• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Donnerstag, Juli 10, 2025
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen-News Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

    Facebook kauft Instagram 2012

    Facebook kauft Instagram 2012

  • Gesellschaft
    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mindestlohn soll steigen

    Mindestlohn soll steigen

    Veteranentag Deutschland

    Veteranentag Deutschland

    Mangel an Busfahrer

    Mangel an Busfahrer

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Reichsstrafgesetz 1871

    Reichsstrafgesetz 1871

    80 Jahre Kriegsende

    80 Jahre Kriegsende

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Misstrauensvotum gegen von der Leyen

    Misstrauensvotum gegen von der Leyen

    USA sagen Ukraine Waffenlieferungen zu

    USA sagen Ukraine Waffenlieferungen zu

    Polen Grenzkontrollen zu Deutschland

    Polen Grenzkontrollen zu Deutschland

    Elon Musk Amerika-Partei

    Elon Musk Amerika-Partei

    EU Klimaziel 2040

    EU Klimaziel 2040

    OECD fordert Steuerkurswechsel

    OECD fordert Steuerkurswechsel

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

    Facebook kauft Instagram 2012

    Facebook kauft Instagram 2012

  • Gesellschaft
    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mindestlohn soll steigen

    Mindestlohn soll steigen

    Veteranentag Deutschland

    Veteranentag Deutschland

    Mangel an Busfahrer

    Mangel an Busfahrer

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Reichsstrafgesetz 1871

    Reichsstrafgesetz 1871

    80 Jahre Kriegsende

    80 Jahre Kriegsende

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Misstrauensvotum gegen von der Leyen

    Misstrauensvotum gegen von der Leyen

    USA sagen Ukraine Waffenlieferungen zu

    USA sagen Ukraine Waffenlieferungen zu

    Polen Grenzkontrollen zu Deutschland

    Polen Grenzkontrollen zu Deutschland

    Elon Musk Amerika-Partei

    Elon Musk Amerika-Partei

    EU Klimaziel 2040

    EU Klimaziel 2040

    OECD fordert Steuerkurswechsel

    OECD fordert Steuerkurswechsel

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
No Result
View All Result
Berlin Morgen-News Zeitschrift
No Result
View All Result
Home Gesellschaft

15 Jahre Karfreitagsgefecht

by Kerstin Thomanek
2025/04
in Gesellschaft
0
15 Jahre Karfreitagsgefecht

15 Jahre Karfreitagsgefecht

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

15 Jahre Karfreitagsgefecht: Erinnern, Gedenken – und viele offene Fragen

Ein Rückblick auf den schwersten Kampfeinsatz der Bundeswehr in Afghanistan und seine bis heute anhaltenden Folgen

Der 2. April 2010: Der Tag, an dem alles anders wurde

Es ist Karfreitag, der 2. April 2010, als eine Einheit der Bundeswehr das geschützte Feldlager in Kundus verlässt.

Der Auftrag ist gefährlich – und letztlich verhängnisvoll:

Die 1. Infanteriekompanie der Fallschirmjäger aus Seedorf soll eine Straße nach Isa Khel, einem Dorf in einer der gefährlichsten Regionen Nordafghanistans, von Minen räumen.

Ein Einsatz, der wie viele andere zuvor wirkt – doch an diesem Tag sollte er in die Geschichte eingehen.

Was zunächst als routinierter Einsatz beginnt, entwickelt sich binnen Stunden zu einem der heftigsten Gefechte, das die Bundeswehr je erlebt hat.

Eine Überwachungsdrohne, die zur Aufklärung beitragen soll, stürzt ab.

Vier Soldaten begeben sich – ohne ausreichend Deckung – zur Bergung der Drohne.

In diesem Moment geraten sie in einen koordinierten Hinterhalt.

Es folgen Stunden des Feuergefechts, bei dem drei deutsche Soldaten sterben und acht weitere zum Teil schwer verletzt werden.

Das Trauma bleibt – in Körpern und Köpfen – 15 Jahre Karfreitagsgefecht

Für viele Bundeswehrangehörige ist der Karfreitag seitdem kein gewöhnlicher Feiertag mehr.

Er ist ein Tag des Innehaltens, des Schweigens, des Gedenkens. Hinterbliebene, Veteranen, Verwundete und Kameradinnen und Kameraden erinnern sich jährlich an diesen Tag.

Die „15K3-Märsche“, benannt nach dem Jahr (15 Jahre), dem Karfreitag (K) und dem Dreifachverlust (3), werden immer populärer.

Sie sind stille, aber kraftvolle Zeichen des Gedenkens.

