Homeoffice: Es gibt gute Gründe dafür und dagegen
Homeoffice – Tesla Konzern-Chef Elon Musk fordert, dass seine Angestellten wieder 40 Stunden die Woche ins Büro müssen, dass bedeutet letztendlich ein Verbot für das Arbeiten im Homeoffice.
Es gibt Menschen, die bevorzugen es im Büro zu arbeiten und wiederum andere Menschen lieben die Möglichkeit des Homeoffice.
Was spricht dafür und was dagegen?
Das spricht für ein Ende von Homeoffice
Durch die Corona-Situation der vergangenen Jahre haben wir zwar gelernt, dass in vielen Berufen die absolute Präsenzpflicht nicht notwendig wäre, aber die zwischenmenschlichen Beziehungen sowie Interaktionen oder die zufälligen Begegnungen konnten nicht stattfinden.
Es zeigt, dass das Büro ein enorm wichtiger Ort für soziale Kontakte ist.
Homeoffice verführt zu Mehrarbeit
Früher im Büro fiel es schneller auf, wenn man eine Überstunde nach der anderen machte.
Einige Kollegen und Kolleginnen fanden dann Worte, wie „Hast Du hier im Büro übernachtet?“.
Im Homeoffice verschmilzt das Private mit dem Beruflichen stärker.
Bisweilen kann Homeoffice dazu verleiten viel mehr zu arbeiten, da die Fahrten zur Arbeit wegfallen.
Die Abgrenzung von der Arbeit fällt im Homeoffice schwerer, um eine gesunde Work-Life-Balance zu führen.
Mischform bevorzugt
Nur fünf Prozent der deutschen Beschäftigten wollen in Zukunft immer im Büro arbeiten. Ein Drittel möchte sogar komplett von Zuhause arbeiten. Die Mehrheit möchte mischen und möchte beides: Im Büro und im Homeoffice arbeiten.
Zu diesen Erkenntnissen kommt die Arbeitsmarktstudie „Hopes and Fears 2022“ von PwC.
Argumente für Homeoffice
Warum wir uns so gut ans Homeoffice gewöhnen konnten, liegt vor allem daran, dass wir nicht mehr lange ins Büro pendeln müssen, das spart uns wertvolle Lebenszeit.
Zu Hause können wir leichter Pakete annehmen oder die Handwerker in die Wohnung lassen, ohne extra einen halben bis ganzen Tag freinehmen zu müssen. Im eigenen vier Wänden fühlen wir uns am wohlsten, kein schickes modernes Büro kann da mithalten.
Wie ist es weltweit?
Wechselmodelle stellen eine gute Methode dar, um den Angestellten die Arbeit zuhause einzuräumen. Weltweit arbeiten rund 54 Prozent der Angestellten bereits ortsunabhängig. Dadurch wird unser Alltag flexibler, das gibt uns allen mehr Freiheit.
Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.