• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Dienstag, Juli 1, 2025
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen-News Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

    Facebook kauft Instagram 2012

    Facebook kauft Instagram 2012

  • Gesellschaft
    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mindestlohn soll steigen

    Mindestlohn soll steigen

    Veteranentag Deutschland

    Veteranentag Deutschland

    Mangel an Busfahrer

    Mangel an Busfahrer

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Reichsstrafgesetz 1871

    Reichsstrafgesetz 1871

    80 Jahre Kriegsende

    80 Jahre Kriegsende

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    OECD fordert Steuerkurswechsel

    OECD fordert Steuerkurswechsel

    USA Iran-Angriff sorgt für Kritik

    USA Iran-Angriff sorgt für Kritik

    US-Luftangriffe auf iranische Atomanlagen

    US-Luftangriffe auf iranische Atomanlagen

    Iran greift Israel mit Raketen an

    Iran greift Israel mit Raketen an

    Chronik Atomabkommen Iran

    Chronik Atomabkommen Iran

    Trump kündigt „etwas Großes“ an

    Trump kündigt etwas Großes an

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

    Facebook kauft Instagram 2012

    Facebook kauft Instagram 2012

  • Gesellschaft
    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mindestlohn soll steigen

    Mindestlohn soll steigen

    Veteranentag Deutschland

    Veteranentag Deutschland

    Mangel an Busfahrer

    Mangel an Busfahrer

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Reichsstrafgesetz 1871

    Reichsstrafgesetz 1871

    80 Jahre Kriegsende

    80 Jahre Kriegsende

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    OECD fordert Steuerkurswechsel

    OECD fordert Steuerkurswechsel

    USA Iran-Angriff sorgt für Kritik

    USA Iran-Angriff sorgt für Kritik

    US-Luftangriffe auf iranische Atomanlagen

    US-Luftangriffe auf iranische Atomanlagen

    Iran greift Israel mit Raketen an

    Iran greift Israel mit Raketen an

    Chronik Atomabkommen Iran

    Chronik Atomabkommen Iran

    Trump kündigt „etwas Großes“ an

    Trump kündigt etwas Großes an

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
No Result
View All Result
Berlin Morgen-News Zeitschrift
No Result
View All Result
Home die Politik

Dobrindt verteidigt Zurückweisungen

by Erwin Schultz
2025/06
in die Politik
0
Dobrindt verteidigt Zurückweisungen

Dobrindt verteidigt Zurückweisungen

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Innenminister auf Konfrontationskurs: Dobrindt verteidigt Zurückweisungen trotz Gerichtsurteil

Dobrindt verteidigt Zurückweisungen – Trotz eines juristischen Rückschlags hält Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) unbeirrt an der Praxis fest, Asylsuchende direkt an den deutschen Außengrenzen zurückzuweisen.

Das Berliner Verwaltungsgericht hatte kürzlich die Zurückweisung dreier somalischer Geflüchteter für rechtswidrig erklärt – doch Dobrindt sieht darin keinen Grund für einen Kurswechsel.

Gericht: Zurückweisung rechtswidrig – Minister: „Einzelfall ohne Signalwirkung“

Das Berliner Verwaltungsgericht hatte entschieden, dass die im Januar vollzogene Abweisung von drei Somaliern rechtswidrig gewesen sei.

Die Begründung der Bundespolizei sei unzureichend gewesen, es habe keine individuelle Prüfung der Schutzbedürftigkeit stattgefunden.

Doch für Dobrindt ist das Urteil kein Grund zur Umkehr:

„Wir sehen, dass die Rechtsgrundlage gegeben ist und werden deswegen weiter so verfahren – ganz unabhängig von dieser Einzelfallentscheidung.“

Der Minister verwies mehrfach darauf, dass es sich um einen Eilbeschluss ohne grundsätzliche Reichweite handle.

Zudem hätten die Betroffenen bereits mehrfach versucht, unerlaubt nach Deutschland einzureisen.

Innenminister plant Nachbesserung statt Kurskorrektur

Dobrindt kündigte an, die rechtlichen Begründungen in zukünftigen Fällen „ausführlicher und individueller“ zu gestalten.

Dobrindt verteidigt Zurückweisungen
Dobrindt verteidigt Zurückweisungen

„Wir streben das Hauptsacheverfahren an“, erklärte der CSU-Politiker.

Aus juristischer Sicht ist dieser Schritt allerdings fragwürdig: Die Entscheidung ist unanfechtbar, ein Hauptsacheverfahren nur möglich, wenn die Kläger es selbst anstrengen – was angesichts ihres Erfolgs im Eilverfahren unwahrscheinlich ist.

