Tarifstreit bei der Deutschen Bahn: GDL plant neue Streiks ab Mittwoch
Tarifstreit Deutschen Bahn – Die Gewerkschaft Deutscher Lokführer (GDL) hat weitere Streiks bei der Deutschen Bahn angekündigt. Der Personenverkehr wird ab Donnerstag um 2.00 Uhr für 35 Stunden bestreikt, während der Güterverkehr bereits am Mittwochabend beginnt.
Nach diesem ersten Ausstand sollen „Wellenstreiks“ folgen.
GDL-Chef Claus Weselsky erklärte, dass die GDL in dieser Tarifrunde bereits Zugeständnisse gemacht habe, aber der Bahnvorstand sich nicht bewege und somit zu weiteren Streiks führe.
Es wird erwartet, dass es aufgrund des Streiks massive Einschränkungen im Bahnbetrieb geben werde, da keine Notfallpläne vorgesehen seien. Die Deutsche Bahn kritisiert das Vorgehen der GDL als stur und egoistisch.
Trotz allem verspricht die Bahn ein Grundangebot aufrechtzuerhalten und Fahrgäste können ihre Reisen kostenlos umbuchen oder vorziehen.
Der Tarifkonflikt dreht sich hauptsächlich um die Wochenarbeitszeit von Lokführern sowie Gehaltserhöhungen und Verbesserungen in verschiedenen Bereichen des Arbeitsvertrags.
Verhandlungsstillstand im Tarifstreit zwischen Deutscher Bahn und GDL
Eskalation droht: GDL und Deutsche Bahn finden keinen Kompromiss.
Bei den Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) zeichnet sich weiterhin keine Lösung ab. Der Konflikt, der sich hauptsächlich um Gehaltserhöhungen, verbesserte Arbeitsbedingungen und die Laufzeit des neuen Tarifvertrags dreht, steht kurz vor der Eskalation.
Die GDL fordert signifikante Lohnerhöhungen und eine Reduzierung der Arbeitszeit, um die Attraktivität des Berufsstands zu steigern und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Positionen verhärtet: Streiks könnten Bahnverkehr beeinträchtigen
Die Positionen zwischen der größten Lokführergewerkschaft und der Deutschen Bahn sind verhärtet. Nachdem mehrere Verhandlungsrunden zu keinem abschließenden Ergebnis führten, droht die GDL nun offen mit Streiks. Die Gewerkschaft macht deutlich, dass ihre Mitglieder bereitstehen würden, um ihre Forderungen durchzusetzen, sollte es keine angemessenen Angebote seitens der Bahn geben.
Die Deutsche Bahn hingegen betont die schwierige wirtschaftliche Lage, verstärkt durch die Corona-Pandemie, und plädiert für maßvolle Lohnsteigerungen.
Folgen für Reisende: Ungewisse Zukunft – Tarifstreit Deutschen Bahn
Die Fortsetzung des Tarifstreits verursacht Unsicherheit sowohl für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bahn als auch für die Reisenden. Sollte es zu Streiks kommen, könnten zahlreiche Zugausfälle und massive Einschränkungen im Bahnverkehr die Folge sein.
Beide Seiten stehen unter hohem Druck, eine Lösung zu finden und eine Eskalation zu verhindern, um den Eisenbahnverkehr in Deutschland aufrechtzuerhalten. Reisende sind derweil angehalten, sich laufend über die aktuelle Verkehrslage zu informieren und alternative Reisepläne in Betracht zu ziehen.
Tarifstreit Deutschen Bahn – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.