Steuer auf zuckerhaltige Getränke soll Gesundheit der Bevölkerung verbessern
Zuckerhaltige Getränke Steuer gefordert – Einige Bundesländer in Deutschland fordern den Bund auf, eine Steuer auf besonders zuckerhaltige Getränke zu prüfen.
Zu den Unterstützern dieser Initiative zählen Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Thüringen und das Saarland.
Die Befürworter argumentieren, dass trotz der Selbstverpflichtungen der Getränkeindustrie der Zuckergehalt in Softdrinks nicht ausreichend gesenkt wurde, um eine gesundheitsförderliche Ernährung zu unterstützen.
Diese Länder sehen eine Steuer auf zuckerhaltige Getränke als notwendige Maßnahme, um den Konsum dieser ungesunden Produkte zu reduzieren und so langfristig die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern.
Bundesernährungsminister Cem Özdemir von den Grünen befürwortet ebenfalls eine Zuckersteuer.
Er konnte jedoch bisher keinen Erfolg erzielen, da die FDP eine solche Steuer ablehnt.
Zuckersteuer soll bis zu 16 Milliarden Euro einsparen
Eine Studie der Technischen Universität München stützt die Forderung nach einer Zuckersteuer.
Sie prognostiziert, dass eine solche Steuer in den nächsten 20 Jahren bis zu 16 Milliarden Euro einsparen könnte, indem sie die Anzahl der Fälle von Adipositas und damit verbundene Krankheiten reduziert und somit das Gesundheitssystem entlastet.
WHO empfiehlt Steuer auf zuckerhaltige Getränke in Höhe von 20 Prozent – Zuckerhaltige Getränke Steuer gefordert
Auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt eine Sondersteuer auf zuckerhaltige Getränke.
Sie schlägt vor, dass diese Steuer mindestens 20 Prozent betragen sollte, um effektiv den Konsum zu senken und gesundheitliche Vorteile zu erzielen.
Internationale Beispiele zeigen, dass eine Zuckersteuer durchaus wirksam sein kann.
Länder wie Großbritannien haben bereits eine solche Steuer eingeführt und berichten von positiven Effekten auf die öffentliche Gesundheit.
Weltgesundheitsorganisation (WHO) Hintergrund – Zuckerhaltige Getränke Steuer gefordert
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen, die am 7. April 1948 gegründet wurde. Ihr Hauptziel ist es, das höchste erreichbare Gesundheitsniveau für alle Völker zu fördern.
Die WHO setzt sich für die Bekämpfung von Krankheiten ein, fördert Gesundheitsrichtlinien und unterstützt Länder bei der Verbesserung ihrer Gesundheitssysteme.
Besondere Aufmerksamkeit widmet die WHO der Bekämpfung von Infektionskrankheiten wie HIV/AIDS, Malaria und Tuberkulose sowie nichtübertragbaren Krankheiten wie Herzkreislauf-Erkrankungen und Krebs.
Die Organisation führt weltweite Gesundheitsstatistiken, entwickelt Leitlinien und empfiehlt politische Maßnahmen.
Während der COVID-19-Pandemie spielte die WHO eine zentrale Rolle, indem sie Länder beriet, Forschung koordinierte und über Pandemieverlauf sowie Präventionsstrategien informierte.
Trotz gelegentlicher Kritik bleibt die WHO ein unverzichtbarer Akteur in der globalen Gesundheitslandschaft, der auf wissenschaftlicher Basis weltweit Gesundheitsfortschritte fördert.
Zuckerhaltige Getränke Steuer gefordert – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.