• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Dienstag, Juli 15, 2025
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen-News Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

    Facebook kauft Instagram 2012

    Facebook kauft Instagram 2012

  • Gesellschaft
    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mindestlohn soll steigen

    Mindestlohn soll steigen

    Veteranentag Deutschland

    Veteranentag Deutschland

    Mangel an Busfahrer

    Mangel an Busfahrer

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Reichsstrafgesetz 1871

    Reichsstrafgesetz 1871

    80 Jahre Kriegsende

    80 Jahre Kriegsende

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Trump droht Russland

    Trump droht Russland

    US-Zollpolitik und die EU

    US-Zollpolitik und die EU

    CPTPP statt WTO?

    CPTPP statt WTO?

    Trump droht EU mit Strafzöllen

    Trump droht EU mit Strafzöllen

    Misstrauensvotum gegen von der Leyen

    Misstrauensvotum gegen von der Leyen

    USA sagen Ukraine Waffenlieferungen zu

    USA sagen Ukraine Waffenlieferungen zu

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

    Facebook kauft Instagram 2012

    Facebook kauft Instagram 2012

  • Gesellschaft
    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mindestlohn soll steigen

    Mindestlohn soll steigen

    Veteranentag Deutschland

    Veteranentag Deutschland

    Mangel an Busfahrer

    Mangel an Busfahrer

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Reichsstrafgesetz 1871

    Reichsstrafgesetz 1871

    80 Jahre Kriegsende

    80 Jahre Kriegsende

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Trump droht Russland

    Trump droht Russland

    US-Zollpolitik und die EU

    US-Zollpolitik und die EU

    CPTPP statt WTO?

    CPTPP statt WTO?

    Trump droht EU mit Strafzöllen

    Trump droht EU mit Strafzöllen

    Misstrauensvotum gegen von der Leyen

    Misstrauensvotum gegen von der Leyen

    USA sagen Ukraine Waffenlieferungen zu

    USA sagen Ukraine Waffenlieferungen zu

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
No Result
View All Result
Berlin Morgen-News Zeitschrift
No Result
View All Result
Home Wirtschaft

Klimaneutralität bis 2045

Mehrere Billionen Euro und hunderttausende Fachkräfte für Klimaneutralität benötigt

by Ulla Weber
2023/06
in Wirtschaft
0
Klimaneutralität bis 2045

Klimaneutralität bis 2045

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Baubranche braucht 150.000 bis 200.000 neue Fachkräfte

Klimaneutralität bis 2045 – Um das ehrgeizige Ziel der Bundesregierung, bis 2045 klimaneutral zu werden, zu erreichen, werden laut Experten dreistellige Milliarden- bis Billionenwerte sowie hunderttausende neue Fachkräfte benötigt.

Dies geht aus verschiedenen Aussagen und Berichten von Verbänden und dem Wirtschaftsministerium hervor.

Der Zentralverband des deutschen Baugewerbes (ZDB) gab bekannt, dass allein die Baubranche 150.000 bis 200.000 neue Fachkräfte benötigen würde, um die erforderlichen Sanierungen und den Neubau energieeffizienter Gebäude umzusetzen.

Das Wirtschaftsministerium rechnet sogar mit 215.000 zusätzlichen Arbeitsplätzen und weiteren 448 Milliarden Euro an Mehrinvestitionen.

Laut dem ZDB würden für den vom Wirtschaftsministerium geforderten Standard EH 55 pro Jahr 165 Milliarden Euro benötigt.

Bis 2045 summiert sich dies auf einen Gesamtbetrag von 3,4 bis 3,5 Billionen Euro.

Der Verband fordert daher bessere Rahmenbedingungen und staatliche Förderung, um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen.

Sanierungsrate von grade einmal 1 Prozent pro Jahr – Klimaneutralität bis 2045

In einem Papier des Wirtschaftsministeriums wird betont, dass das Ziel zwar grundsätzlich machbar sei, jedoch bei einzelnen Abweichungen scheitern könnte.

Klimaneutralität bis 2045
Klimaneutralität bis 2045 – Robert Habeck

Der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) weist darauf hin, dass es schwierig sein wird, hunderttausende Fachkräfte einzustellen.

Derzeit liegt die Sanierungsrate lediglich bei 1 Prozent pro Jahr, und es herrscht bereits jetzt ein massiver Material- und Fachkräftemangel.

Experten sind der Ansicht, dass die Sanierungsquote mindestens auf 1,8 oder 1,9 Prozent pro Jahr verdoppelt werden müsste, was jedoch derzeit nicht sofort umsetzbar ist.

Verbände fordern höhere staatliche Zuschüsse – Klimaneutralität bis 2045

Der GdW fordert daher höhere staatliche Zuschüsse, um die Kosten für die Umsetzung der gesetzlichen Vorschriften des Gebäudeenergiegesetzes zu decken.

Allein dafür müssten weitere 61 Milliarden Euro investiert werden.

