• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Sonntag, Oktober 19, 2025
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen-News Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

  • Gesellschaft
    Gesundheitssystem Entlastung

    Gesundheitssystem Entlastung

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Bau-Turbo als Signal

    Bau-Turbo als Signal

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Verbraucherpreise steigen

    Verbraucherpreise steigen im August 2025 spürbar an

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Handelskrieg Verschärfung

    Handelskrieg Verschärfung

    Friedensplan für Gaza

    Friedensplan für Gaza

    China Handelskrieg

    China Handelskrieg

    Gaza-Abkommen Zustimmung

    Gaza-Abkommen Zustimmung

    Gaza-Friedensplan Einigung

    Gaza-Friedensplan Einigung

    Gaza Hoffnung auf Frieden

    Gaza Hoffnung auf Frieden

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriffe auf Unternehmen

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Cyberangriff auf Flughafensysteme

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Google 425 Millionen Dollar Strafe

    Elektronische Patientenakte

    Elektronische Patientenakte

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

  • Gesellschaft
    Gesundheitssystem Entlastung

    Gesundheitssystem Entlastung

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Tag der Deutschen Einheit 2025

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Pro‑Palästina‑Protest in Berlin

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Migrationshintergrund bei Schülern

    Bau-Turbo als Signal

    Bau-Turbo als Signal

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Krankenkassenausgaben steigen weiter

    Verbraucherpreise steigen

    Verbraucherpreise steigen im August 2025 spürbar an

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Wohnkosten Studierende & Auszubildende

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Arbeitslose mehr als drei Millionen im August

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Grundsteuer Mehrbelastung

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Handelskrieg Verschärfung

    Handelskrieg Verschärfung

    Friedensplan für Gaza

    Friedensplan für Gaza

    China Handelskrieg

    China Handelskrieg

    Gaza-Abkommen Zustimmung

    Gaza-Abkommen Zustimmung

    Gaza-Friedensplan Einigung

    Gaza-Friedensplan Einigung

    Gaza Hoffnung auf Frieden

    Gaza Hoffnung auf Frieden

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
No Result
View All Result
Berlin Morgen-News Zeitschrift
No Result
View All Result
Home Kultur

Flucht mit dem Heißluftballon 1979

by Erwin Schultz
2024/09
in Kultur
0
Flucht mit dem Heißluftballon 1979

Flucht mit dem Heißluftballon 1979 - Symbolbild

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

1979: Die Flucht der Familien Strelzyk und Wetzel mit einem selbst gebauten Heißluftballon

Flucht mit dem Heißluftballon 1979 – Am frühen Morgen des 16. September 1979 wagten die Familien Strelzyk und Wetzel das Unvorstellbare:

Sie flohen aus der DDR mit einem selbst gebauten Heißluftballon.

Die Geschichte hinter dieser spektakulären Flucht beginnt jedoch weit früher und ist ein beeindruckendes Zeugnis für Einfallsreichtum, Mut und Durchhaltevermögen.

Die Idee und der Plan

Die Idee, mit einem Heißluftballon zu fliehen, entstand 1978, als die Familien erkannten, dass herkömmliche Fluchtwege zu gefährlich waren und sie unweigerlich in die Fänge der Staatssicherheit (Stasi) geraten würden. Ein Heißluftballon schien ein Ausweg, den die Behörden vielleicht nicht erwarten würden.

Konstruktion und Planung – Flucht mit dem Heißluftballon 1979

Über eineinhalb Jahre hinweg arbeiteten Peter Strelzyk und Günter Wetzel nahezu ununterbrochen in nächtlichen Schichten an ihrem kühnen Plan.

Sie mussten dabei äußerst vorsichtig vorgehen, um keine Aufmerksamkeit zu erregen.

Der Ballon selbst erforderte umfangreiche Planung und einige Versuche, bevor die endgültige Version gefertigt werden konnte.

Die ersten beiden Konstruktionen scheiterten aufgrund technischer Mängel und widriger Umstände.

Doch der dritte Ballon, bestehend aus etwa 1.200 Quadratmetern Stoff, war schließlich einsatzbereit.

