Der Eiffelturm – Vom umstrittenen Bauwerk zum Wahrzeichen Frankreichs
31. März 1889: Die Einweihung eines architektonischen Meisterwerks
Eiffelturm Einweihung – Am 31. März 1889 wurde in Paris der Eiffelturm feierlich eingeweiht – ein technisches Wunderwerk und eine Konstruktion, die zu ihrer Zeit die höchsten Bauwerke der Welt überragte.
Mit seinen 324 Metern war der Turm nicht nur das höchste Bauwerk Frankreichs, sondern auch eine architektonische Sensation, die zur Weltausstellung Exposition Universelle 1889 errichtet wurde.
Erbauer des Eiffelturms war der französische Ingenieur Gustave Eiffel, der bereits durch den Bau der tragenden Metallstruktur der Freiheitsstatue in New York (1886) bekannt geworden war.
Der Turm sollte das technische Können und die Ingenieurskunst Frankreichs unter Beweis stellen – doch nicht alle Franzosen waren begeistert von dem stählernen Giganten.
Ein Turm, der Paris spaltete – Proteste gegen das Bauwerk
Der Eiffelturm wurde nicht von allen Parisern als Meisterwerk gefeiert.
Viele Künstler und Intellektuelle empfanden den Turm als ästhetische Katastrophe, die das Stadtbild verschandelte.
Bekannte Kritiker waren unter anderem:
- Guy de Maupassant, berühmter Schriftsteller, der den Turm als „hässlich“ bezeichnete und später behauptete, er esse regelmäßig im Eiffelturm-Restaurant – weil es der einzige Ort in Paris sei, von dem aus man den Turm nicht sehen könne.
- Charles Garnier, Architekt der Pariser Oper, der sich vehement gegen den Bau aussprach.
- Andere Künstler und Intellektuelle, die in einem offenen Protestbrief die „nutzlose und monströse Eiffelturm-Pyramide“ verurteilten.
Ein Bauwerk mit Ablaufdatum – Geplante Zerstörung nach 20 Jahren – Eiffelturm Einweihung
Der Eiffelturm war ursprünglich nur als temporäre Attraktion für die Weltausstellung 1889 geplant. Die Behörden erteilten eine Genehmigung für 20 Jahre, nach deren Ablauf der Turm wieder abgerissen werden sollte.

Doch Gustave Eiffel erkannte früh das Potenzial des Turms über seine ursprüngliche Funktion hinaus. Um seinen Fortbestand zu sichern, ließ er ihn mit einer Antenne ausrüsten und verwandelte ihn in einen Sendeturm.
Diese Innovation machte den Eiffelturm für die französische Telekommunikation unverzichtbar, insbesondere für den aufkommenden Funkverkehr und spätere militärische Kommunikation. So blieb der Turm erhalten und entging dem geplanten Abriss.
Von der Skepsis zum weltweiten Symbol – Eiffelturm Einweihung
Mit der Zeit wandelte sich die öffentliche Meinung über den Eiffelturm. Was einst als „Monstrosität aus Eisen“ verspottet wurde, entwickelte sich zum beliebtesten Wahrzeichen Frankreichs.
Die Weltausstellung hatte Millionen von Besuchern nach Paris gelockt, die den Eiffelturm als Zeichen des Fortschritts bewunderten.
Mit der Nutzung als Funkmast und später Fernsehturm wurde er ein technologisches Zentrum Frankreichs, bevor er endgültig zum touristischen Symbol wurde.
Der Eiffelturm heute – Ein Wahrzeichen von Weltrang
Heute ist der Eiffelturm eines der bekanntesten Bauwerke der Welt und das meistbesuchte kostenpflichtige Monument mit mehreren Millionen Besuchern pro Jahr.
Seine Bedeutung geht weit über Paris hinaus:
- Tourismusmagnet: Rund 7 Millionen Besucher jährlich aus aller Welt.
- Film- und Kultursymbol: Schauplatz unzähliger Filme, Werbungen und Romane.
- Architektonisches Vorbild: Inspiriert zahlreiche Bauwerke weltweit, darunter der Tokyo Tower in Japan.
- Technologische Nutzung: Bis heute für Radio- und Fernsehsendungen genutzt.
Eine Ikone der Ingenieurskunst – Eiffelturm Einweihung
Was als umstrittenes Experiment begann, wurde zu einem zeitlosen Wahrzeichen. Der Eiffelturm überdauerte seine Kritiker, die Zeit und sogar Kriege – und ist heute das unumstrittene Symbol Frankreichs.
Dass er einst nach 20 Jahren abgerissen werden sollte, erscheint aus heutiger Sicht kaum vorstellbar.
Doch der Turm beweist, dass Innovation, Technik und Weitsicht Geschichte schreiben können – und dass manchmal die kühnsten Ideen die Welt erobern.
Eiffelturm Einweihung – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.