Inflation steigt im Dezember
Auch im Dezember ist die Inflationsrate in Deutschland angestiegen
Inflation steigt drittes Mal in Folge im Dezember auf 2,6 Prozent
Inflation steigt im Dezember 2024 – Die Inflation in Deutschland ist im Dezember erneut gestiegen und erreichte mit 2,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr den höchsten Wert des vierten Quartals, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.
Dies markiert den dritten Anstieg in Folge, nachdem die Inflationsrate im Oktober bei 2,0 Prozent und im November bei 2,2 Prozent gelegen hatte.
Der Dezemberwert übertraf die Erwartungen vieler Ökonomen, die mit einem moderateren Anstieg gerechnet hatten.
Im Gesamtjahr 2024 betrug die durchschnittliche Teuerungsrate 2,2 Prozent, ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu den Vorjahren, in denen sie mit 5,9 Prozent (2023) und 6,9 Prozent (2022) auf außergewöhnlich hohem Niveau lag.
Trotz dieses Rückgangs bleibt die Inflation weiterhin über dem angestrebten Ziel der Europäischen Zentralbank (EZB) von 2 Prozent.
Die Preisentwicklung war im Dezember 2024 von unterschiedlichen Trends geprägt.
Energiepreise, die lange ein Haupttreiber der Inflation waren, sanken um 1,7 Prozent, nachdem sie bereits im November um 3,7 Prozent zurückgegangen waren.
Dies dämpfte den Gesamtanstieg der Verbraucherpreise, während andere Kategorien die Inflation antrieben.
Preise für Dienstleistungen treiben Inflation in die Höhe
Die Nahrungsmittelpreise stiegen im Dezember um 2,0 Prozent und lagen damit etwas über dem Novemberwert von 1,8 Prozent.
Dienstleistungen verzeichneten mit einem Anstieg um 4,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr den stärksten Preisauftrieb.
Diese Entwicklung spiegelt insbesondere höhere Kosten im Dienstleistungssektor wider, die auf gestiegene Löhne und Nachfrage zurückzuführen sind.
Auch für 2025 wird Inflation über 2 Prozent erwartet – Inflation steigt im Dezember 2024
Für 2025 erwarten führende Ökonomen, dass die Teuerungsrate über der Zielmarke von 2 Prozent bleibt.
Als Haupttreiber gelten die Erhöhung des CO2-Preises von 45 auf 55 Euro pro Tonne und die Verteuerung des Deutschlandtickets.
Diese Maßnahmen könnten sowohl die Energie- als auch die Mobilitätskosten erhöhen und sich somit direkt auf die Verbraucherpreise auswirken.
Die durchschnittliche Inflationsrate dürfte nach aktuellen Einschätzungen auf einem ähnlichen Niveau wie 2024 liegen.
Inflation Hintergrund – Inflation steigt im Dezember 2024
Inflation ist ein wirtschaftliches Phänomen, bei dem das allgemeine Preisniveau für Waren und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum steigt.
Dies führt zu einer Verringerung der Kaufkraft des Geldes, da die gleiche Menge Geld nun weniger Waren oder Dienstleistungen kaufen kann. Ursachen für Inflation können vielfältig sein, darunter erhöhte Produktionskosten, steigende Nachfrage oder eine expansive Geldpolitik.
Es gibt verschiedene Arten von Inflation, wie die Nachfrageinflation, die durch eine gesteigerte Nachfrage nach Gütern entsteht, oder die Kosteninflation, die durch gestiegene Produktionskosten verursacht wird.
Zentralbanken reagieren oft auf hohe Inflationsraten mit Zinserhöhungen, um die Geldmenge zu kontrollieren und die Preise zu stabilisieren.
Langfristig moderate Inflationsraten werden oft als positiv für die Wirtschaft betrachtet, da sie Investitionen und Konsum anregen können.
Inflation steigt im Dezember 2024 – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.