• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Freitag, Juli 4, 2025
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen-News Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

    Facebook kauft Instagram 2012

    Facebook kauft Instagram 2012

  • Gesellschaft
    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mindestlohn soll steigen

    Mindestlohn soll steigen

    Veteranentag Deutschland

    Veteranentag Deutschland

    Mangel an Busfahrer

    Mangel an Busfahrer

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Reichsstrafgesetz 1871

    Reichsstrafgesetz 1871

    80 Jahre Kriegsende

    80 Jahre Kriegsende

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    EU Klimaziel 2040

    EU Klimaziel 2040

    OECD fordert Steuerkurswechsel

    OECD fordert Steuerkurswechsel

    USA Iran-Angriff sorgt für Kritik

    USA Iran-Angriff sorgt für Kritik

    US-Luftangriffe auf iranische Atomanlagen

    US-Luftangriffe auf iranische Atomanlagen

    Iran greift Israel mit Raketen an

    Iran greift Israel mit Raketen an

    Chronik Atomabkommen Iran

    Chronik Atomabkommen Iran

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

    Facebook kauft Instagram 2012

    Facebook kauft Instagram 2012

  • Gesellschaft
    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mindestlohn soll steigen

    Mindestlohn soll steigen

    Veteranentag Deutschland

    Veteranentag Deutschland

    Mangel an Busfahrer

    Mangel an Busfahrer

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Reichsstrafgesetz 1871

    Reichsstrafgesetz 1871

    80 Jahre Kriegsende

    80 Jahre Kriegsende

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    EU Klimaziel 2040

    EU Klimaziel 2040

    OECD fordert Steuerkurswechsel

    OECD fordert Steuerkurswechsel

    USA Iran-Angriff sorgt für Kritik

    USA Iran-Angriff sorgt für Kritik

    US-Luftangriffe auf iranische Atomanlagen

    US-Luftangriffe auf iranische Atomanlagen

    Iran greift Israel mit Raketen an

    Iran greift Israel mit Raketen an

    Chronik Atomabkommen Iran

    Chronik Atomabkommen Iran

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
No Result
View All Result
Berlin Morgen-News Zeitschrift
No Result
View All Result
Home die Politik

Der Niedergang der Demokratie

by Ulf Dittmann
2024/10
in die Politik
0
Niedergang der Demokratie

Niedergang der Demokratie - Bundestag

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Niedergang der Demokratie – Ein Beispiel anhand des Niederganges der klassischen athenischen Demokratie

Ihre Abstraktionsfähigkeit wird beim Lesen bestätigen, dass sich die demokratischen Regierungsformen in den meisten westlichen Ländern in einer ähnlichen Situation befinden, besonders auch unter Berücksichtigung der Punkte 2 +3:

Der Niedergang der Demokratie im antiken Griechenland, insbesondere in Athen, war ein schrittweiser Prozess, der auf eine Kombination von internen politischen Spannungen, militärischen Niederlagen und wirtschaftlichen Problemen zurückzuführen war.

1. Der Peloponnesische Krieg (431–404 v. Chr.)

Einer der wichtigsten Faktoren für den Niedergang der athenischen Demokratie war der Peloponnesische Krieg zwischen Athen und Sparta sowie deren jeweiligen Verbündeten.

Der Krieg dauerte fast 30 Jahre und führte zu einer enormen Schwächung Athens in politischer, wirtschaftlicher und militärischer Hinsicht. Eine spezielle Betrachtung der momentanen Kriegssituationen zeigt uns eine ähnliche Entwicklung auf.

Athen verlor den Krieg und erlitt schwerwiegende Folgen: Die Flotte wurde zerstört, das Reich zerfiel, und Athen verlor seinen Status als führende Macht im griechischen Raum.

Mit dem Ende des Krieges geriet die Demokratie unter Druck, da der Sieg Spartas zu einer Oligarchen-Herrschaft führte, die von spartanischen Interessen unterstützt wurde.

2. Wirtschaftliche Probleme und soziale Spannungen

Athen litt nach dem Peloponnesischen Krieg unter erheblichen wirtschaftlichen Problemen. Die Zerstörung der Flotte und die Verluste im Krieg hatten den Handel stark beeinträchtigt, und die Finanzierung der demokratischen Institutionen wurde schwieriger.

Soziale Ungleichheit und Unruhen nahmen zu, da viele Athener, insbesondere die ärmeren Schichten, wirtschaftlich benachteiligt waren.

Diese Spannungen führten zu einer Polarisierung der Gesellschaft, die die Stabilität der Demokratie weiter untergrub. Ein Blick unter anderemüber den Atlantik ist hier genauso hilfreich wie ein Blick auf den Balaton.

3. Politische Instabilität und Demagogie – Niedergang der Demokratie

Ein weiteres wichtiges Element des Niedergangs war die politische Instabilität innerhalb des demokratischen Systems. Während der klassischen Zeit erlebte Athen eine Reihe von Demagogen – politische Führer, die die Volksversammlung durch emotionale Appelle und populistische Rhetorik beeinflussten. Siehe Trump, siehe AfD, siehe Orban, siehe Le Pen etc.