Eine weitere Herausforderung bestehe darin, dass viele Unternehmen nicht über ausreichende Liquidität und Eigenkapital verfügen, um Sanierungen oder Neubauten vorzunehmen, so der GdW.

Der GdW kritisiert zudem, dass bisherige Fördermaßnahmen nur Eigentümer begünstigen und nicht Mieter und Vermieter gleichermaßen.

Auch das Institut für Wohnen und Umwelt (IWU) schließt sich den Forderungen nach höheren staatlichen Zuschüssen an, insbesondere für den Neubau. Nur so könnten die gesetzlichen Vorschriften effektiv umgesetzt werden, so das Institut.

Baubranche Entwicklung Deutschland seit 1945 – Klimaneutralität bis 2045

Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs hat die Baubranche in Deutschland einen beeindruckenden Wandel durchgemacht. Aus den Trümmern der zerstörten Städte entstand ein neues Deutschland, das sich binnen weniger Jahrzehnte zu einem der führenden Wirtschaftsmächte Europas entwickelte. Diese rasante Entwicklung war auch eng mit der Baubranche verbunden.

Klimaneutralität bis 2045 – Zu Beginn der Nachkriegszeit stand die Wiederherstellung der zerstörten Infrastruktur und Gebäude im Fokus. In den 1950er Jahren gab es einen regelrechten Bauboom, da vielen Menschen ein eigenes Zuhause wichtig war. Nachdem die meisten Kriegsschäden beseitigt waren, wurde in den 60er und 70er Jahren vermehrt in öffentliche Infrastruktur investiert. Der Bau von Straßen, Brücken, Bahnstrecken und Flughäfen prägte das Bild dieser Zeit. Auch der Wohnungsbau war ein wichtiges Thema, insbesondere für die rasch wachsenden Städte im Westen Deutschlands.

Seit den 80er Jahren wurde in Deutschland vermehrt auf energieeffizientes Bauen gesetzt. Die Förderung von erneuerbare Energien und die Unterstützung von energetischen Sanierungen trugen dazu bei, dass Deutschland bis heute zu den führenden Staaten in Sachen Umweltschutz und Nachhaltigkeit zählt.

In den folgenden Jahren konzentrierte sich die Branche auf den Bau von modernen Bürogebäuden, Shoppingzentren, Hotels und anderen Einrichtungen, die den Bedürfnissen der zunehmend digitalisierten Welt entsprechen. Als Reaktion auf den steigenden Bedarf an bezahlbarem Wohnraum hat die Baubranche in jüngster Zeit ihren Fokus wieder verstärkt auf bezahlbaren Wohnraum gelegt.

Im Rahmen dieser Entwicklung hat sich auch die Digitalisierung in der Baubranche durchgesetzt. Vom Einsatz von BIM (Building Information Modeling) und 3D-Druck-Verfahren bis hin zu Analyse-Tools für energieeffiziente Gebäude – die Digitalisierung hat viele Bereiche der Baubranche revolutioniert.

Die Baubranche ist heute mehr denn je von der Digitalisierung geprägt und es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Technologie zu nutzen, um effizienter und kostengünstiger zu bauen.

Eine weitere wichtige Entwicklung in der Baubranche ist die Nachhaltigkeit. Immer mehr Bauherren setzen auf ökologische Materialien und energieeffiziente Gebäudekonzepte. Auch hier spielt die Digitalisierung eine entscheidende Rolle: Durch den Einsatz von Analyse-Tools können Gebäudedaten erfasst werden, um Energieverbrauch und CO2-Emissionen zu reduzieren.

Klimaneutralität bis 2045 – Insgesamt bietet die Kombination aus digitaler Technologie und nachhaltigem Bauen enorme Chancen für eine zukunftsfähige Baubranche. Es bleibt spannend abzuwarten, welche neuen Entwicklungen uns noch bevorstehen werden – aber eins steht fest: Die Zukunft des Bauens wird digital sein!

Klimaneutralität bis 2045 – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

Tags: Klimaneutralität bis 2045
Ulla Weber

Ulla Weber

Autorin für IT, Tech und Digitalisierung, Seit Anfang der 90iger Jahre betreut und schreibt Ulla für Publikationen aus dem Tech Bereich.

Next Post
Reform Pflegeversicherung kommt

Reform Pflegeversicherung kommt

Ampel Koalition Haushalt 2025

https://www.youtube.com/watch?v=YgyuvG9bCb0
https://www.youtube.com/watch?v=QbyPkTBHsIM
https://www.youtube.com/watch?v=3mmmG43cSyI
Booking

Recommended

Bayern München Niederlage

Bayern München Niederlage

2 Jahren ago
Gebäudereiniger Lohnerhöhungen

Gebäudereiniger Lohnerhöhungen ab Januar

8 Monaten ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Magazin
  • Meinung
  • Sports
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Site Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Politiker Lexikon

über uns

Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

Unsere Autoren
Meinungen

  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact

© 2025 Berlin Morgen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • die Politik
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Digital
  • Sports
  • Gesellschaft
  • Weltnachrichten
  • Magazin

© 2025 Berlin Morgen