• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Sonntag, Oktober 19, 2025
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen-News Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

  • Gesellschaft
    Gesundheitssystem Entlastung

    Gesundheitssystem Entlastung

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Bau-Turbo als Signal

    Bau-Turbo als Signal

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Verbraucherpreise steigen

    Verbraucherpreise steigen im August 2025 spürbar an

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Handelskrieg Verschärfung

    Handelskrieg Verschärfung

    Friedensplan für Gaza

    Friedensplan für Gaza

    China Handelskrieg

    China Handelskrieg

    Gaza-Abkommen Zustimmung

    Gaza-Abkommen Zustimmung

    Gaza-Friedensplan Einigung

    Gaza-Friedensplan Einigung

    Gaza Hoffnung auf Frieden

    Gaza Hoffnung auf Frieden

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

  • Gesellschaft
    Gesundheitssystem Entlastung

    Gesundheitssystem Entlastung

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Bau-Turbo als Signal

    Bau-Turbo als Signal

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Verbraucherpreise steigen

    Verbraucherpreise steigen im August 2025 spürbar an

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Handelskrieg Verschärfung

    Handelskrieg Verschärfung

    Friedensplan für Gaza

    Friedensplan für Gaza

    China Handelskrieg

    China Handelskrieg

    Gaza-Abkommen Zustimmung

    Gaza-Abkommen Zustimmung

    Gaza-Friedensplan Einigung

    Gaza-Friedensplan Einigung

    Gaza Hoffnung auf Frieden

    Gaza Hoffnung auf Frieden

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
No Result
View All Result
Berlin Morgen-News Zeitschrift
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Baubranche Stellenstreichungen

Vielen Bauunternehmen droht die Kurzarbeit

by Erwin Schultz
2023/04
in Wirtschaft
0
Baubranche Stellenstreichungen

Baubranche Stellenstreichungen

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Baubranche und Wohnungswirtschaft befürchten Stellenstreichungen

Baubranche Stellenstreichungen – Ein Bündnis aus Mieterbund, Baugewerkschaft und Verbänden der Wohnungs- und Bauwirtschaft warnte vor einem Kollaps des Wohnungsmarktes.

Die Baubranche und Wohnungswirtschaft befürchten ebenfalls Stellenstreichungen aufgrund der angespannten Lage.

Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) teilte mit, dass immer weniger Aufträge für die Unternehmen reinkommen und Anschlussaufträge fehlen, mit der Folge, dass erste Unternehmen bereits Kurzarbeit angemeldet haben sollen.

Dadurch bestehe die Gefahr, dass qualifizierte Fachkräfte verloren gehen.

Unzählige Bauprojekte werden verschoben oder gestrichen

Auch das Ifo-Institut erklärte, dass aufgrund der hohen Baukosten und Finanzierungszinsen immer mehr Projekte gestrichen oder verschoben werden, da es sich für die Bauunternehmen nicht mehr rentieren würde.

Baubranche Stellenstreichungen
Baubranche Stellenstreichungen – Robert Habeck

Das Ziel der Regierung, jährlich 400.000 neue Wohnungen, davon 100.000 Sozialwohnungen, zu errichten, rückt weiter in die Ferne.

Im Jahr 2021 wurden lediglich 293.400 Wohnungen errichtet, im Jahr 2022 nur noch 280.000.

Experten rechnen in diesem Jahr mit lediglich 250.000 und im Jahr 2024 sogar nur noch mit 200.000 neuen Wohnungen.

Forderungen nach schnellen Genehmigungsverfahren und mehr Fördergelder – Baubranche Stellenstreichungen

Das Bündnis aus Mieterbund, Baugewerkschaft und Verbänden der Wohnungs- und Bauwirtschaft fordert daher mehr Fördergelder, vor allem für Sozialwohnungen.

Bis 2025 wären 50 Milliarden Euro notwendig, um 100.000 Sozialwohnungen pro Jahr zu errichten. Das Geld solle zudem als Sondervermögen gestellt werden, wie bei der Bundeswehr.

Die Regierung stellt bis 2026 14,5 Milliarden Euro für den sozialen Wohnungsbau zur Verfügung – für den Bau sind aber die Bundesländer zuständig, wodurch sie die Mittel noch mit eigenen Mitteln aufstocken müssen.

Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) lehnt jedoch weitere Förderungen ab.

Sozialer Wohnungsbau in Deutschland Hintergrund

Der soziale Wohnungsbau in Deutschland ist ein wichtiger Bestandteil der Wohnungsversorgung für einkommensschwache Haushalte. Er ist ein Instrument, um bezahlbaren Wohnraum für Menschen mit niedrigem Einkommen zu schaffen und somit soziale Gerechtigkeit zu fördern.

