Der Siebenschläfertag verspricht, was er nicht hält
Die Behauptung gehört zu den Bauernregeln, die bis heute im Volksmund geblieben sind. „Regnet es am Siebenschläfertag, es sieben Wochen regnen mag“ ist der ursprüngliche Wortlaut.
Die Interpretationen der Temperaturen an diesem Tag gehen jedoch so weit zu sagen, dass das Gleiche für jede Wetterlage gilt.
Deshalb gibt es eine Variante. Sie lautet: „Das Wetter am Siebenschläfertag sieben Wochen bleiben mag.“
Die Landwirte früherer Zeiten waren auf Voraussagen wie dem Siebenschläfertag angewiesen, weil es keinen so praktischen Dienst wie eine zuverlässige meteorologische Vorhersage gab.
Der ausgewählte Tag für die Schau in kommende Wetterlagen war der 27. Juni.
Doch das war vor der gregorianische Kalenderreform im Jahre 1582. Seitdem entspricht der damalige Siebenschläfertag dem heutige 7. Juli.
Dem Siebenschläfertag auf den Zahn gefühlt
Was ist nun dran an dieser bäuerlichen Weisheit? Die Hannoversche Allgemeine Zeitung wollte es genau wissen und untersuchte den Siebenschlägertag dieses Jahres.
Am 27. regnete es zwar in einzelnen Stadtteilen Hannovers, doch im angrenzenden Langenhagen mit seinem Flughafen schien die Sonne den ganzen Tag über.

Untersucht man den 7. Juli, so kommt man auf einen regenfreien Tag nicht nur in der niedersächsischen Landeshauptstadt, sondern in fast ganz Deutschland.
Die Sonne strahlte mit einer Kraft bis über 28 Grad Celsius.
Dem folgten jedoch viele Regentage, sowohl in Hannover wie in Langenhagen.
Eine eingehende meteorologische Untersuchung ergab, dass der Siebenschläfertag in Norddeutschland durchschnittlich innerhalb eines Jahrzehnts sechsmal die Folgen hat, die die Regel voraussagt.
Dabei legte man jedoch den Zeitraum zwischen dem 27. Juli und Julibeginn zugrunde.
Weitere Bauernregeln
Eine weitere Bauernregel sagt das gleiche Wetter für alle Augusttage vorher, das am 13.8. herrscht. Sie wird von den Wetterforschern bestätigt.
Tatsächlich blieb sonniges Wetter in den meistens Fällen bestehen, wenn es Mitte August im mittleren Europa zu verzeichnen war.
Neben den Voraussagen zum Siebenschläfertag gibt es Bauernregeln für jeden Monat.
Kostproben sind: „Wenn’s im Februar nicht schneit, schneit’s in der Osterzeit“ und „So kalt wie im Dezember, so heiß wird’s im Juni“.
Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.