SPD-Chef Klingbeil: Steuererhöhungen nicht ausgeschlossen
SPD-Chef Klingbeil Steuererhöhungen – Debatte um fiskalische Spielräume und soziale Gerechtigkeit nimmt Fahrt auf
Koalitionsvertrag ohne Steuererhöhungen – aber auch ohne Ausschluss
Im aktuellen Koalitionsvertrag zwischen SPD und Union sind keine Steuererhöhungen vorgesehen – ein Zugeständnis vor allem an die CDU unter Friedrich Merz.
Doch ein expliziter Ausschluss ist darin ebenfalls nicht enthalten.
Diese Lücke greift nun SPD-Chef Lars Klingbeil auf und bringt Steuererhöhungen für Reiche und Vermögende wieder vorsichtig ins Spiel.
Im Interview mit der Funke-Mediengruppe sagte Klingbeil: „Man sollte sich keine unnötigen Fesseln anlegen.“
Er verwies dabei auf CDU-Chef Merz, der selbst betont hatte: „Man soll nie ’nie‘ sagen.“
Union bleibt offiziell bei Ablehnung
CDU-Vorsitzender und designierter Bundeskanzler Friedrich Merz hatte kürzlich in der ARD-Sendung mit Caren Miosga betont:
„Es wird keine Steuererhöhung geben.“
Gleichzeitig schloss er eine Kehrtwende angesichts globaler Unsicherheiten nicht vollständig aus:
„Wir wissen nicht, was auf dieser Welt noch passiert.“
Diese Formulierung lässt auch aus Sicht der SPD Bewegungsspielraum offen.
Fokus auf Vermögende und hohe Erbschaften
Die Steuererhörungsdebatte konzentriert sich bei der SPD vor allem auf sehr hohe Einkommen, große Erbschaften und Vermögen.

Modelle wie eine Vermögensabgabe oder eine Reform der Erbschaftssteuer stehen wieder zur Diskussion.
Ziel sei es, mehr Verteilungsgerechtigkeit zu schaffen und gleichzeitig staatliche Investitionen etwa in Bildung, Infrastruktur und Klimaschutz zu finanzieren.
Mindestlohn soll auf 15 Euro steigen – SPD-Chef Klingbeil Steuererhöhungen
Neben der Steuerfrage sprach sich Klingbeil im Interview auch für eine schnelle Anhebung des Mindestlohns aus.
„Ein Mindestlohn von 15 Euro wird 2026 erreicht, wenn die Mindestlohnkommission sich an ihre eigene Geschäftsordnung hält“, sagte er.
Schon 2025 solle es deutliche Fortschritte geben.
Die Mindestlohnkommission setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite sowie unabhängiger Wissenschaft zusammen.
Ziel ist ein Konsens über die Anhebung, ohne direkten Eingriff der Politik.
Debatte über Gerechtigkeit und Finanzierung – SPD-Chef Klingbeil Steuererhöhungen
Die vorsichtige Öffnung der SPD für mögliche Steuererhöhungen für Reiche zeigt, dass die soziale Balance in der Koalition weiterhin ein politischer Zankapfel bleibt.
Während die Union auf fiskalische Zurückhaltung setzt, will die SPD finanzielle Spielräume für Reformen und sozialen Ausgleich schaffen.
Ob und wann es tatsächlich zu steuerpolitischen Kursänderungen kommt, wird stark von der wirtschaftlichen Entwicklung, globalen Krisen und dem Koalitionsklima abhängen.
SPD-Chef Klingbeil Steuererhöhungen – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.
Quellen: tagesschau, Funke Mediengruppe, ARD