• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Dienstag, Juli 15, 2025
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen-News Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

    Facebook kauft Instagram 2012

    Facebook kauft Instagram 2012

  • Gesellschaft
    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mindestlohn soll steigen

    Mindestlohn soll steigen

    Veteranentag Deutschland

    Veteranentag Deutschland

    Mangel an Busfahrer

    Mangel an Busfahrer

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Reichsstrafgesetz 1871

    Reichsstrafgesetz 1871

    80 Jahre Kriegsende

    80 Jahre Kriegsende

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Trump droht Russland

    Trump droht Russland

    US-Zollpolitik und die EU

    US-Zollpolitik und die EU

    CPTPP statt WTO?

    CPTPP statt WTO?

    Trump droht EU mit Strafzöllen

    Trump droht EU mit Strafzöllen

    Misstrauensvotum gegen von der Leyen

    Misstrauensvotum gegen von der Leyen

    USA sagen Ukraine Waffenlieferungen zu

    USA sagen Ukraine Waffenlieferungen zu

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

    Facebook kauft Instagram 2012

    Facebook kauft Instagram 2012

  • Gesellschaft
    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mindestlohn soll steigen

    Mindestlohn soll steigen

    Veteranentag Deutschland

    Veteranentag Deutschland

    Mangel an Busfahrer

    Mangel an Busfahrer

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Reichsstrafgesetz 1871

    Reichsstrafgesetz 1871

    80 Jahre Kriegsende

    80 Jahre Kriegsende

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Trump droht Russland

    Trump droht Russland

    US-Zollpolitik und die EU

    US-Zollpolitik und die EU

    CPTPP statt WTO?

    CPTPP statt WTO?

    Trump droht EU mit Strafzöllen

    Trump droht EU mit Strafzöllen

    Misstrauensvotum gegen von der Leyen

    Misstrauensvotum gegen von der Leyen

    USA sagen Ukraine Waffenlieferungen zu

    USA sagen Ukraine Waffenlieferungen zu

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
No Result
View All Result
Berlin Morgen-News Zeitschrift
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Auftragseingänge Rückgang im Mai

Statistisches Bundesamt meldet erneuten Rückgang im Mai

by Ingo Noack
2024/07
in Wirtschaft
0
Auftragseingänge Rückgang im Mai

Auftragseingänge Rückgang im Mai

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Auftragseingänge im verarbeitenden Gewerbe rückläufig

Auftragseingänge Rückgang im Mai – Nach Angaben des Statistischen Bundesamts sind die Auftragseingänge im verarbeitenden Gewerbe gegenüber dem Vormonat preis-, kalender- und saisonbereinigt um 1,6 % zurückgegangen.

Im April waren sie laut revidierten Angaben um 0,6 % gefallen.

Rückgang der Auslandsaufträge treibt Abwärtsentwicklung

Für den erneuten Rückgang im Mai war ein merklicher Orderrückgang aus dem Ausland (-2,8 %), insbesondere aus Ländern außerhalb des Euroraums (-4,6 %), verantwortlich.

Im Gegensatz dazu expandierte die Nachfrage aus dem Inland leicht um 0,5 %.

Anders als im Vormonat ging im Mai überdurchschnittlich viele Großaufträge ein.

Bereinigt um diese Großaufträge lagen die Auftragseingänge mit 2,2 % im Minus.

Langfristiger Trend bleibt negativ

Im Dreimonatsvergleich bleibt die Entwicklung deutlich abwärtsgerichtet:

Die Auftragseingänge sanken um 6,2 %, sowohl aus dem Inland (-6,4 %) als auch aus dem Ausland (-6,1 %).

Unterschiedliche Entwicklungen in den Branchen

In den einzelnen Wirtschaftszweigen des verarbeitenden Gewerbes fiel die Entwicklung sehr unterschiedlich aus:

Branchen mit Rückgängen in den Bestellungen:
– Maschinenbau: -1,9 %
– Kfz und Kfz-Teile: -2,9 %
– Hersteller pharmazeutischer Erzeugnisse: -2,4 %
– Sonstiger Fahrzeugbau: -19,2 %

Branchen mit Zuwächsen in den Bestellungen:
– Daten-, elektrische und optische Geräte: +11,2 %
– Metallerzeugung und -bearbeitung: +3,8 %
– Chemie: +1,7 %

Geschäftserwartungen eingetrübt – Auftragseingänge Rückgang im Mai

Zusammen mit der jüngsten Eintrübung der Geschäftserwartungen im verarbeitenden Gewerbe deuten die anhaltenden Rückgänge bei den Auftragseingängen auf eine eher verhaltene Industriekonjunktur in den kommenden Monaten hin.

Auftragseingänge Rückgang im Mai
Auftragseingänge Rückgang im Mai

Erst im Zuge der weiteren Erholung des Welthandels und der allmählichen Belebung der Nachfrage nach Industrieerzeugnissen dürften sich die Auftragseingänge stabilisieren.

Dieser Artikel spiegelt die aktuelle Lage im verarbeitenden Gewerbe wider und nimmt dabei Bezug auf die neuesten Daten des Statistischen Bundesamts.

Die Bestellrückgänge im verarbeitenden Gewerbe können weitreichende und vielschichtige Auswirkungen auf die Wirtschaft haben.

