• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Mittwoch, Juli 9, 2025
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen-News Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

    Facebook kauft Instagram 2012

    Facebook kauft Instagram 2012

  • Gesellschaft
    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mindestlohn soll steigen

    Mindestlohn soll steigen

    Veteranentag Deutschland

    Veteranentag Deutschland

    Mangel an Busfahrer

    Mangel an Busfahrer

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Reichsstrafgesetz 1871

    Reichsstrafgesetz 1871

    80 Jahre Kriegsende

    80 Jahre Kriegsende

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    USA sagen Ukraine Waffenlieferungen zu

    USA sagen Ukraine Waffenlieferungen zu

    Polen Grenzkontrollen zu Deutschland

    Polen Grenzkontrollen zu Deutschland

    Elon Musk Amerika-Partei

    Elon Musk Amerika-Partei

    EU Klimaziel 2040

    EU Klimaziel 2040

    OECD fordert Steuerkurswechsel

    OECD fordert Steuerkurswechsel

    USA Iran-Angriff sorgt für Kritik

    USA Iran-Angriff sorgt für Kritik

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

    Facebook kauft Instagram 2012

    Facebook kauft Instagram 2012

  • Gesellschaft
    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mindestlohn soll steigen

    Mindestlohn soll steigen

    Veteranentag Deutschland

    Veteranentag Deutschland

    Mangel an Busfahrer

    Mangel an Busfahrer

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Reichsstrafgesetz 1871

    Reichsstrafgesetz 1871

    80 Jahre Kriegsende

    80 Jahre Kriegsende

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    USA sagen Ukraine Waffenlieferungen zu

    USA sagen Ukraine Waffenlieferungen zu

    Polen Grenzkontrollen zu Deutschland

    Polen Grenzkontrollen zu Deutschland

    Elon Musk Amerika-Partei

    Elon Musk Amerika-Partei

    EU Klimaziel 2040

    EU Klimaziel 2040

    OECD fordert Steuerkurswechsel

    OECD fordert Steuerkurswechsel

    USA Iran-Angriff sorgt für Kritik

    USA Iran-Angriff sorgt für Kritik

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
No Result
View All Result
Berlin Morgen-News Zeitschrift
No Result
View All Result
Home Gesellschaft

Altersarmut nimmt zu

2.000 Ausgabestellen versorgen Bedürftige

by Olaf Hartmann
2024/04
in Gesellschaft
0
Altersarmut nimmt zu

Altersarmut nimmt zu

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Immer mehr Rentner benötigen Lebensmittelhilfe

Altersarmut nimmt zu – 2.000 Ausgabestellen versorgen Bedürftige – Die Zahl der Rentner, die auf Lebensmittelspenden angewiesen sind, steigt in Deutschland kontinuierlich an.

Laut dem Dachverband der Tafeln machen Senioren mittlerweile ein Viertel der Kunden aus, und diese Zahl könnte in den kommenden Jahren noch weiter steigen.

Mit mehr als 2.000 Ausgabestellen in Deutschland versorgen die Tafeln Bedürftige mit Lebensmittelspenden, die von Supermärkten, Discountern und Großbäckereien stammen.

Diese Unterstützung erfolgt kostenlos oder gegen einen symbolischen Beitrag für Menschen, die von Armut betroffen sind.

Tafeln beklagen Überlastung und steigende Nachfrage – 2.000 Ausgabestellen versorgen Bedürftige

Die steigende Anzahl an Bedürftigen und die sinkenden Spenden führen zu einer Überlastung der Tafeln in Deutschland.

Viele Städte verzeichnen Aufnahmestopps und Wartelisten, während die Nachfrage in diesem Jahr rasant angestiegen ist.

Einige Ausgabestellen mussten sogar ihre Öffnungszeiten verkürzen, insbesondere in den Großstädten, wo der Andrang besonders groß ist.

Insgesamt gibt es in Deutschland rund 1.000 Tafeln, die sich durch 60.000 Helferinnen und Helfer, von denen 90 Prozent ehrenamtlich tätig sind, unterstützen lassen.