Die Geschichte des sozialen Wohnungsbaus in Deutschland reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. In den 1920er Jahren wurden viele Wohnungen für Arbeiter und Angestellte gebaut, um die Wohnungsnot zu lindern. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden viele Städte durch die Zerstörungen stark in Mitleidenschaft gezogen und der Bedarf an Wohnraum war enorm. In dieser Zeit wurde der soziale Wohnungsbau in Deutschland massiv ausgebaut.

In den 1980er Jahren wurde der soziale Wohnungsbau in Deutschland jedoch stark zurückgefahren. Die Gründe dafür waren unter anderem die steigenden Kosten für den Bau und die Instandhaltung von Wohnungen sowie die Veränderungen auf dem Wohnungsmarkt. Seitdem ist der soziale Wohnungsbau in Deutschland stark geschrumpft.

Trotzdem gibt es auch heute noch sozialen Wohnungsbau in Deutschland. Die Bundesländer und Kommunen haben Programme aufgelegt, um den sozialen Wohnungsbau zu fördern. Dabei werden sowohl Neubauten als auch die Sanierung von bestehenden Wohnungen gefördert.

Die Förderung des sozialen Wohnungsbaus in Deutschland erfolgt durch verschiedene Instrumente. Dazu gehören zum Beispiel die Mietpreisbindung, die Förderung von Baukosten oder die Bereitstellung von Grundstücken. Die Mietpreisbindung sorgt dafür, dass die Mieten für sozialen Wohnraum bezahlbar bleiben. Die Förderung von Baukosten und die Bereitstellung von Grundstücken helfen dabei, den Bau von sozialen Wohnungen zu ermöglichen.

Der soziale Wohnungsbau in Deutschland ist jedoch auch mit Herausforderungen verbunden. Zum einen ist die Finanzierung oft schwierig, da die Kosten für den Bau und die Instandhaltung von Wohnungen hoch sind. Zum anderen gibt es auch politische Debatten darüber, ob der soziale Wohnungsbau überhaupt noch zeitgemäß ist.

Einige Kritiker argumentieren, dass der Markt die Wohnungsversorgung regeln sollte und staatliche Eingriffe nur zu Verzerrungen führen würden.
Doch trotz dieser Herausforderungen bleibt der soziale Wohnungsbau ein wichtiger Bestandteil des deutschen Wohnungsmarkts. Denn ohne ihn wären viele Menschen aufgrund hoher Mieten oder fehlender Verfügbarkeit von Wohnraum benachteiligt. Der Staat hat also eine Verantwortung dafür zu sorgen, dass auch einkommensschwache Haushalte Zugang zu bezahlbarem Wohnraum haben.

Eine Möglichkeit zur Verbesserung des sozialen Wohnungsbaus wäre beispielsweise eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und privaten Investoren. So könnten private Unternehmen beim Bau von günstigem Wohnraum unterstützt werden und gleichzeitig profitieren sie von staatlichen Fördergeldern.
Insgesamt muss jedoch festgehalten werden: Der soziale Wohnungsbau ist unverzichtbar für eine gerechte Gesellschaft mit einer ausgewogenen Verteilung von Wohlstand und Chancen.

Nur wenn alle Bürgerinnen und Bürger in angemessenen Lebensbedingungen leben können, kann Deutschland als Ganzes prosperieren – ökonomisch wie gesellschaftlich!

Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

Tags: Baubranche Stellenstreichungen
Erwin Schultz

Erwin Schultz

Autor und Journalist aus Berlin - neben Liebesgeschichten schreibt er gerne über Politik und Wirtschaft.

Next Post
Elektroarbeiten in der Wohnung

Elektroarbeiten in der Wohnung - Wo die Grenzen für Heimwerker liegen

Ampel Koalition Haushalt 2025

https://www.youtube.com/watch?v=YgyuvG9bCb0
https://www.youtube.com/watch?v=QbyPkTBHsIM
https://www.youtube.com/watch?v=3mmmG43cSyI
Booking

Recommended

Baerbock verzichtet auf Kanzlerkandidatur

Baerbock verzichtet auf Kanzlerkandidatur

1 Jahr ago
Ukraine Krieg Schlacht Bachmut

Ukraine Krieg Schlacht Bachmut

3 Jahren ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Magazin
  • Meinung
  • Sports
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Site Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Politiker Lexikon

über uns

Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

Unsere Autoren
Meinungen

  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact

© 2025 Berlin Morgen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • die Politik
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Digital
  • Sports
  • Gesellschaft
  • Weltnachrichten
  • Magazin

© 2025 Berlin Morgen