Deutsche Bahn plant ab Dezember Anhebung der Trassenpreise
Güterzugtransport wird teurer – Ab Dezember 2024 wird der Güterverkehr auf der Schiene in Deutschland durch eine deutliche Erhöhung der Trassenpreise benachteiligt.
Die Deutsche Bahn plant, die Trassenpreise um rund sechs Prozent für alle Züge anzuheben.
Diese Maßnahme betrifft verschiedene Verkehrssektoren unterschiedlich stark, wobei der Güterverkehr besonders hart getroffen wird.
Für den Nahverkehr wird der Preisanstieg lediglich 0,6 Prozent betragen, um die politische Belastung zu minimieren.
Im Fernverkehr hingegen steigen die Preise um erhebliche 17,7 Prozent.
Besonders stark betroffen ist der Güterverkehr, für den die Trassenpreise um 16,4 Prozent steigen werden.
Dies stellt die größte Erhöhung seit 1994 dar.
Unternehmen warnen vor gefährlichen Mix
Unternehmen aus der Güterbranche warnen vor einem Mix aus maroder Infrastruktur, zahlreichen Baustellen und den erheblichen Kostensteigerungen.
Bereits Ende letzten Jahres waren die Kosten durch eine Kürzung der Trassenpreisförderung gestiegen.
Diese Fördermittel wurden von 350 Millionen Euro auf 180 Millionen Euro reduziert.
Das Bundesverkehrsministerium bezeichnete diese Kürzungen als „schmerzlich“, da sie durch Haushaltsmaßnahmen infolge eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts im November 2023 notwendig geworden waren.
EU genehmigt Betriebskostenförderung im Einzelwagenverkehr – Güterzugtransport wird teurer
Die EU hat eine Betriebskostenförderung im Einzelwagenverkehr genehmigt, die 1,7 Milliarden Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren umfasst.
Diese Förderung soll dazu beitragen, den Schienengüterverkehr attraktiver und wettbewerbsfähiger zu machen.
Allerdings machen Einzelwaggontransporte nur etwa 15 Prozent des gesamten Schienentransports aus, sodass der Großteil des Güterverkehrs von dieser Maßnahme nicht direkt profitiert.
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) Hintergrund – Güterzugtransport wird teurer
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) spielt eine zentrale Rolle in der Gestaltung der digitalen Zukunft und der Mobilität in Deutschland. Gegründet mit dem Ziel, die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu stärken, fokussiert sich das Ministerium auf digitale Infrastruktur, moderne Verkehrswege und nachhaltige Mobilitätskonzepte.
Es fördert den Ausbau schneller Internetverbindungen, die Digitalisierung der Verwaltung und die Entwicklung von Smart Cities.
Im Verkehrsbereich liegt der Schwerpunkt auf der Förderung emissionsarmer Technologien, Investitionen in öffentliche Verkehrsmittel und der Verbesserung der Verkehrssicherheit.
Durch die enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen, Unternehmen und der Zivilgesellschaft strebt das BMDV an, eine lebenswerte, digitale und gut vernetzte Mobilitätslandschaft für alle zu schaffen.
Güterzugtransport wird teurer – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.