Deborah Dürings Präsenz im Deutschen Bundestag regt zur Betrachtung des Zusammenspiels von wissenschaftlicher Strenge und politischem Einfluss an. Als Person mit vielfältigem Hintergrund in den Sozialwissenschaften und einem Track Record an Beiträgen zur Entwicklungszusammenarbeit lässt Dürings Werdegang auf einen nuancierten Ansatz in der Politikgestaltung schließen.
Ihre Verbindungen zu prominenten Organisationen und ihr Engagement für finanzielle Transparenz werfen faszinierende Fragen zu den Dynamiken auf, die ihre Rolle im politischen Umfeld prägen. Die Facetten von Dürings beruflichem Werdegang laden zur Reflexion über das komplexe Geflecht von Faktoren ein, die ihre Präsenz im parlamentarischen Bereich definieren.
Wesentliche Punkte
- Bachelor in Sozialwissenschaften abgeschlossen, Master in Internationale Studien/Friedens- und Konfliktforschung in Arbeit.
- Engagiert in der Entwicklungszusammenarbeit bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau.
- Aktiv als Sprecher bei der Grünen Jugend Hessen involviert.
- Hält Positionen im Verein Deutsche Welthungerhilfe e.V. und im Institut für Solidarität Moderne e.V.
Persönlicher Hintergrund und Ausbildung
Mit einem Hintergrund, der auf vielfältigen Bildungserfahrungen basiert, hat Deborah Düring, geboren am 18. Juli 1994 in München, einen Weg zurückgelegt, der von akademischen Erfolgen und internationalen Engagements geprägt ist. Ihre Auslandserfahrungen im Studium und ihre kulturelle Vertiefung haben eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung ihres akademischen Werdegangs gespielt.
Deborahs akademische Forschungsinteressen konzentrieren sich hauptsächlich auf Internationale Studien und Friedens- und Konfliktforschung, mit denen sie sich als Masterstudentin an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. und der Technischen Universität Darmstadt intensiv auseinandersetzt. In ihrer Abschlussarbeit beschäftigt sie sich mit den komplexen Dynamiken der Konfliktlösung und Friedensstrategien. Durch ihre akademischen Bestrebungen hat sie ihre analytischen Fähigkeiten geschärft und ein umfassendes Verständnis globaler Themen im Zusammenhang mit Frieden und Konflikt entwickelt.
Berufserfahrung
Mit einem klaren Bekenntnis zum praktischen Engagement hat Deborah Düring wertvolle Erfahrungen auf dem Gebiet der Entwicklungszusammenarbeit und Nichtregierungsorganisationen gesammelt.
Ihre berufliche Laufbahn umfasst unter anderem eine Tätigkeit als studentische Praktikantin bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau, wo sie sich von 2018 bis 2020 auf Entwicklungszusammenarbeit konzentrierte. Darüber hinaus erlangte sie Einblicke in die Arbeit von NGOs, indem sie 2021 als studentische Hilfskraft bei Survival International tätig war.
Dürings politisches Engagement zeigt sich in ihrer Mitgliedschaft bei Bündnis 90/Die Grünen seit 2017 und ihrer Funktion als Sprecherin der Grünen Jugend Hessen von 2019 bis 2021. Diese Erfahrungen haben ihr ein vielfältiges Fähigkeitenportfolio und ein differenziertes Verständnis für die Verzahnung von Entwicklungszusammenarbeit, NGOs und politischer Interessenvertretung vermittelt.
Zugehörigkeiten
Deborah Düring hat derzeit folgende organisatorische Funktionen in Verbindung mit externen Organisationen inne:
- Mitglied der Generalversammlung des Deutsche Welthungerhilfe e.V. in Bonn, was ihr Engagement für die Bekämpfung globaler Hungerprobleme zeigt.
- Bedeutende Position im Vorstand des Instituts für Solidarität Moderne e.V. in Berlin, was ihr aktives Engagement bei der Förderung von Solidarität und Modernität innerhalb der Organisation zeigt.