Hier sind einige zentrale Aspekte, die in einer solchen Analyse berücksichtigt werden sollten:

1. Wirtschaftswachstum
Bestellrückgänge bedeuten in der Regel einen direkten Rückgang der industriellen Produktion. Da das verarbeitende Gewerbe einen signifikanten Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) leistet, könnten diese Rückgänge zu einer Abschwächung des Wirtschaftswachstums führen.

2. Beschäftigung
Rückgänge bei den Bestellungen können zu einer Verringerung der Produktionsaktivitäten führen, was wiederum die Beschäftigung in diesen Branchen beeinflussen könnte. Unternehmen könnten gezwungen sein, Kurzarbeit anzumelden, Überstunden zu reduzieren oder sogar Entlassungen vorzunehmen, um auf die reduzierte Nachfrage zu reagieren.

3. Investitionen
Wenn Unternehmen eine anhaltend schwache Auftragslage wahrnehmen, könnten sie ihre Investitionen in neue Anlagen, Technologien oder Erweiterungen zurückstellen oder reduzieren. Dies kann sich negativ auf langfristige Wachstumsprognosen und die Innovationsfähigkeit auswirken.

4. Lieferketten
Rückgänge in den Bestellungen haben oft ebenfalls Auswirkungen auf vorgelagerte und nachgelagerte Unternehmen in den Lieferketten. Zulieferer könnten ebenfalls Bestellrückgänge verzeichnen, was zu einer Kettenreaktion in der Wirtschaft führen kann.

5. Exportsektor
Ein signifikanter Teil des Rückgangs kommt aus dem Ausland, insbesondere aus Ländern außerhalb des Euroraums. Dies könnte auf globale wirtschaftliche Unsicherheiten, Handelskonflikte oder eine nachlassende Nachfrage in wichtigen Exportmärkten hinweisen. Ein schwacher Exportsektor beeinträchtigt direkt die Handelsbilanz und die Außenhandelsentwicklung des Landes.

6. Branchenspezifische Auswirkungen
Ein Rückgang in gewichtigen Branchen wie Maschinenbau und Kfz-Teile kann besonders gravierend sein. Diese Branchen sind oft stark mit anderen Wirtschaftssektoren verknüpft und tragen erheblich zur Wertschöpfung und Innovation bei.

  • Maschinenbau: Ein Rückgang könnte signalisieren, dass Investitionen in Produktionsanlagen weltweit zurückgehen, was auf eine vorsichtigere Investitionsbereitschaft hindeutet.
  • Kfz und Kfz-Teile: Ein Rückgang in dieser Branche könnte sowohl auf schwache Konsumnachfrage als auch auf Strukturveränderungen (z.B. Übergang zu Elektroautos) hinweisen.

7. Marktvertrauen und Geschäftserwartungen
Anhaltende Rückgänge bei den Bestellungen können das Vertrauen der Unternehmen und Investoren in die wirtschaftliche Entwicklung beeinträchtigen. Dies kann zu einer Abwärtsspirale führen, bei der zurückhaltende Marktteilnehmer weiteres Wachstum hemmen. Die jüngste Eintrübung der Geschäftserwartungen deutet bereits auf pessimistischere Zukunftsaussichten hin.

8. Regionale Wirtschaften
In Regionen, die stark von spezifischen Industriezweigen abhängen, kann der Rückgang bei den Bestellungen besonders spürbare negative Auswirkungen haben. Dies könnte zu regionalen wirtschaftlichen Ungleichgewichten führen.

Die Bestellrückgänge im verarbeitenden Gewerbe deuten auf mehrere potenziell schädigende Auswirkungen auf die Wirtschaft hin. Es bedarf einer genauen Beobachtung politischer und wirtschaftlicher Maßnahmen zur Stabilisierung der Nachfrage und zur Unterstützung der betroffenen Branchen, um eine tiefergehende und langfristige Rezession zu vermeiden.

Insbesondere Maßnahmen zur Ankurbelung der Investitionen, zur Stärkung der Exportmärkte und zur Unterstützung der Beschäftigung könnten notwendig sein.

Auftragseingänge Rückgang im Mai – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

Tags: Auftragseingänge Rückgang im Mai
Ingo Noack

Ingo Noack

Unternehmensberater, Gründer, und Autor; Wirtschaft & Politik, Neue Medien, Digitalisierung.

Next Post
Tour de France

Tour de France

Ampel Koalition Haushalt 2025

https://www.youtube.com/watch?v=YgyuvG9bCb0
https://www.youtube.com/watch?v=QbyPkTBHsIM
https://www.youtube.com/watch?v=3mmmG43cSyI
Booking

Recommended

Floristen in Not

Floristen in Not

2 Monaten ago
Zahl der Geldautomaten nimmt ab

Zahl der Geldautomaten nimmt ab

1 Jahr ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Magazin
  • Meinung
  • Sports
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Site Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Politiker Lexikon

über uns

Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

Unsere Autoren
Meinungen

  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact

© 2025 Berlin Morgen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • die Politik
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Digital
  • Sports
  • Gesellschaft
  • Weltnachrichten
  • Magazin

© 2025 Berlin Morgen