Saisonstart: Die Spargelernte in Deutschland hat begonnen
Spargelernte Saisonstart 2025 – Frischer deutscher Spargel pünktlich zu Ostern – Preise könnten bald sinken
Erste Stangen sind gestochen – Spargelsaison 2025 offiziell eröffnet
Trotz kühler Nächte hat in Deutschland die Spargelernte 2025 begonnen.
Mit den ersten Sonnenstrahlen des Frühlings starteten viele landwirtschaftliche Betriebe in die neue Saison. Pünktlich zu Ostern sollen Supermärkte, Hofläden und Wochenmärkte wieder mit frischem deutschen Spargel beliefert werden.
Laut Einschätzungen von Landwirten und Branchenverbänden dürften die Preise in den kommenden Wochen spürbar sinken, da die Erntemengen mit steigenden Temperaturen zunehmen. Derzeit sei das Angebot noch begrenzt – doch mit jedem sonnigen Tag wächst das zarte Gemüse schneller.
Spargel bleibt Deutschlands Nummer 1 auf dem Acker
Mit einer Anbaufläche von 19.800 Hektar war Spargel im vergangenen Jahr erneut das Gemüse mit der größten Fläche in Deutschland – vor Speisezwiebeln mit 17.700 Hektar.
Die größte Erntemenge wurde 2024 in Niedersachsen erzielt, das mit rund 22.625 Tonnen den ersten Platz belegte. Auf Platz zwei folgt Brandenburg mit rund 20.169 Tonnen.
Trotzdem verzeichnete die Branche einen Rückgang bei Fläche und Ertrag: Mit 108.000 Tonnen gestochenem Spargel lag die Ernte drei Prozent unter dem Vorjahr – und so niedrig wie seit 2013 nicht mehr.
Weniger Saisonkräfte auf den Feldern
Mit dem Rückgang der Anbauflächen sinkt auch die Zahl der eingesetzten Saisonarbeitskräfte. Zwischen März 2022 und Februar 2023 waren bundesweit rund 243.000 Erntehelferinnen und -helfer in der Landwirtschaft tätig.

Das entspricht etwa 28 Prozent aller Beschäftigten im Agrarsektor – ein leichter Rückgang im Vergleich zu früheren Jahren.
Der Frauenanteil unter den Saisonkräften liegt aktuell bei 44 Prozent. Regional sind besonders Rheinland-Pfalz (Weinbau) und Hamburg (Obstanbau, vor allem Äpfel) auf zahlreiche Erntehelfer angewiesen.
Hoffnung auf bessere Erntebedingungen – Spargelernte Saisonstart 2025
Nach einem durchwachsenen Jahr 2024 hoffen viele Betriebe auf eine stabilere Witterung und höhere Nachfrage. Neben dem klassischen weißen Bleichspargel wird auch der grüne Spargel immer beliebter – besonders in der Gastronomie und bei jüngeren Verbraucherinnen und Verbrauchern.
Die Kombination aus traditioneller Saisonware und modernen Zubereitungsformen könnte dem Spargel einen erneuten Aufschwung bescheren. Auch Direktvermarktung über Hofläden und regionale Lieferdienste gewinnt weiter an Bedeutung.
Frischer Genuss mit Herausforderungen im Hintergrund – Spargelernte Saisonstart 2025
Mit dem Start der Spargelsaison 2025 beginnt für viele Genießer eine der kulinarisch schönsten Zeiten des Jahres. Gleichzeitig steht der Spargelanbau vor strukturellen Herausforderungen: sinkende Anbauflächen, steigende Lohnkosten und der Rückgang von Saisonarbeitskräften stellen viele Betriebe vor schwierige Entscheidungen.
Trotzdem bleibt Spargel ein Symbol für den Frühling – und ein wichtiger Teil der deutschen Landwirtschaft. Verbraucher dürfen sich auf frischen Genuss freuen – und wahrscheinlich auch auf bald sinkende Preise.
Spargelernte Saisonstart 2025 – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.