Unternehmen schütten trotz Krisen 75 Milliarden Euro aus
Unternehmen Dividenden – Trotz des Krieges in der Ukraine und der hohen werden die börsennotierten Unternehmen insgesamt 75 Milliarden Euro an ihre Aktionäre ausschütten.
Laut Berechnungen von Experten bedeutet dies einen Zuwachs um 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Allein die Dax-Konzerne werden 52,5 Milliarden Euro ausschütten, während BMW, Mercedes und Volkswagen insgesamt 15,5 Milliarden Euro an ihre Aktionäre ausschütten werden.
27 Dax-Konzerne erhöhen ihre Dividende, während im SDax 24 der 70 Firmen Geld an ihre Aktionäre ausschütten.
Bei 19 Unternehmen fällt die Dividende jedoch aus.
Größter Einzelzahler ist die Reederei Hapag Lloyd, die 11,1 Milliarden Euro ausschüttet und die Dividende auf 63 Euro pro Aktie fast verdoppelt.
Trotz Krieg und Inflation: Dax-Konzerne steigern ihren Umsatz
Trotz eines krisengeplagten Jahres war das Geschäftsjahr 2022 für viele Unternehmen doch nicht so schlimm wie befürchtet.
Wie Auswertungen von Prüfungsunternehmen zeigen, hat der Umsatz der Dax-Konzerne sogar um 15,5 Prozent im Vergleich zu 2021 zugenommen und betrug insgesamt 1,8 Billionen Euro – der höchste Wert seit 2013.
Der operative Gewinn der Dax-Konzerne stieg ebenfalls um 3,4 Prozent auf 171 Milliarden Euro.

Den Auswertungen zufolge schafften die Unternehmen dies, indem sie ihre hohen Kosten bei Energie, Beschaffung und Personal erfolgreich an ihre Kunden weitergeben konnten.
Viele Unternehmen profitierten auch von vielen Aufträgen aufgrund der Corona-Pandemie.
Doch Experten warnen, dass in diesem Jahr sich zeigen wird, welche Unternehmen auf die Zukunft ausgerichtet sind.
Immobilienbranche großer Verlierer – Unternehmen Rekorddividenden
Im Immobiliensektor sank die Dividende deutlich. Während 2022 noch 2,3 Milliarden Euro Dividenden ausgezahlt wurden, sind es aktuell nur noch 800 Millionen Euro.
Grund dafür sind vor allem gestiegene Zinsen und hohe Baukosten.
Dax-Konzerne
Die Dax-Konzerne sind die 30 größten börsennotierten Unternehmen Deutschlands und bilden somit den wichtigsten Aktienindex des Landes. Die Unternehmen sind in verschiedenen Branchen tätig, wie zum Beispiel in der Automobilindustrie, der Finanzbranche, der Chemieindustrie oder im Energiesektor.
Zu den bekanntesten Dax-Konzernen zählen Unternehmen wie Volkswagen, Siemens, BASF, Deutsche Bank oder E.ON. Diese Unternehmen haben eine hohe Marktkapitalisierung und sind international tätig. Sie haben einen großen Einfluss auf die deutsche Wirtschaft und sind wichtige Arbeitgeber.
Die Dax-Konzerne haben in den letzten Jahren eine starke Entwicklung durchgemacht. Sie haben ihre Umsätze und Gewinne kontinuierlich gesteigert und sich auf dem internationalen Markt behauptet. Viele Unternehmen haben auch in neue Technologien und Märkte investiert, um ihre Position zu stärken und sich für die Zukunft zu rüsten.
Allerdings sind die Dax-Konzerne auch mit Herausforderungen konfrontiert. Die wirtschaftlichen Bedingungen können sich schnell ändern und die Unternehmen müssen sich anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Zudem müssen sie sich mit neuen Technologien und Trends auseinandersetzen, um nicht den Anschluss zu verlieren.
Ein weiteres Thema, das die Dax-Konzerne beschäftigt, ist die Nachhaltigkeit. Viele Unternehmen haben in den letzten Jahren ihre Bemühungen verstärkt, um Umwelt- und Sozialstandards einzuhalten. Sie investieren in erneuerbare Energien, reduzieren ihre Emissionen und setzen sich für faire Arbeitsbedingungen ein.
Insgesamt sind die Dax-Konzerne ein wichtiger Teil der deutschen Wirtschaft und spielen eine bedeutende Rolle auf dem internationalen Markt. Sie haben in den letzten Jahren eine starke Entwicklung durchgemacht und stehen vor neuen Herausforderungen. Durch ihre Innovationskraft und ihre Bemühungen um Nachhaltigkeit werden sie auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen.
Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.