Bierumsatz geht in Deutschland zurück
2024 erwirtschaften Deutschlands Brauereien deutlich weniger Umsatz beim Verkauf von Bier
Bierumsatz geht 2024 um 4 Prozent zurück
Bierumsatz geht zurück in Deutschland – Der Bierkonsum in Deutschland ist im Jahr 2024 erneut zurückgegangen, was sich deutlich auf den Umsatz der Brauereien auswirkt.
Laut dem Deutschen Brauer-Bund war das Jahr „schwach wie Flasche leer“ – eine humorvolle Anspielung auf die legendäre Pressekonferenz von Giovanni Trapattoni beim FC Bayern.
Der Umsatz sank im Vergleich zu 2023 um 4 Prozent, und die verkaufte Menge lag bei 9 Milliarden Litern Bier.
Nasses Wetter und demografische Veränderungen als Hauptgründe für Umsatzrückgang
Ein wesentlicher Grund für den Rückgang war das schlechte und nasse Wetter, das vor allem während der Fußball-Europameisterschaft die Verkaufszahlen drückte.
Zusätzlich belasten langfristige Trends wie der rückläufige Bierkonsum und die Alterung der Gesellschaft die Branche.
Trotz des allgemeinen Rückgangs im Bierkonsum verzeichneten alkoholfreie Biere weiterhin ein deutliches Wachstum.
Seit 2007 hat sich die Produktion alkoholfreier Biere verdoppelt, und 2024 erreichten sie einen Marktanteil von 9 Prozent.
Dieser Trend zeigt, dass die Verbraucher zunehmend auf Alternativen setzen, die mit einem bewussteren Lebensstil in Einklang stehen.
Immer mehr Brauereien reagieren auf den schrumpfenden Biermarkt, indem sie ihr Portfolio erweitern.
Neben Bier werden zunehmend andere Getränke wie Mineralwasser, Limonaden oder sogar Energydrinks angeboten.
Diese Diversifizierung ist ein wichtiger Schritt, um neue Zielgruppen zu erschließen und den Umsatzrückgang zu kompensieren.
Deutscher Brauer-Bund fordert Mehrwertsteuersenkung und Abbau von Bürokratie – Bierumsatz geht zurück in Deutschland zurück
Der Deutsche Brauer-Bund fordert von der Politik Maßnahmen, um die Branche zu entlasten.
Im Fokus steht die Senkung der Mehrwertsteuer in der Gastronomie von 19 auf 7 Prozent, was den Konsum in Restaurants und Kneipen ankurbeln könnte.
Zudem verlangt der Verband einen Abbau der Bürokratie, um den Betrieb von Brauereien und den Vertrieb ihrer Produkte zu erleichtern.
Deutsche Brauer-Bund e.V. (DBB) Hintergrund – Bierumsatz geht zurück
Der Deutsche Brauer-Bund e.V. (DBB) ist eine zentrale Interessenvertretung der deutschen Brauwirtschaft. Gegründet 1871, setzt sich der Verband für die Wahrung und Förderung der Interessen von Brauereien, deren Zulieferern und Partnern ein.
Der DBB repräsentiert eine stolze Tradition und Vielfalt an Biersorten, die Deutschland weltweit bekannt gemacht haben.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Qualitätssicherung und dem Erhalt des Reinheitsgebots von 1516. Darüber hinaus engagiert sich der DBB für nachhaltige Brauverfahren und umweltfreundliche Produktionstechniken.
Der Verband organisiert zudem Kampagnen und Veranstaltungen, um das Bewusstsein für Bierkultur zu stärken.
In enger Zusammenarbeit mit Politik, Wirtschaft und Wissenschaft setzt sich der DBB für die Zukunftsfähigkeit der Brauindustrie ein, sicherstellend, dass deutsche Biere weiterhin höchsten Standards entsprechen und genossen werden können.
Bierumsatz geht zurück in Deutschland – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.