Altersarmut nimmt zu: Eine zunehmende gesellschaftliche Herausforderung

Altersarmut nimmt zu in der Bundesrepublik Deutschland und stellt ein wachsendes soziales Problem dar. Sie beschreibt die Situation, in der ältere Menschen über ein so geringes Einkommen verfügen, dass sie ihren Lebensunterhalt nicht oder nur kaum bestreiten können. Dieses Phänomen gewinnt insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der Veränderungen im Rentensystem zunehmend an Bedeutung.

Altersarmut nimmt zu Hintergründe und Ursachen: Im Jahr 2023 zeichnet sich die Altersarmut in Deutschland durch verschiedene Ursachen und Entwicklungen aus. Die Rentenreformen der letzten Jahrzehnte, die eine Abkehr von der umlagefinanzierten Rente hin zu mehr Eigenverantwortung und privater Vorsorge intendierten, haben dazu geführt, dass die gesetzliche Rente für viele Menschen nicht mehr ausreicht, um den Lebensstandard im Alter zu halten.

Zudem wirken sich Brüche in den Erwerbsbiografien, wie lange Phasen der Arbeitslosigkeit, niedrig entlohnte Beschäftigung oder Teilzeitarbeit, negativ auf die Rentenansprüche aus. Ferner haben Frauen oft niedrigere Rentenansprüche als Männer, da sie häufiger in Teilzeit arbeiten oder Erwerbsunterbrechungen wegen Kindererziehung oder Pflege von Angehörigen aufweisen.

Darüber hinaus spielt die demografische Entwicklung eine bedeutende Rolle. Mit der steigenden Lebenserwartung und der gleichzeitig niedrigen Geburtenrate schrumpft der Anteil der erwerbstätigen Bevölkerung, während die Gruppe der RentnerInnen wächst. Die damit einhergehende Belastung des Rentensystems macht deutlich, dass die Finanzierbarkeit der Renten zunehmend schwieriger wird und viele ältere Menschen auf Grundsicherung im Alter angewiesen sind.

Altersarmut nimmt zu – Aktuelle Zahlen und Fakten: Statistiken zeigen, dass in Deutschland die Quote der von Armut bedrohten oder betroffenen Rentnerinnen und Rentner steigt. Besonders betroffen sind Alleinstehende, vor allem Frauen, Menschen mit Migrationshintergrund und Langzeitarbeitslose.

Die Grundsicherung im Alter stellt oft die letzte soziale Absicherung für diese Personengruppe dar

Altersarmut nimmt zu: Eine zunehmende gesellschaftliche Herausforderung

Einleitung: Altersarmut stellt in der Bundesrepublik Deutschland ein wachsendes soziales Problem dar. Sie beschreibt die Situation, in der ältere Menschen über ein so geringes Einkommen verfügen, dass sie ihren Lebensunterhalt nicht oder nur kaum bestreiten können. Dieses Phänomen gewinnt insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der Veränderungen im Rentensystem zunehmend an Bedeutung.

Hintergründe und Ursachen: Im Jahr 2023 zeichnet sich die Altersarmut in Deutschland durch verschiedene Ursachen und Entwicklungen aus. Die Rentenreformen der letzten Jahrzehnte, die eine Abkehr von der umlagefinanzierten Rente hin zu mehr Eigenverantwortung und privater Vorsorge intendierten, haben dazu geführt, dass die gesetzliche Rente für viele Menschen nicht mehr ausreicht, um den Lebensstandard im Alter zu halten.

Altersarmut nimmt zu
Altersarmut nimmt zu – Olaf Scholz

Zudem wirken sich Brüche in den Erwerbsbiografien, wie lange Phasen der Arbeitslosigkeit, niedrig entlohnte Beschäftigung oder Teilzeitarbeit, negativ auf die Rentenansprüche aus. Ferner haben Frauen oft niedrigere Rentenansprüche als Männer, da sie häufiger in Teilzeit arbeiten oder Erwerbsunterbrechungen wegen Kindererziehung oder Pflege von Angehörigen aufweisen.