Diese Demagogen nutzten die Ängste und Sorgen der Bürger aus, um kurzfristige politische Vorteile zu erzielen, oft ohne langfristige Lösungen für die wirtschaftlichen und politischen Probleme der Stadt zu bieten. Dies führte zu einer Erosion des Vertrauens in die demokratischen Institutionen und zur Zunahme von politischen Spaltungen.

5. Makedonische Eroberung (338 v. Chr.)

Ein weiterer entscheidender Moment im Niedergang der athenischen Demokratie war die Schlacht von Chaironeia im Jahr 338 v. Chr., in der Athen und seine Verbündeten von Philipp II. von Makedonien besiegt wurden.

Diese Niederlage bedeutete das Ende der Unabhängigkeit Athens und führte dazu, dass Athen unter den Einfluss der Makedonier geriet.

Nach der Niederlage behielt Athen eine gewisse Form von Selbstverwaltung, doch die Demokratie war nun stark eingeschränkt, da Makedonien die Kontrolle über die griechischen Stadtstaaten ausübte.

Die makedonische Vorherrschaft setzte der athenischen Freiheit faktisch ein Ende.

So weit sind die Demokratien dieser Welt zwar noch nicht, aber es ist tatsächlich nicht auszuschließen, dass eine ähnliches Szenario in absehbarer Zeit erfolgen kann.

6. Der Aufstieg Alexanders des Großen und das Ende der Unabhängigkeit – Niedergang der Demokratie

Nach dem Tod von Philipp II. übernahm sein Sohn Alexander der Große die Kontrolle über Griechenland und baute ein riesiges Reich auf.

Niedergang der Demokratie
Niedergang der Demokratie – Bundestag

Unter Alexanders Herrschaft wurde Athen zwar kulturell gefördert, aber die politischen Freiheiten und die demokratischen Strukturen waren stark eingeschränkt.

Nach Alexanders Tod und den anschließenden Diadochenkriegen (Nachfolgekriege) war Athen nur noch eine regionale Macht und verlor seine frühere politische und militärische Bedeutung.

Niedergang der Demokratie – Konklusion

Der Niedergang der Demokratie im antiken Athen war das Ergebnis einer Kombination von militärischen Niederlagen,
wirtschaftlichen Problemen,
sozialen Spannungen,
politischer Instabilität und dem
Aufstieg externer Mächte wie Sparta, Makedonien und Rom.

Die demokratischen Institutionen Athens, die einst als Modell für politische Freiheit und Bürgerbeteiligung galten, erodierten unter dem Druck interner und externer Faktoren.

Speziell auch der interne Faktor ist letztlich auf eine schlichte Tatsache zurück zu führen, die auch in der jetzigen Zeit die wesentliche Rolle spielt, aber schon fast als selbstverständlich akzeptiert wird und oft auch noch durch psychologische Streicheleinheiten hofiert wird.

Gemeint ist das in der heutigen Zeit absolut überbordende Ego.

Es ist die Summe aller ausgeprägten Egos in einem Staatengebilde, welches die Demokratie und den sozialen Gedanken gefährdet.

Niedergang der Demokratie – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

Niedergang der Demokratie – Foto: katatonia / adobe.com

Tags: Niedergang der Demokratie
Ulf Dittmann

Ulf Dittmann

Der Autor ist ehemalige CEO international tätiger IT-Unternehmen und Gesellschafter einer Strategie-Beratung. Er verbrachte viele Jahre im Ausland, unter anderem 6 Jahre in China und 5 Jahre auf Kreta. Er schrieb mehrere, erfolgreiche Bücher als Ghostwriter, hat einen eigenen Roman über die Epoche der Völkerwanderung veröffentlicht und war als Co-Autor für ein Sachbuch zur Entzifferung des Diskus von Phaistos verantwortlich. Sein neuestes Werk: „Wa(h)re Meditation…der Etikettenschwindel mit uralten Traditionen“ erschien vor kurzem im TraditionArt-Verlag, Berlin. Er schreibt bei uns zu den Themen Wirtschaft, Kultur, Digital, Wissen und Sport.

Next Post
China will Wirtschaft ankurbeln

China will Wirtschaft ankurbeln

Ampel Koalition Haushalt 2025

https://www.youtube.com/watch?v=YgyuvG9bCb0
https://www.youtube.com/watch?v=QbyPkTBHsIM
https://www.youtube.com/watch?v=3mmmG43cSyI
Booking

Recommended

Giftige Zimmerpflanzen

Giftige Zimmerpflanzen

5 Monaten ago
Faktencheck ARD-Wahlarena

Faktencheck ARD-Wahlarena

4 Monaten ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Magazin
  • Meinung
  • Sports
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Site Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Politiker Lexikon

über uns

Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

Unsere Autoren
Meinungen

  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact

© 2025 Berlin Morgen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • die Politik
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Digital
  • Sports
  • Gesellschaft
  • Weltnachrichten
  • Magazin

© 2025 Berlin Morgen