1918: Gründung der Kommunistischen Partei Deutschlands
Ein historischer Kongress in Berlin – Gründung der KPD 1918 in Deutschland
Gründung der KPD 1918 in Deutschland – Am 30. Dezember 1918 versammelten sich Vertreter des Spartakusbundes und anderer linker Gruppen im Festsaal des preußischen Abgeordnetenhauses in Berlin.
Der Anlass: ein Kongress, der die Grundlage für den Gründungsparteitag der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) legen sollte.
Diese Zusammenkunft markierte einen deutlichen Bruch mit den gemäßigten Arbeiterparteien SPD und USPD und leitete ein neues Kapitel in der deutschen Arbeiterbewegung ein.
Mitbegründer und Ideologen: Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg
Zu den führenden Köpfen der neu gegründeten Partei gehörte der Leipziger Karl Liebknecht, ein prominenter Vertreter des Spartakusbundes.
Liebknecht war ein überzeugter Marxist und Sozialist, genau wie Rosa Luxemburg, die ebenfalls eine zentrale Rolle im Spartakusbund spielte.
Luxemburg, die das Parteiprogramm der KPD maßgeblich entwickelte, orientierte sich dabei an den bolschewistischen Vorbildern der Russischen Revolution.
Die KPD forderte die Ersetzung der Parlamente und Verwaltungen durch Arbeiter- und Soldatenräte und strebte eine umfassende Neuordnung der Gesellschaft an, um eine proletarische Revolution nach russischem Vorbild zu verwirklichen.
Nachwirkungen und Auflösung der KPD nach dem Zweiten Weltkrieg – Gründung der KPD 1918 in Deutschland
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges erlebte die KPD einschneidende Veränderungen.
In Ostdeutschland wurde sie zwangsweise mit der SPD zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) vereinigt, eine Maßnahme, die die politische Landschaft maßgeblich prägte. In Westdeutschland hingegen wuchs die Furcht vor einer ideologischen Einflussnahme seitens der dortigen KPD.
Schließlich wurde die Partei 1956 durch ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts verboten.
Die Gründung der KPD im Jahr 1918 hinterließ somit tiefe Spuren in der deutschen Geschichte, nicht nur durch ihre unmittelbare politische Tätigkeit, sondern auch durch die langfristigen Auswirkungen auf die politische Struktur und die gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland.
Gründung der KPD 1918 in Deutschland – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.
Gründung der KPD 1918 in Deutschland Foto: ebenart / adobe.com