1991: Erster Webbrowser wird vorgestellt
Einführung in das digitale Zeitalter
Erster Webbrowser 1991 – Am 26. Februar 1991 markierte ein historischer Moment in der digitalen Welt:
Der erste Webbrowser namens „WorldWideWeb“ wurde von Tim Berners-Lee präsentiert.
Dies geschah im renommierten Europäischen Kernforschungszentrum CERN.
Um Verwechslungen mit dem World Wide Web zu vermeiden, erhielt der Browser später den Namen „Nexus“.
Dieser Meilenstein legte den Grundstein für das moderne Internet, wie wir es heute kennen.
Tim Berners-Lee: Der Visionär hinter dem Web
Tim Berners-Lee, ein englischer Informatiker, gilt als der Erfinder des World Wide Web.
Mit seiner Arbeit am CERN verfolgte er die Vision, Informationen weltweit zugänglich und vernetzt zu machen.
Der „WorldWideWeb“-Browser war dabei ein zentraler Bestandteil seiner Vision.
Er ermöglichte erstmals eine einfache und intuitive Navigation durch verlinkte Hypertexte, die weltweit verteilt waren.
Der „WorldWideWeb“-Browser: Pionierarbeit
Der ursprüngliche „WorldWideWeb“-Browser revolutionierte die Art und Weise, wie Informationen im Internet zugänglich gemacht wurden.

Er war nicht nur ein Browser, sondern auch ein Editor, was bedeutete, dass Benutzer Webseiten direkt bearbeiten konnten.
Dies war ein grundlegender Unterschied zu späteren Browsern und ein wesentlicher Bestandteil der ursprünglichen Vision von Berners-Lee.
Umbenennung in „Nexus“: Klare Abgrenzung
Wegen der Namensähnlichkeit zum World Wide Web wurde der ursprüngliche Browser bald in „Nexus“ umbenannt.
Diese Umbenennung half, klar zwischen der gesamten Infrastruktur des Internets, dem World Wide Web, und dem spezifischen Werkzeug zur dessen Nutzung, dem Browser, zu unterscheiden.
1993: Die Technologie wird kostenfrei
Ein weiterer wichtiger Meilenstein kam 1993, als die Technologie hinter dem Webbrowser kostenfrei zur Verfügung gestellt wurde.
Diese Entscheidung förderte die Verbreitung und Weiterentwicklung des Internets auf globaler Ebene.
Universitäten, Unternehmen und Privatpersonen begannen, eigene Webseiten zu erstellen und die unzähligen Möglichkeiten dieser neuen Kommunikationsform zu entdecken.
Auswirkungen auf die moderne Welt – Erster Webbrowser 1991
Die Einführung des ersten Webbrowsers hatte weitreichende Auswirkungen auf nahezu jeden Aspekt des modernen Lebens.
Von der Art und Weise, wie wir kommunizieren und Geschäfte machen, bis hin zu unserem täglichen Konsum von Informationen und Unterhaltung – der Webbrowser ist ein unverzichtbares Werkzeug geworden.
Es öffnete die Türen zu einer neuen Ära des Wissens, der Vernetzung und der Innovationskraft.
Ein historischer Meilenstein – Erster Webbrowser 1991
Der 26. Februar 1991 bleibt ein bedeutender Tag in der Geschichte des Internets.
Der erste Webbrowser „WorldWideWeb“, später „Nexus“, war mehr als nur ein technisches Werkzeug; er war ein Symbol für die Macht der Vernetzung und den Zugang zu globalem Wissen.
Tim Berners-Lee und das CERN legten mit ihrer Vision den Grundstein für das rasante Wachstum des Internets und dessen zentrale Rolle in der modernen Gesellschaft.
Erster Webbrowser 1991 – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.