Diese Funktionen unterstreichen das vielfältige Netzwerk und die organisatorische Beteiligung von Düring, was ihre Hingabe für soziale Anliegen und gemeinsame Bemühungen widerspiegelt. Durch ihre Verbindungen trägt Düring zu wirkungsvollen Initiativen bei und fördert Verbindungen innerhalb der relevanten Bereiche humanitärer Hilfe und Solidaritätsförderung.
Finanzielle Offenlegungen
Die finanziellen Offenlegungen von Deborah Düring umfassen einen Beitrag von 7.612,44 EUR von der Robert Bosch Stiftung GmbH, Berlin, zur Deckung von Reisekosten im Jahr 2023. Solche Beiträge spielen eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Aktivitäten der Vertreter.
Durch die Gewährleistung von Transparenz mittels dieser Offenlegungen können die Auswirkungen der finanziellen Unterstützung von Organisationen wie der Robert Bosch Stiftung GmbH untersucht werden. Diese Offenlegung zeigt Dürings Engagement, sich an die Verhaltensregeln zu halten, die für Vertreter im Deutschen Bundestag festgelegt wurden.
Regelmäßige Aktualisierungen und Überprüfungen solcher Offenlegungen sind unerlässlich, um Rechenschaftspflicht zu gewährleisten und ethische Standards innerhalb des parlamentarischen Rahmens aufrechtzuerhalten. Zugängliche Archive mit vergangenen Offenlegungen tragen weiterhin dazu bei, eine Kultur der Transparenz und Integrität in der Vertretung der Wähler zu fördern.
Zusätzliche Informationen und Einhaltung
Die Einhaltung der Offenlegungsvorschriften ist ein grundlegender Aspekt, um Transparenz und Rechenschaftspflicht innerhalb des parlamentarischen Rahmens aufrechtzuerhalten, insbesondere in Bezug auf zusätzliche Informationen und die Einhaltung von Vorschriften.
Regelmäßige Überprüfungen und Datenverarbeitung spielen eine wichtige Rolle, um die Genauigkeit und Vollständigkeit der Offenlegungen zu gewährleisten. Durch regelmäßige Überprüfungen und effiziente Datenverarbeitung können Vertreter wie Deborah Düring die Transparenzstandards einhalten, die vom Deutschen Bundestag gefordert werden.
Der Zugang zu Richtlinien auf der Website des Bundestages trägt dazu bei, die Pflichten zur Offenlegung zu verstehen und sicherzustellen, dass die Vertreter die festgelegten Vorschriften einhalten.
Die Verfügbarkeit von Offenlegungen vergangener parlamentarischer Amtszeiten in den Archiven erhöht die Transparenz und Rechenschaftspflicht der Vertreter weiter und trägt zu einem robusten und vertrauenswürdigen parlamentarischen System bei.
Freiwilliges Soziales Jahr in Costa Rica
Während ihres freiwilligen sozialen Jahres in Costa Rica engagierte sich Deborah Düring in Gemeindeprojekten zur Unterstützung indigener Gemeinschaften. Diese Erfahrung ermöglichte einen wertvollen kulturellen Austausch, der es Düring ermöglichte, sich in die lokalen Traditionen und das tägliche Leben der indigenen Bevölkerung einzuleben.
Durch ihre Arbeit hatte sie einen bedeutenden Einfluss auf die Gemeinschaft, indem sie zu verschiedenen Projekten im Bereich nachhaltige Entwicklung, Bildung und Gesundheitswesen beitrug. Durings Engagement für diese Sache verbesserte nicht nur das Wohlergehen der indigenen Gemeinschaften, sondern förderte auch gegenseitiges Verständnis und Respekt.
Der kulturelle Austausch, der während ihres freiwilligen Dienstjahres in Costa Rica stattfand, zeigt ihre Hingabe, einen positiven Unterschied durch sinnvolle Interaktion mit verschiedenen Bevölkerungsgruppen zu bewirken.
Bachelor-Abschluss an der Universität Augsburg
Nach Abschluss ihres freiwilligen sozialen Jahres in Costa Rica verfolgte Deborah Düring von 2014 bis 2018 einen Bachelor-Abschluss in Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg. Während ihrer Zeit an der Universität Augsburg sammelte Düring wertvolle Erfahrungen im Bachelor-Studium und legte damit eine solide Grundlage in den Sozialwissenschaften.