Juristen werten Dobrindts Ankündigung daher als politische Symbolik – weniger als reale juristische Strategie.

Gewerkschaft der Polizei warnt – Grüne fordern Rücknahme

Die Reaktionen auf Dobrindts Haltung fielen geteilt aus.

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP), die sich in der Vergangenheit zurückhaltend zu politischen Maßnahmen geäußert hatte, sieht sich nun in ihrer Skepsis bestätigt.

Derartige Zurückweisungen bedeuteten einen „hohen rechtlichen Graubereich“ und brächten die Einsatzkräfte vor Ort in schwierige Lagen.

Die Grünen wurden noch deutlicher:

Sie forderten Dobrindt auf, „seine rechtswidrige Anordnung umgehend zurückzunehmen“ und warfen ihm vor, das Asylrecht systematisch zu untergraben.

SPD zurückhaltend – CDU stellt sich hinter Dobrindt – Dobrindt verteidigt Zurückweisungen

Auch in der SPD – Koalitionspartner der Union – mehren sich kritische Stimmen. Aus dem Innenausschuss des Bundestages war von „verfassungsrechtlicher Unschärfe“ und „politischem Starrsinn“ die Rede.

Eine offizielle Distanzierung von Dobrindts Linie blieb bisher jedoch aus.

Ganz anders die Position innerhalb der CDU. Alexander Throm, innenpolitischer Sprecher der Unionsfraktion, stärkte Dobrindt demonstrativ den Rücken:

„Wir werden die Beschlüsse des Verwaltungsgerichts natürlich prüfen, aber es handelt sich um Einzelfallentscheidungen.

Die Zurückweisungen müssen fortgesetzt werden.“

Die CDU betrachtet die Maßnahme als notwendig, um illegale Migration an den Grenzen wirksam zu unterbinden.

Politisch brisant: Konfliktlinie quer durch die Ampel-Koalition – Dobrindt verteidigt Zurückweisungen

Die Debatte um die Zurückweisungen ist mehr als ein juristisches Detail. Sie offenbart grundlegende Spannungen über den Umgang mit Migration – nicht nur zwischen Opposition und Regierung, sondern auch innerhalb der Koalition selbst.

Während Grüne und Teile der SPD auf europäische Lösungen und rechtliche Standards pochen, setzen CSU und CDU auf nationale Handlungsfähigkeit und Grenzschutz.

Dobrindt bewegt sich mit seiner Haltung an der Grenze zwischen rechtsstaatlicher Machtausübung und gezielter politischer Provokation – eine Strategie, die für neue Spannungen in der Innenpolitik sorgen dürfte.

Dobrindt verteidigt Zurückweisungen – Symbolpolitik mit begrenztem juristischen Fundament?

Trotz juristischer Zweifel und wachsender Kritik bleibt Dobrindt auf Konfrontationskurs.

Der Innenminister nutzt die Debatte, um sich als konsequenter Verfechter strikter Migrationspolitik zu positionieren – wohl auch mit Blick auf seine Partei und ein konservatives Wählerklientel.

Ob die Strategie aufgeht, bleibt abzuwarten.

Klar ist nur: Die rechtliche Grundlage der Zurückweisungen steht spätestens seit dem Berliner Urteil auf dünnem Eis – und der innenpolitische Streit ist längst nicht entschieden.

Dobrindt verteidigt Zurückweisungen – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

Dobrindt verteidigt Zurückweisungen – Foto: U. J. Alexander / adobe.com

Tags: Dobrindt verteidigt Zurückweisungen
Erwin Schultz

Erwin Schultz

Autor und Journalist aus Berlin - neben Liebesgeschichten schreibt er gerne über Politik und Wirtschaft.

Next Post
BerlinMorgen Magazin Issue 36

BerlinMorgen Magazin Issue 36

Ampel Koalition Haushalt 2025

https://www.youtube.com/watch?v=YgyuvG9bCb0
https://www.youtube.com/watch?v=QbyPkTBHsIM
https://www.youtube.com/watch?v=3mmmG43cSyI
Booking

Recommended

Impfnebenwirkungen

3 Jahren ago
Erster Deutscher im All

Erster Deutscher im All

2 Jahren ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Magazin
  • Meinung
  • Sports
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Site Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Politiker Lexikon

über uns

Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

Unsere Autoren
Meinungen

  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact

© 2025 Berlin Morgen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • die Politik
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Digital
  • Sports
  • Gesellschaft
  • Weltnachrichten
  • Magazin

© 2025 Berlin Morgen