Und doch: Die Erinnerung ist keine ferne. Viele, die damals beteiligt waren, kämpfen bis heute mit den psychischen und physischen Folgen.

Posttraumatische Belastungsstörungen, Schuldgefühle, soziale Isolation – das Karfreitagsgefecht hinterließ Narben, die man nicht immer sieht.

Die politische Aufarbeitung: Anspruch und Realität – 15 Jahre Karfreitagsgefecht

Bereits kurz nach dem Gefecht war klar: Dieses Ereignis würde nicht folgenlos bleiben.

15 Jahre Karfreitagsgefecht
15 Jahre Karfreitagsgefecht

Die damalige Bundesregierung kündigte an, Lehren aus dem Afghanistan-Einsatz zu ziehen.

Doch viele Soldatinnen und Soldaten berichten, dass die versprochenen Konsequenzen nicht konsequent umgesetzt worden seien.

Es gebe zwar mittlerweile mehr psychologische Betreuung, bessere Ausrüstung und eine offenere Debattenkultur über Auslandseinsätze – doch viele fühlen sich allein gelassen. Auch Veteranenorganisationen fordern mehr Anerkennung und politische Verantwortung.

Es sei wichtig, dass das Karfreitagsgefecht nicht einfach in Schreibtischschubladen verschwinde, heißt es von Beteiligten.

Ein Wendepunkt im Selbstverständnis der Bundeswehr

Das Karfreitagsgefecht markierte auch einen mentalen Wendepunkt für die Bundeswehr – und für die deutsche Öffentlichkeit.

Es war der Moment, in dem vielen Menschen bewusst wurde:

Die Bundeswehr führt nicht nur humanitäre Missionen, sondern ist tatsächlich im Kampfeinsatz.

Erst Jahre später, unter Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg, wurde das Wort „Krieg“ offiziell in Zusammenhang mit dem Afghanistan-Einsatz benutzt.

Für viele Soldaten war dies längst Realität – und das Gefecht am Karfreitag hatte es unübersehbar gemacht.

Viele Fragen bleiben – und neue kommen hinzu – 15 Jahre Karfreitagsgefecht

Auch 15 Jahre später bleiben offene Fragen:

  • Warum war die Drohne nicht besser gesichert?
  • Wurde die Gefahrenlage unterschätzt?
  • Waren die Soldaten ausreichend vorbereitet und ausgerüstet?
  • Und: Hat die Politik genug getan, um die Geschehnisse angemessen aufzuarbeiten?

Gleichzeitig kommen neue Fragen hinzu, etwa im Zusammenhang mit dem überstürzten Abzug aus Afghanistan 2021, der erneut das Engagement Deutschlands in dem Land kritisch hinterfragte.

Erinnerung braucht Raum – auch in der Gesellschaft –

15 Jahre Karfreitagsgefecht

Was viele Soldaten sich wünschen, ist mehr als politische Floskeln.

Sie wollen, dass das Karfreitagsgefecht Teil der kollektiven Erinnerung wird. Dass Gedenken nicht nur in militärischen Kreisen, sondern auch in der Zivilgesellschaft stattfindet.

Und dass die Frage nach Verantwortung nicht ausweicht, sondern offen diskutiert wird.

Denn der 2. April 2010 war mehr als ein Gefecht.

Er war ein Symbol für das, was es bedeutet, wenn Politik, Einsatzrealität und menschliches Leid aufeinanderprallen – und für die Herausforderungen, die noch lange nach dem letzten Schuss bestehen bleiben.

15 Jahre Karfreitagsgefecht – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

Tags: 15 Jahre Karfreitagsgefecht
Kerstin Thomanek

Kerstin Thomanek

freiberufliche Autorin und Journalistin für die Themen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

Next Post
Massenentlassungen US-Gesundheitsministerium

Massenentlassungen US-Gesundheitsministerium

Ampel Koalition Haushalt 2025

https://www.youtube.com/watch?v=YgyuvG9bCb0
https://www.youtube.com/watch?v=QbyPkTBHsIM
https://www.youtube.com/watch?v=3mmmG43cSyI
Booking

Recommended

Investitionsfonds der Bundesregierung

Investitionsfonds der Bundesregierung

9 Monaten ago
Landtagswahl in Sachsen

Landtagswahl in Sachsen

10 Monaten ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Magazin
  • Meinung
  • Sports
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Site Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Politiker Lexikon

über uns

Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

Unsere Autoren
Meinungen

  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact

© 2025 Berlin Morgen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • die Politik
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Digital
  • Sports
  • Gesellschaft
  • Weltnachrichten
  • Magazin

© 2025 Berlin Morgen