Die Universität bot Einblicke in verschiedene Aspekte der Sozialwissenschaften und stattete sie mit analytischen Werkzeugen und theoretischem Wissen aus. Dürings akademische Reise an der Universität Augsburg hat höchstwahrscheinlich maßgeblich dazu beigetragen, dass sie derzeit Internationale Studien/Friedens- und Konfliktforschung an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. studiert.
Die Erfahrungen im Bachelor-Studium an der Universität Augsburg haben wahrscheinlich eine entscheidende Rolle dabei gespielt, Dürings akademische und berufliche Laufbahn zu formen, ihr Verständnis für soziale Themen und Konfliktlösungsstrategien zu vertiefen.
Master-Student an der Goethe-Universität Frankfurt
Derzeit eingeschrieben als Masterstudentin im Studiengang Internationale Studien/Friedens- und Konfliktforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Technischen Universität Darmstadt in Zusammenarbeit mit der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, taucht Deborah Düring tiefer in die Komplexitäten globaler Konfliktdynamiken und Friedensstrategien ein.
Ihre Masterarbeitsthemen drehen sich um die Untersuchung der Rolle internationaler Organisationen bei der Konfliktlösung und den Einfluss der kulturellen Diplomatie auf Friedensverhandlungen. Durch aktive Teilnahme an internationalen Beziehungen Konferenzen trägt Düring zum Diskurs über Konfliktmanagementstrategien bei und fördert das interkulturelle Verständnis.
Ihre akademischen Bestrebungen spiegeln ein Engagement für die Erforschung innovativer Ansätze im Friedensaufbau und der Konfliktlösung wider und positionieren sie als vielversprechende Wissenschaftlerin auf dem Gebiet der Internationalen Studien.
Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen
Das Engagement von Deborah Düring als Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen unterstreicht ihr Bekenntnis zum Umwelt- und Sozialengagement innerhalb der politischen Sphäre. Die Politik von Bündnis 90/Die Grünen konzentriert sich auf Nachhaltigkeit, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit, was mit den Werten und Zielen von Düring übereinstimmt. Als Mitglied setzt sie sich aktiv für die Förderung dieser Politik ein und unterstützt grüne Initiativen.
Dürings frühere Rolle als Sprecherin der Grünen Jugend Hessen zeigt ihr Engagement für die Beteiligung von Jugendlichen an Umweltfragen und politischen Entscheidungsprozessen. Ihre Arbeit bei Bündnis 90/Die Grünen spiegelt ein tief verwurzeltes Engagement für die Förderung grüner Agenden und die Schaffung einer nachhaltigen Zukunft wider. Durch ihre Beteiligung an Grünen Jugend-Initiativen trägt Düring dazu bei, umweltbewusste Politik zu gestalten und nachhaltige Praktiken innerhalb der politischen Landschaft zu fördern.
Finanzielle Unterstützung von der Robert Bosch Stiftung
Finanzielle Unterstützung von der Robert Bosch Stiftung hat Deborah Düring durch einen Beitrag von 7.612,44 EUR unterstützt, um ihre Reisekosten im Jahr 2023 zu decken. Diese finanzielle Unterstützung unterstreicht einen wichtigen Aspekt der finanziellen Verantwortlichkeit in politischen Engagements und gewährleistet Transparenz bei der Verwendung von Geldern.
Durch die Beteiligung an philanthropischen Partnerschaften wie dieser zeigt Deborah Düring ein Engagement für verantwortungsvolles Finanzmanagement und die Einhaltung ethischer Standards. Die Zusammenarbeit mit Organisationen wie der Robert Bosch Stiftung dient nicht nur der Erfüllung praktischer Bedürfnisse wie Reisekosten, sondern fördert auch ein Netzwerk von Unterstützung, das die Fähigkeit der Vertreterin verbessern kann, ihre Aufgaben effektiv zu erfüllen.
Solche Partnerschaften spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung von Integrität und Professionalität im politischen Bereich.