Das Material beschafften sie über einen langen Zeitraum hinweg in über 100 verschiedenen Geschäften, immer nur kleine Mengen, um keine Aufmerksamkeit zu erregen.

Der Ballon bestand aus einzelnen Bahnen von leichtem Nylongewebe, die sie sorgfältig zusammennähten.

Diese Bahnen mussten hitzebeständig und reißfest sein, um den Temperaturen im Inneren des Ballons standzuhalten.

Für den Brenner, der den Ballon mit heißer Luft füllen sollte, entwickelten sie ein System, das mit Propangas betrieben wurde. Der Korb, der die Passagiere tragen sollte, wurde aus robustem Material gefertigt und mehrfach verstärkt.

Der entscheidende Moment

Am Abend des 15. September 1979 war es dann soweit.

Flucht mit dem Heißluftballon 1979
Flucht mit dem Heißluftballon 1979 – Symbolbild

Die Familien fuhren mit allen Materialien zu einem abgelegenen Waldstück bei Pößneck.

Dort begannen sie, den Ballon und die Ausrüstung aufzubauen.

Unter erheblichem Zeitdruck und der ständigen Angst vor Entdeckung arbeiteten sie in mörderischem Tempo. In den frühen Morgenstunden des 16. Septembers erhitzten sie die Luft im Ballon mit dem selbstgebauten Brenner.

Die Flucht mit dem Heißluftballon 1979

Gegen drei Uhr morgens war alles bereit. Die Familien bestiegen den Korb, und der Ballon begann aufzusteigen. Die Flucht dauerte insgesamt 28 Minuten und führte sie über 18 Kilometer hinweg. Während dieser Zeit herrschte angespannte Stille, unterbrochen nur vom Rauschen des Brenners und dem Knacken des Nylongewebes.

Die Landung verlief holprig, aber erfolgreich: Sie setzten ihren Ballon in der Nähe des bayerischen Grenzortes Naila sanft auf den Boden. Die Erleichterung und Freude waren enorm, als sie realisierten, dass sie die Grenze zur Bundesrepublik Deutschland überschritten hatten und somit in Sicherheit waren.

Nach der Flucht mit dem Heißluftballon 1979

Nach ihrer gelungenen Flucht wurden die Familien Strelzyk und Wetzel zu Symbolen des Widerstands gegen das repressive Regime der DDR. Ihre Geschichte inspirierte viele und wurde zum Sinnbild für den ungebrochenen Willen zur Freiheit.

Trotz der Bemühungen der Staatssicherheit, sie aufzuspüren und zu verhindern, hatten sie es geschafft, das scheinbar Unmögliche zu tun.

Diese mutige Aktion bleibt in der Geschichte als ein herausragendes Beispiel für menschliche Entschlossenheit und Einfallsreichtum fest verankert.

Flucht mit dem Heißluftballon 1979 – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

Tags: Flucht mit dem Heißluftballon 1979
Erwin Schultz

Erwin Schultz

Autor und Journalist aus Berlin - neben Liebesgeschichten schreibt er gerne über Politik und Wirtschaft.

Next Post
Bundesweite Probleme bei Kartenzahlungen

Bundesweite Probleme bei Kartenzahlungen

Ampel Koalition Haushalt 2025

https://www.youtube.com/watch?v=YgyuvG9bCb0
https://www.youtube.com/watch?v=QbyPkTBHsIM
https://www.youtube.com/watch?v=3mmmG43cSyI
Booking

Recommended

Landwirte konfrontieren Habeck

Landwirte konfrontieren Habeck

2 Jahren ago
Corona-Hilfe für Eventim

Corona-Hilfe für Eventim

4 Jahren ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Magazin
  • Meinung
  • Sports
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Site Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Politiker Lexikon

über uns

Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

Unsere Autoren
Meinungen

  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact

© 2025 Berlin Morgen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • die Politik
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Digital
  • Sports
  • Gesellschaft
  • Weltnachrichten
  • Magazin

© 2025 Berlin Morgen