Das Statistische Bundesamt übermittelt neue Rekordwerte
Inflation steigt auf 10 % – Monatlich veröffentlicht das Statistische Bundesamt neue Zahlen, welche die Entwicklung der Inflation in Deutschland dokumentieren.
Während der Senkung der Steuern auf Kraftstoffe von Juni bis August sanken die Zahlen leicht.
Inzwischen stellt die neueste Inflationsrate für den Monat September unter Beweis, dass der Anstieg der Inflationsrate keinesfalls zu einem Stopp gekommen ist.
Mit einem Wert von 10,0 % zeigt sich sehr deutlich, dass in Zukunft wieder mit weiteren Anstiegen zu rechnen sein wird.
Zum letzten Mal kletterte die Inflation in Deutschland in den 50er Jahren auf einen zweistelligen Wert.
Die Ankündigung des dritten Entlastungspakets hat bisher noch nicht die gleiche Wirkung erzielt wie der Vorgänger.
Haushalte setzen bei den Ausgaben den Rotstift an
Die Inflation an sich bringt durch die Teuerung von Waren auch weitere Auswirkungen mit sich. Die Kaufkraft der Konsumenten hat ebenfalls deutlich abgenommen.
Die Experten rechnen damit, dass steigende Energiepreise die Verbraucher dazu veranlasst haben, alle Käufe zu unterlassen, die nicht als zwingend erforderlich gelten.
Auf diese Weise sollen Rücklagen entstehen, die vor einer Strom- oder auch Gassperre Schutz bieten sollen.
Die Kombination aus Miete, Energiekosten und Lebensmitteln sind nicht nur in Haushalten von Geringverdienern inzwischen fast die einzigen Ausgaben.
In der Mittelschicht fällt es ebenfalls immer mehr Menschen schwer, mit dem monatlichen Einkommen den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten.
Herbstgutachten prognostiziert ein Einbrechen der Wirtschaft – Inflation steigt auf 10 %
Diese Entwicklung der Kaufkraft innerhalb der deutschen Wirtschaft wird auch durch das Herbstgutachten bestätigt. Die von deutschen Wirtschaftsinstituten erstellte Prognose sieht für das nächste Jahr sogar einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts für möglich an.
Die Wirtschaft rast somit momentan auf ein Tief zu, welches sich voraussichtlich weder durch das Weihnachtsgeschäft noch andere Faktoren aufhalten lässt.
Für die Wirtschaft heißt es jedoch einen langen Atem zu besitzen, da die Prognosen für das Jahr 2024 mit einer Erholung der Wirtschaft sowie einem erneuten Wachstum von bis zu 1,9 % rechnen.
Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.