Strenge Kritik an Israels Vorgehen
Die UN äußerte scharfe Kritik an Israels Vorgehen und warf dem Land vor, das humanitäre Völkerrecht missachtet zu haben.
UN-Sprecher Stéphane Dujarric betonte, dass der Tod der WCK-Mitarbeiter die Missachtung des Schutzes von humanitären Arbeitern zeige, der eigentlich gesetzlich vorgeschrieben sei.
Sigrid Kaag, die UN-Koordinatorin für humanitäre Hilfe im Gazastreifen, traf sich nur Stunden vor dem tragischen Vorfall mit dem WCK-Team in Rafah im Süden des Gazastreifens.
Sie äußerte sich empört über den Angriff und forderte eine umfassende Aufklärung.
Hilfslieferungen vorerst gestoppt – WCK-Helfer Angriff
Nach dem Luftangriff wurde vorläufig auch die Anlieferung von Hilfsgütern per Schiff gestoppt.
Die bereits auf den Weg geschickten Hilfsschiffe kehrten zurück nach Zypern, wobei etwa 240 Tonnen Hilfsgüter an Bord waren, die noch nicht verteilt wurden, so das zyprische Außenministerium.
Die Tragödie markiert einen weiteren blutigen Höhepunkt in dem seit Jahrzehnten schwelenden Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern, der von immer wiederkehrenden Gewaltausbrüchen geprägt ist.
Die internationale Gemeinschaft ruft zu einer Deeskalation der Spannungen auf und fordert eine friedliche Lösung für den Nahostkonflikt.
World Central Kitchen (WCK) Hintergrund – WCK-Helfer Angriff
Die World Central Kitchen (WCK) ist eine wegweisende Non-Profit-Organisation, die von dem renommierten Küchenchef José Andrés im Jahr 2010 ins Leben gerufen wurde. Ihr Ziel ist es, Gemeinschaften in Zeiten von Naturkatastrophen und humanitären Krisen durch Mahlzeiten in Not zu unterstützen.

Mit dem Credo „Essen ist ein universelles Menschenrecht“, hat sich WCK in den letzten Jahren zu einer bedeutenden Hilfsorganisation entwickelt, die weltweit in Krisengebieten tätig ist.
Die Organisation ist bekannt für ihren schnellen Einsatz, die Effizienz und die Fähigkeit, in Krisensituationen lokales Personal und Ressourcen zu mobilisieren, um unmittelbare Nahrungshilfe zu leisten. World Central Kitchen nutzt dabei die Macht der Gemeinschaft, um nicht nur Hunger zu stillen, sondern auch Hoffnung und Würde in schwierigsten Zeiten zu verbreiten.
WCK war unter anderem nach Erdbeben, Wirbelstürmen, Überschwemmungen und in Pandemiezeiten aktiv. Durch ihre „Chefs for the World“-Initiative bauen sie eine globale Gemeinschaft von Köchen auf, die bereit sind, ihre Fähigkeiten für die gute Sache einzusetzen.
WCK-Helfer Angriff – Mit innovativen Programmen wie „Plow to Plate“ fördert WCK auch die nachhaltige Landwirtschaft und lokale Wirtschaftssysteme, um die Selbstversorgung von Gemeinschaften zu stärken.
Die Arbeit von WCK ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie kulinarisches Fachwissen und Leidenschaft Menschen in den schlimmsten Zeiten unterstützen können.
WCK-Helfer Angriff – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.