US-BIP wächst 2022 um 3 %
Amerikanische Wirtschaft legt zum Jahresende zu – Die amerikanische Wirtschaft hat im vierten Quartal des vergangenen Jahres überraschend stark zugelegt.
Zum Jahresabschluss 2022 konnte das Bruttoinlandsprodukt in Amerika um 2,9 % anwachsen.
Die für diesen Zeitraum veröffentlichten Prognosen sprachen zuvor von einem zu erwartenden Wachstum vom bis zu 2,6 %.
Der überraschend hohe Anstieg könnte mehrere Ursachen haben.
Traditionell zieht die Wirtschaft auch durch das Weihnachtsgeschäft von Oktober bis Dezember noch einmal an.
Darüber hinaus ist in den USA die Hemmschwelle niedriger, auch reguläre Einkäufe und Anschaffungen mithilfe von Kreditkarten und Bankkrediten zu finanzieren.
Die amerikanische Kaufkraft kommt daher auch in wirtschaftlichen Krisenzeiten nie ganz zum Stillstand.
Ökonomen warnen vor einer verfrühten Freude
Den Anstieg der Wirtschaftsleistung ist aus der Sicht von Ökonomen mit der notwendigen Vorsicht zu betrachten.
Die Wirtschaftsexperten sehen noch immer mehrere Risikofaktoren, die dafür sorgen könnten, dass die amerikanische Wirtschaft in eine Rezession abgleiten könnten.

Als eine Gefahr für diese Entwicklung wird unter anderem die zurückgegangenen Ausgaben für Investitionen betrachtet, die amerikanische Unternehmen in der zweiten Jahreshälfte des Jahres 2022 vorgenommen haben.
Ein zusätzliches Risiko sehen Experten im Immobilienmarkt des Landes, der in den letzten Monaten ebenfalls einen Rückgang erlebt hat.
Die Vorzeichen für das Jahr 2023 wären demnach nicht automatisch nur als positiv zu interpretieren.
Amerikanische Wirtschaft legt zum Jahresende zu – Ist die amerikanische Wirtschaft auf eine Rezession vorbereitet?
Wie sich in den letzten Finanzkrisen gezeigt hat, ist die amerikanische Wirtschaft anfällig für Krisen, die einen branchenübergreifenden negativen Effekt ausüben. Das hat zur Folge, dass eine Rezession viele Unternehmen trotz der vorangegangenen Zeichen unvorbereitet treffen könnte.
Verschärft wird die Basis für eine Rezession zudem von einem sozialen Sicherheitsnetz, welches vergleichbar mit europäischen Ländern ist. Unternehmen entlassen Arbeitskräfte deutlich schneller, als diese als Kurzzeitarbeiter zu beschäftigen.
Mit einem Anstieg der Arbeitslosigkeit entsteht zudem ein Potenzial für weitere Einschnitte, die sich am Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2023 zeigen könnten.
Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.