• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Dienstag, Juli 15, 2025
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen-News Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

    Facebook kauft Instagram 2012

    Facebook kauft Instagram 2012

  • Gesellschaft
    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mindestlohn soll steigen

    Mindestlohn soll steigen

    Veteranentag Deutschland

    Veteranentag Deutschland

    Mangel an Busfahrer

    Mangel an Busfahrer

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Reichsstrafgesetz 1871

    Reichsstrafgesetz 1871

    80 Jahre Kriegsende

    80 Jahre Kriegsende

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Trump droht Russland

    Trump droht Russland

    US-Zollpolitik und die EU

    US-Zollpolitik und die EU

    CPTPP statt WTO?

    CPTPP statt WTO?

    Trump droht EU mit Strafzöllen

    Trump droht EU mit Strafzöllen

    Misstrauensvotum gegen von der Leyen

    Misstrauensvotum gegen von der Leyen

    USA sagen Ukraine Waffenlieferungen zu

    USA sagen Ukraine Waffenlieferungen zu

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

    Facebook kauft Instagram 2012

    Facebook kauft Instagram 2012

  • Gesellschaft
    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mindestlohn soll steigen

    Mindestlohn soll steigen

    Veteranentag Deutschland

    Veteranentag Deutschland

    Mangel an Busfahrer

    Mangel an Busfahrer

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Reichsstrafgesetz 1871

    Reichsstrafgesetz 1871

    80 Jahre Kriegsende

    80 Jahre Kriegsende

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Trump droht Russland

    Trump droht Russland

    US-Zollpolitik und die EU

    US-Zollpolitik und die EU

    CPTPP statt WTO?

    CPTPP statt WTO?

    Trump droht EU mit Strafzöllen

    Trump droht EU mit Strafzöllen

    Misstrauensvotum gegen von der Leyen

    Misstrauensvotum gegen von der Leyen

    USA sagen Ukraine Waffenlieferungen zu

    USA sagen Ukraine Waffenlieferungen zu

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
No Result
View All Result
Berlin Morgen-News Zeitschrift
No Result
View All Result
Home Kultur

Gründung der Universität Leipzig

by Johanna Bock
2024/09
in Kultur
0
Gründung der Universität Leipzig

Gründung der Universität Leipzig

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Die Gründung der Universität Leipzig: Ein Meilenstein in der deutschen Bildungsgeschichte

1409: Erteilung der Genehmigung zur Gründung der Universität Leipzig

Am 9. September 1409 erteilt Papst Alexander V. die offizielle Erlaubnis zur Gründung der Universität Leipzig.

Der sächsische Markgraf Friedrich IV., auch bekannt als der Streitbare, stellt der Universität zwei Gebäude zur Verfügung: eines in der Ritterstraße und das andere in der Petersstraße.

Die feierliche Eröffnung der Universität findet am 2. Dezember 1409 im Refektorium des Thomasklosters statt.

Bei dieser Zeremonie überreicht Friedrich IV. die Gründungsurkunde an den ersten Rektor, Johannes Otto von Münsterberg. Zum ersten Kanzler wird der Bischof von Merseburg ernannt.

Die Universität Leipzig, auch bekannt als Alma Mater Lipsiensis, ist eine der ältesten Hochschulen in Deutschland.

Ihre Gründung im Jahre 1409 stellt einen bedeutenden historischen Moment dar, der nicht nur die Bildungslandschaft Sachsens, sondern auch die des gesamten Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation nachhaltig prägte.

Historischer Hintergrund

Die Entstehung der Universität Leipzig ist stark mit den politischen und sozialen Umbrüchen des ausgehenden Mittelalters verknüpft.

Eine Schlüsselrolle spielte der Konflikt an der Karls-Universität Prag, der ersten Universität in Mitteleuropa, die im Jahr 1348 gegründet wurde.

Der Prager Universitätsstreit

Gründung der Universität Leipzig
Gründung der Universität Leipzig

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts führte der sogenannte Kuttenberger Dekret von 1409, das die deutschen Professoren und Studenten in Prag benachteiligte, zu einer massiven Abwanderung akademischen Personals aus der böhmischen Hauptstadt.

