Tag der Deutschen Bauindustrie 2025: Erwartungen der Branche an die Politik
Tag der Deutschen Bauindustrie 2025 – Am 21. Mai 2025 versammelten sich führende Vertreter der Bauwirtschaft, Politik und Gesellschaft auf dem Tag der Deutschen Bauindustrie in Berlin.
Die Veranstaltung stand im Zeichen der aktuellen Herausforderungen der Branche und der Erwartungen an die neue Bundesregierung.
Dringender Handlungsbedarf: Die Bauindustrie in der Krise
Die deutsche Bauwirtschaft befindet sich weiterhin in einer schwierigen Lage.
Für das Jahr 2025 prognostiziert der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) einen Umsatzrückgang von 1 %.
Besonders betroffen ist der Wohnungsbau, der sich nur langsam erholt.
Ein Grund dafür ist die vorläufige Haushaltsführung des Bundes, die seit Monaten neue Projekte, insbesondere im Bereich der Bundesfernstraßen, verzögert.
Forderungen der Branche: Bürokratieabbau und Investitionssicherheit
Die Bauindustrie fordert von der Politik konkrete Maßnahmen:
- Beschleunigung von Genehmigungs- und Planungsverfahren: 87 % der Unternehmen sehen hierin den wichtigsten Hebel für eine Bauoffensive.
- Flexibilisierung des Vergaberechts: Jedes zweite Unternehmen wünscht sich mehr Effizienz und weniger bürokratische Hürden.
- Verlässliche Förderpolitik: Besonders im sozialen Wohnungsbau sind dauerhafte und realitätsnahe Förderungen notwendig.
Peter Hübner, Präsident des HDB, betonte: „Deutschland muss ins Machen kommen. […] Für Bauunternehmen zählen am Ende konkrete Bauprojekte.“
Politische Reaktionen: Signale der Unterstützung
Bundeskanzler Friedrich Merz hob in seiner Rede die zentrale Bedeutung der Bauwirtschaft hervor und versprach Maßnahmen zur Entbürokratisierung und Digitalisierung von Bauprozessen.

Er betonte die Notwendigkeit stabiler Rahmenbedingungen und mehr Investitionen in Wohnungsbau und Infrastruktur.
Auch Bundesbauministerin Verena Hubertz und weitere politische Vertreter signalisierten Unterstützung und kündigten an, die Anliegen der Bauindustrie in der politischen Agenda zu berücksichtigen.
Ausblick: Gemeinsamer Kraftakt für die Zukunft
Die Bauindustrie steht vor großen Herausforderungen, aber auch vor der Chance, gemeinsam mit der Politik Lösungen zu erarbeiten.
Die Erwartungen sind klar: weniger Bürokratie, mehr Investitionen und verlässliche Rahmenbedingungen. Nur durch eine enge Zusammenarbeit kann die Branche gestärkt und die dringend benötigte Infrastruktur und Wohnraum geschaffen werden.
Der Tag der Deutschen Bauindustrie 2025 hat deutlich gemacht, dass die Zeit des Abwartens vorbei ist – jetzt gilt es, gemeinsam anzupacken.
Tag der Deutschen Bauindustrie 2025 – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.
Foto: Markus C. Hurek