Inflation im Mai steigt auf 2,4 Prozent
Inflation im Mai – Im Mai 2024 ist die Inflation in Deutschland erstmals in diesem Jahr gestiegen.
Die Preise für Waren und Dienstleistungen lagen um 2,4 Prozent höher als im Mai 2023. Diese Entwicklung markiert einen Anstieg im Vergleich zu den vorangegangenen Monaten, in denen die Teuerungsrate kontinuierlich gesunken war.
Im Dezember 2023 betrug die Teuerungsrate noch 3,7 Prozent, und sie erreichte im März und April 2024 mit 2,2 Prozent den niedrigsten Wert seit drei Jahren.
Die Energiepreise spielten eine bedeutende Rolle bei der Inflationsentwicklung.
Im Mai 2024 waren die Energiepreise um 1,1 Prozent günstiger als vor einem Jahr, was eine leichte Verbesserung gegenüber dem April (minus 1,2 Prozent) darstellt.
Ein wichtiger Faktor hierbei ist die Änderung des Mehrwertsteuersatzes für Erdgas und Fernwärme.
Seit dem 1. April 2024 gilt wieder der reguläre Satz von 19 Prozent, nachdem er von Oktober 2022 bis März 2024 zur Abfederung der Energiepreiserhöhungen aufgrund des Ukraine-Kriegs auf 7 Prozent gesenkt worden war.
Lebensmittelpreise steigen um 0,6 Prozent
Die Lebensmittelpreise stiegen im Mai 2024 um 0,6 Prozent, was einen leichten Anstieg gegenüber dem April darstellt. Dienstleistungen wurden deutlich teurer und verzeichneten einen Anstieg von 3,9 Prozent im Vergleich zu 3,4 Prozent im April.
Besonders auffällig war die Verteuerung bei Versicherungsdienstleistungen und Gaststättenbesuchen. Diese Preiserhöhungen tragen zur erhöhten Inflation bei und beeinflussen die Kaufkraft der Verbraucher negativ.
Kerninflation mit drei Prozent stabil – Inflation im Mai
Die Kerninflation, die die Preisentwicklung ohne die volatilen Energie- und Lebensmittelpreise misst, blieb im Mai bei 3 Prozent.
Diese Stabilität in der Kerninflation zeigt, dass der zugrunde liegende Preisdruck in der Wirtschaft nach wie vor besteht, selbst wenn die Gesamtrate der Inflation durch sinkende Energiepreise gedämpft wird.
Inflation Hintergrund – Inflation im Mai
Inflation beschreibt den anhaltenden Anstieg des Preisniveaus für Waren und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft über einen bestimmten Zeitraum.
Sie führt zu einer Verringerung der Kaufkraft des Geldes, da mit der gleichen Menge an Geld weniger gekauft werden kann. Ursachen für Inflation können vielfältig sein, darunter eine erhöhte Nachfrage, steigende Produktionskosten oder monetäre Faktoren wie eine expansive Geldpolitik.
Ein moderates Maß an Inflation wird oft als positiv angesehen, da es Konsumenten dazu veranlasst, schneller zu kaufen und Unternehmen zu investieren.
Eine hohe Inflation hingegen kann zu wirtschaftlicher Unsicherheit und einer Verringerung der Investitionsbereitschaft führen.
Zentralbanken, wie die Europäische Zentralbank oder die Federal Reserve, versuchen durch geldpolitische Maßnahmen, die Inflation auf einem stabilen und niedrigen Niveau zu halten.
Von Inflation besonders betroffen sind Menschen mit festem Einkommen, da ihr Geld weniger Wert wird.
Daher ist es wichtig, Maßnahmen zur Inflationsbekämpfung zu ergreifen und die Wirtschaft im Gleichgewicht zu halten, um langfristige Stabilität und Wachstum zu fördern.
Inflation im Mai – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.