforschung bei.
In den letzten Jahren fanden Experten im bayrischen Bad Reichenhall Gründe für das Aussterben der urzeitlichen Tiere, die vor ca. 66 Millionen Jahren endgültig von der Erde verschwanden.
Sie bestätigten die Hypothese, dass die Saurier durch einen Meteoriteneinschlag ihr Leben für immer verloren.
2018 nahm ein Geologenteam Proben aus dem Gestein einer Felswand. Dieser Teil Bayerns befand sich zur Zeit der Saurier noch in tiefen Gewässern. Doch das 21. Jahrhundert brachte die Aufklärung. Die Gesteinsablagerungen gaben Staub eines Asteroiden preis, der mit Vulkanstaub versetzt war.
Ersterer kam aus Mexiko, letzterer aus Indien. Beides hing zusammen. Der Fels aus den Weiten des Weltalls schlug in Mexiko auf und löste eine so große Erderschütterung aus, dass in Indien Vulkane ausbrachen. Die Saurier gehörten zu den Tierspezies, denen diese Katastrophe das Ende ihrer Existenz brachte.
Die Forscher fanden die Elemente Quecksilber und Tellur, die sie dem Vulkan zuordnen konnte, oberhalb des Elements Iridium, das aus dem Asteroiden stammte. So konnten sie die Ereignisse rekonstruieren.
Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.