Woolworth muss im Problemjahr 2022 kein Minus verzeichnen
Woolworth trotzt dem aktuellen Abwärtstrend – Die Pandemie und die Zugangsbeschränkungen zu Geschäften hat zahlreichen Warenhäusern einen nicht zu leugnenden wirtschaftlichen Schaden verursacht.
Die Geschäftsleitungen dieser Unternehmen haben aus diesem Grund vielfach den Schritt gehen müssen, Filialen zu schließen, um die geringeren Einnahmen in den Bilanzen auszugleichen.
Eine Warenhauskette, die nicht zu diesen Maßnahmen greifen musste, ist Woolworth.
Die breite Auswahl an Produkten in den Geschäften von Woolworth lockten die Käufer auch weiterhin in die Läden zum Einkaufen.
Das Unternehmen ist daher dem vor einigen Jahren eingeschlagenen Expansionskurs treu geblieben.
Im Jahr 2022 eröffnete das Unternehmen alleine in Deutschland 50 neue Filialen.
Angestrebt wird ein Filialnetz in Deutschland, welches aus mindestens 1000 Geschäften bestehen soll. Aktuell ist dieses Ziel zu etwas mehr als der Hälfte erreicht.
Das Konzept von Woolworth geht auf
Während Kaufhausketten wie Karstadt sich versucht haben in möglichst allen Großstädten anzusiedeln und den Markt in mittleren Städten eher bereit waren aufzugeben, hat Woolworth ein anderes Konzept verfolgt.
Die Spitze des Unternehmens hat in diesen Städten eine Marktlücke durch die wegfallende Konkurrenz erkannt.
Die Eröffnung einer neuen Woolworth-Filiale wurde in Städten mit zuvor geschlossenen Kaufhäusern entsprechend positiv aufgenommen.
Woolworth bevorzugt zudem kleinere Geschäfte und ein Sortiment, welches sich nicht nur an Kunden aus den gehobenen Einkommensklassen richtet.
Die Kunden nehmen dieses Konzept dankbar auf und werden trotz Onlineshopping dem persönlichen Einkauf vor Ort nicht untreu.
Woolworth ist eine Bereicherung für die Innenstädte – Woolworth trotzt dem aktuellen Abwärtstrend
Sterbende Innenstädte ist ein Problem, welches sich in vielen deutschen Städten inzwischen ausgebreitet hat. Mit erfolgreichen Warenhäusern wie Woolworth sehen auch andere Händler in der Nähe einen positiven Effekt auf die eigenen Umsätze.
Menschen, die zum Einkaufen bereits das Haus verlassen haben, nehmen sich sehr viel wahrscheinlicher die Zeit dafür, auch andere Punkte vom aktuellen Einkaufszettel abhaken zu wollen.
Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.
Foto: Abb 346 – ©Tobias Arhelger/adobe.com