Chinas Exportgeschäft leidet unter Konjunkturflaute
China Export – Chinas Außenhandel hat erneut einen schweren Schlag erlitten.
Wie die Zollbehörde bekannt gab, sind die Exporte im Juni um 12,4 Prozent auf 285 Milliarden Dollar gesunken.
Auch die Importe gingen um 6,8 Prozent auf 215 Milliarden Dollar zurück. Dies ist bereits der zweite Monat in Folge, in dem der Außenhandel dramatisch abgekühlt ist. Experten hatten zwar einen Rückgang erwartet, jedoch nicht in diesem Ausmaß.
Die schwache Dynamik auf den Weltmärkten ist der Hauptgrund für den rückläufigen Export. Viele Länder leiden unter der Inflation sowie gestiegenen Energiepreisen. Auch die Unsicherheit, die aus dem Krieg in der Ukraine resultiert, belastet die Nachfrage nach „Made in China“-Produkten. Die gestiegene Importschwäche hingegen ist auf den schwachen Binnenmarkt zurückzuführen, der sich trotz des Endes der Corona-Einschränkungen nur langsam erholt.
Der Handel zwischen China und den USA ist dramatisch eingebrochen, da die Exporte um ganze 23,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen sind. Auch die Exporte nach Deutschland sind um 15 Prozent gesunken, aber die chinesischen Importe aus Deutschland haben um 0,7 Prozent zugenommen.
Laut der chinesischen Zollbehörde, hat China in einem „komplexen und schwierigen Umfeld“ zu kämpfen.
Trotzdem ist die Wirtschaft des Landes widerstandsfähig und hat noch großes Potenzial.
Am Montag wird China die Wachstumszahlen für das zweite Quartal veröffentlichen.
Im ersten Quartal stieg die Wirtschaftsleistung um 4,5 Prozent, aber viele Volkswirte haben ihre Erwartungen für das Gesamtjahr gesenkt.
Die größten wirtschaftlichen Herausforderungen Chinas sind die Krise auf dem Immobilienmarkt, die hohe Jugendarbeitslosigkeit und die allgemeine Konsumzurückhaltung.
China Export Erwartungen für das Gesamtjahr gesenkt
In Anbetracht der Sanktionen seitens des Westens ist der Handel zwischen China und Russland auf den höchsten Stand seit Beginn des Ukraine-Krieges angewachsen. Laut chinesischem Zoll wurden im Juni Waren im Wert von 20,83 Milliarden Dollar ausgetauscht.
Die Importe der Volksrepublik stiegen um 15,7 Prozent auf 11,28 Milliarden Dollar. China erwarb russisches Öl, Kohle und einige Metalle zu vergünstigten Preisen. Die Ausfuhren nach Russland wuchsen um 90,9 Prozent auf insgesamt 9,55 Milliarden Dollar. Analyseagentur Autostat zufolge sind mittlerweile sechs der zehn größten Anbieter auf dem russischen Automarkt chinesische Unternehmen wie Haval, Chery und Geely.
China Export – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.