Altersarmut nimmt zu – Darüber hinaus spielt die demografische Entwicklung eine bedeutende Rolle. Mit der steigenden Lebenserwartung und der gleichzeitig niedrigen Geburtenrate schrumpft der Anteil der erwerbstätigen Bevölkerung, während die Gruppe der RentnerInnen wächst. Die damit einhergehende Belastung des Rentensystems macht deutlich, dass die Finanzierbarkeit der Renten zunehmend schwieriger wird und viele ältere Menschen auf Grundsicherung im Alter angewiesen sind.

Aktuelle Zahlen und Fakten: Statistiken zeigen, dass in Deutschland die Quote der von Armut bedrohten oder betroffenen Rentnerinnen und Rentner steigt. Besonders betroffen sind Alleinstehende, vor allem Frauen, Menschen mit Migrationshintergrund und Langzeitarbeitslose.

Die Grundsicherung im Alter stellt oft die letzte soziale Absicherung für diese Personengruppe dar, wobei die Dunkelziffer der Betroffenen noch höher sein dürfte. Viele ältere Menschen scheuen sich, staatliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, teils aus Unwissenheit oder wegen des Stigmas, das mit der Inanspruchnahme verbunden sein kann.

Altersarmut nimmt zu Gegenmaßnahmen und politische Diskussion: Die Bekämpfung der Altersarmut steht im Fokus vieler politischer Debatten. Verschiedene Parteien und soziale Organisationen fordern eine Reformierung des Rentensystems, etwa durch die Einführung einer Grundrente, die unabhängig von der vorherigen Einzahlung bestimmte Mindeststandards garantieren soll. Auch die Förderung von zusätzlicher privater und betrieblicher Altersvorsorge sowie die bessere Anrechenbarkeit von Erziehungs- und Pflegezeiten sind vorgeschlagene Ansätze.

Darüber hinaus wird die Notwendigkeit einer gerechteren Verteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit zwischen den Geschlechtern diskutiert, um Frauen vor Altersarmut zu schützen. Eine weitere Diskussionsgrundlage ist die Etablierung eines solidarischen Rentensystems, das die Lasten zwischen den Generationen gerechter verteilt.

Altersarmut ist in Deutschland ein komplexes Problem, das aufgrund des demografischen Wandels und struktureller Herausforderungen im Rentensystem noch an Brisanz gewinnen wird. Es bedarf umfassender und nachhaltiger Lösungen auf politischer Ebene, um der Schwächung des sozialen Zusammenhalts entgegenzuwirken und allen Menschen ein Leben in Würde im Alter zu ermöglichen.

Altersarmut nimmt zu – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

Tags: Altersarmut nimmt zu
Olaf Hartmann

Olaf Hartmann

Redakteur für Wirtschaftsthemen, Diplom-Kaufmann, Dozenten- und Beratertätigkeit für BWL und Microsoft

Next Post
Messerangriff in Sydney

Messerangriff in Sydney

Ampel Koalition Haushalt 2025

https://www.youtube.com/watch?v=YgyuvG9bCb0
https://www.youtube.com/watch?v=QbyPkTBHsIM
https://www.youtube.com/watch?v=3mmmG43cSyI
Booking

Recommended

Islamischer Einfluss in Schulen

Islamischer Einfluss in Schulen

12 Monaten ago
Waffenlieferungen entscheidend für Kriege

Waffenlieferungen entscheidend für Kriege?

3 Jahren ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Magazin
  • Meinung
  • Sports
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Site Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Politiker Lexikon

über uns

Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

Unsere Autoren
Meinungen

  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact

© 2025 Berlin Morgen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • die Politik
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Digital
  • Sports
  • Gesellschaft
  • Weltnachrichten
  • Magazin

© 2025 Berlin Morgen