Mehr Deutschlandflaggen im öffentlichen Raum
Union will Patriotismus fördern – Die Union drängt auf eine intensivere Darstellung der nationalen Symbole im öffentlichen Raum, insbesondere der Bundesflagge, und auf eine größere Häufigkeit des Singens der Nationalhymne bei öffentlichen Veranstaltungen.
Die CDU/CSU wird einen Antrag im Bundestag einreichen, mit dem Ziel, dass die Bundesregierung ein „Bundesprogramm Patriotismus“ entwickelt.
Dieses Programm soll die Präsenz der nationalen Symbole und den Patriotismus in Deutschland verstärken.
Zusätzlich sieht der Antrag vor, den Tag des Grundgesetzes am 23. Mai als nationalen Gedenktag zu fördern.
Verkündung des Grundgesetzes soll groß gefeiert werden
Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verkündet. Die Union möchte, dass dieser Tag fortan durch eine Großveranstaltung aller deutschen Verfassungsorgane gewürdigt wird.
Dabei soll der Bundeskanzler jedes Jahr eine Rede zur Lage der Nation halten.
Der Schritt der Union wird mit dem Argument begründet, dass das Grundgesetz und der Patriotismus starke Integrations- und Identifikationspotenziale entfalten können, die zum Wohle von Staat und Gesellschaft beitragen.
Darüber hinaus soll der 3. Oktober, der Tag der Deutschen Einheit, als verbindender nationaler Erlebnismoment für die Bevölkerung wahrgenommen werden.
Bilder von deutschen Persönlichkeiten sollen im Bundestag hängen – Union will Patriotismus fördern
Insbesondere in Ostdeutschland, wo der Bezug zur eigenen Nation als Schwachstelle der Wiedervereinigung gesehen wird, soll dieser Schritt einen positiven Einfluss haben.
Mehr Appelle der Bundeswehr und öffentliche Gelöbnisse sind ebenfalls Teil der Forderung.
Die Union zielt auch darauf ab, den Bundestag als patriotisches Zentrum zu stärken. Sie fordert, dass Bilder der deutschen Nationalgeschichte und von führenden politischen Persönlichkeiten im Bundestag aufgehängt werden.
Mit diesen Maßnahmen sollen das Bewusstsein und die Achtung für die nationale Identität und Geschichte Deutschlands gestärkt werden.
Wiedervereinigung Hintergrund – Union will Patriotismus fördern
Die Wiedervereinigung Deutschlands ist ein historisches Ereignis von enormer Bedeutung für die Menschen in Deutschland und auf der ganzen Welt. Am 3. Oktober 1990 wurde der Grundstein für eine neue Ära in der deutschen Geschichte gelegt, als die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik offiziell wiedervereinigt wurden.
Die Wiedervereinigung war das Ergebnis jahrelanger Bemühungen und Verhandlungen zwischen Ost und West. Nach dem Fall der Berliner Mauer im November 1989 wurde der Weg für eine friedliche Wiedervereinigung geebnet. Die Bürgerinnen und Bürger beider Staaten waren von Anfang an begeistert von der Aussicht auf die Wiedervereinigung, die ihnen die Aussicht auf eine bessere Zukunft und ein Leben in Freiheit und Wohlstand eröffnete.
Am 23. August 1990 wurde der Einigungsvertrag zwischen beiden Staaten unterzeichnet, der die Bedingungen für die Wiedervereinigung festlegte. Alle Ostdeutschen erhielten die Möglichkeit, ihre Staatsangehörigkeit zu wahren oder die deutsche Staatsbürgerschaft zu erwerben. Es gab jedoch auch viele Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Integration der beiden Wirtschaftssysteme und den Anpassungsprozess für die Menschen im Osten.
Union will Patriotismus fördern Trotz der Schwierigkeiten haben sich die Bürgerinnen und Bürger Deutschlands auf die neuen Möglichkeiten und Chancen konzentriert und die Wiedervereinigung in vollen Zügen genossen. Die gemeinsame Nation wurde durch das neue Deutschland gefestigt und es war ein bedeutender Schritt in Richtung europäischer Einheit und Zusammenarbeit.
Heute können wir stolz auf das Erbe der Wiedervereinigung zurückblicken. Die Entwicklung und Modernisierung Ostdeutschlands hat dazu beigetragen, die Kluft zwischen Ost und West zu überwinden und die Einheit Deutschlands zu einem Symbol für eine friedliche und freie Welt zu machen. Die Wiedervereinigung Deutschlands bleibt ein Meilenstein in der Geschichte Deutschlands und ein wichtiger Schritt in Richtung Frieden, Stabilität und Fortschritt in Europa und auf der ganzen Welt.
Doch trotz all dieser Erfolge und Errungenschaften gibt es immer noch Herausforderungen, die wir als Gesellschaft gemeinsam bewältigen müssen. Insbesondere in den Bereichen Bildung, Arbeitsmarktintegration und Infrastruktur besteht weiterhin Handlungsbedarf. Aber genau wie bei der Wiedervereinigung Deutschlands gilt auch hier: Gemeinsam können wir diese Herausforderungen meistern.
Die Einheit Deutschlands hat gezeigt, dass durch Zusammenhalt und Solidarität große Ziele erreicht werden können. Wir sollten uns daher daran erinnern, dass unsere Stärke als Nation darin liegt, uns gegenseitig zu unterstützen und zusammenzuarbeiten – unabhängig von Herkunft oder politischen Überzeugungen.
Union will Patriotismus fördern – In diesem Sinne sollten wir das Erbe der Wiedervereinigung nicht nur feiern, sondern auch nutzen – um eine bessere Zukunft für alle Menschen in Deutschland zu gestalten.
Union will Patriotismus fördern – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.