Passagierflugzeug A380 – Der Riese am Horizont
Airbus A380 und die Lufthansa – Die Lufthansa plant, den Airbus A380 ab der Sommersaison 2023 wieder in die Luft steigen zu lassen.
Der Riesenjet wurde während der Pandemie außer Betrieb gesetzt und füllt seitdem die Lagerhallen.
Noch vor wenigen Wochen war an eine Reaktivierung des A380s nicht zu denken.
Doch nun, so teilte ein Sprecher der Lufthansa mit, seien Flugtickets gefragter denn je und die Auslieferung neuer Maschinen würde durch Verzögerungen gebremst.
Wie viele der alten A380 wieder abheben sollen, steht jedoch noch aus. Auch über die Fluglinie wird weiterhin diskutiert.
14 Modelle warten bereits auf ihren Einsatz
14 der riesigen A380-Jets warten auf ihren Einsatz. Während der Pandemie verkaufte die Lufthansa 6 Maschinen zurück an den Hersteller, ein Unterfangen welches jetzt ein Problem darstellen könnte.
Auch die Inbetriebnahme bringt einige Besonderheiten mit sich, die A380 Jets sind keines Wegs in Frankfurt untergestellt, sondern in Aragonien-Spanien.
Der A380 ist ein vierstrahliger Großraum und vor allem Langstreckenflugzeug.
Es hat zwei durchgehende Passagierdecks und gilt als größtes Linienflugzeug in der Passagierbeförderung.
Es besitzt eine Länge von 73 Meter und bringt eine Spannweite von 80 Metern mit sich.
Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 1.185 km/h.
Mit seiner Reichweite von 15.200 Kilometern und einer Reisegeschwindigkeit von 903 km/h könnte die Wiedereinführung vom Airbus A380 die ersehnte Hoffnung für viele Flugreisende sein.
Über 3000 Flüge für den Sommer von der Lufthansa gestrichen – Airbus A380 und die Lufthansa
Die geplanten Flüge sollen vor allem auf kontinentaler Ebene stattfinden. Mögliche Flugrouten wären demnach laut Sprecher der Lufthansa vor allem Asien sowie die USA. Der A380 gilt als das größte Passagierflugzeug und kann bis zu 853 Passagiere gleichzeitig befördern.
Vor der Pandemie flog der Airbus vor allem New York und San Francisco an. Die Lufthansa schmiedet große Pläne und diese nicht nur mit dem A380. Laut Sprecher werden weitere 50 brandneue Airbus A350 sowie Boeing 787 und Boeing 777-9 angeschafft.
Ebenfalls wird über den Erwerb von 60 neuen Airbus A320 sowie A321 gesprochen. Doch der derzeitige Personalmangel und die Zeit, die diese Aufstockung beansprucht, zwingen die Lufthansakunden zur Geduld.
Bereits Anfang Juni hatte die Lufthansa 900 Flüge gestrichen, in den letzten Tagen kamen weitere 2200 dazu. Von den Betroffenen Flügen sind ca. 1/3 aus Frankfurt am Main.
Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.