Diese Gruppe suchte nach einem neuen Ort für Lehre und Forschung, was letztlich zur Gründung der Universität Leipzig führte.

Die Gründung: Ein Gemeinschaftsprojekt

Am 2. Dezember 1409 wurde die Universität Leipzig offiziell gegründet. Die sächsischen Markgrafen Friedrich der Streitbare und Wilhelm II. unterstützten das Vorhaben finanziell und organisatorisch.

Kaiser Ruprecht und Papst Alexander V. gaben ihre Zustimmung zur Gründung. Damit war der Grundstein für eine Bildungsinstitution gelegt, die in den folgenden Jahrhunderten maßgeblichen Einfluss ausüben sollte.

Die Ersten Fakultäten

Die Universität Leipzig startete mit den vier klassischen Fakultäten der damaligen Zeit: Theologie, Jura, Medizin und Philosophie. Diese Struktur ermöglichte eine breitgefächerte und hochqualifizierte Ausbildung, die sowohl den akademischen als auch den beruflichen Anforderungen jener Zeit gerecht wurde.

Wachstum und Entwicklung im Spätmittelalter

Die Universität zog rasch Studenten und Gelehrte aus ganz Europa an.

Mit prominenten Wissenschaftlern, modernen Lehrmethoden und einem anregenden akademischen Umfeld etablierte sich Leipzig schnell als eines der bedeutendsten Zentren für höhere Bildung.

Renaissance und Humanismus: Ein Zentrum des Intellektuellen Austauschs

Während der Renaissance profitierte die Universität Leipzig von den neuen humanistischen Ideen, die Europa durchströmten.

Der Kontakt mit berühmten Humanisten wie Erasmus von Rotterdam und die Einführung des Buchdrucks verhalfen der Hochschule zu weiterem Ansehen und wissenschaftlichem Fortschritt.

Die Universität Leipzig in der Neuzeit

Im Laufe der Jahrhunderte erlebte die Universität zahlreiche Veränderungen. Die Gründung weiterer Fakultäten und Forschungsinstitute, die Teilnahme an wissenschaftlichen Revolutionen und die Anpassung an soziale und politische Wandlungen trugen zur dynamischen Entwicklung der Einrichtung bei.

Seit ihrer Gründung 1409 hat sich die Universität Leipzig zu einer angesehenen und einflussreichen Bildungseinrichtung entwickelt.

Ihre Geschichte ist tief in den intellektuellen und kulturellen Strömungen Europas verwurzelt.

Noch heute steht sie für akademische Exzellenz und ist ein wichtiger Akteur in der internationalen Bildungs- und Forschungslandschaft.

Heute sind etwa 30.000 Studierende an der Universität Leipzig eingeschrieben.

Gründung der Universität Leipzig – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

Tags: Gründung der Universität Leipzig
Johanna Bock

Johanna Bock

Johanna Bock, eine aufstrebende Journalistin, begeistert mit ihrem klaren Schreibstil und investigativen Ehrgeiz. Sie bringt frischen Wind in die Berichterstattung und scheut sich nicht, auch schwierige Themen mutig anzupacken.

Next Post
Stute Insolvenz

Stute Insolvenz

Ampel Koalition Haushalt 2025

https://www.youtube.com/watch?v=YgyuvG9bCb0
https://www.youtube.com/watch?v=QbyPkTBHsIM
https://www.youtube.com/watch?v=3mmmG43cSyI
Booking

Recommended

Deutschland und Israel diplomatische Beziehungen

Deutschland und Israel Beziehungen

2 Monaten ago
Barry Callebaut schließt Fabrik in Norderstedt

Barry Callebaut schließt Fabrik in Norderstedt

1 Jahr ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Magazin
  • Meinung
  • Sports
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Site Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Politiker Lexikon

über uns

Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

Unsere Autoren
Meinungen

  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact

© 2025 Berlin Morgen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • die Politik
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Digital
  • Sports
  • Gesellschaft
  • Weltnachrichten
  • Magazin

© 2025 Berlin Morgen