Junge Menschen arbeiten wieder mehr
Junge Menschen arbeiten wieder mehr – Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Erwerbsbeteiligung junger Menschen in Deutschland so hoch ist wie seit den 1990er-Jahren nicht mehr.
Besonders auffällig ist der Anstieg bei Studierenden, die immer häufiger Nebenjobs annehmen.
Damit widerlegen sie das Vorurteil, die heutige Jugend sei arbeitsscheu
Starker Anstieg der Erwerbsbeteiligung
Laut einer Untersuchung eines Instituts hat die Erwerbsquote der 20- bis 24-Jährigen zwischen 2015 und 2023 deutlich zugenommen.
Während sie im Jahr 2015 noch niedriger lag, erreichte sie 2023 mit 79,5 % einen neuen Höchststand.
Auch der Mikrozensus, eine Erhebung des Statistischen Bundesamtes, zeigt ähnliche Werte mit rund 76 % Erwerbstätigen in dieser Altersgruppe.
Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass die tatsächliche Erwerbsquote sogar unterschätzt sein könnte.
In früheren Statistiken wurden auch nicht sofort verfügbare Erwerbslose mit eingerechnet, was heute nicht mehr der Fall ist.
Dadurch könnte der historische Vergleich verfälscht sein.
Studierende besonders aktiv auf dem Arbeitsmarkt
Ein entscheidender Faktor für diesen Anstieg ist die steigende Anzahl von Studierenden, die neben ihrem Studium arbeiten.
Die Studie ergab, dass die Erwerbsquote unter 20- bis 24-jährigen Studierenden zwischen 2015 und 2023 um 19,3 Prozentpunkte auf 56 % gestiegen ist.

Auch bei jungen Menschen ohne Studium gab es eine leichte Zunahme der Erwerbsquote um 1,6 Prozentpunkte auf 85,9 %.
Die Gründe für diese Entwicklung sind vielfältig.
Steigende Mieten, höhere Lebenshaltungskosten und der Wunsch nach finanzieller Unabhängigkeit führen dazu, dass sich viele junge Menschen für eine Nebentätigkeit entscheiden.
Generation Z ist engagierter als ihr Ruf – Junge Menschen arbeiten wieder mehr
Häufig wird der Generation Z vorgeworfen, sie sei wenig leistungsbereit und stelle hohe Forderungen an Arbeitgeber.
Doch die Zahlen zeigen ein anderes Bild: Junge Menschen sind heute arbeitswillig und engagiert.
Ein Experte betont: „Das Vorurteil, dass die Generation Z wenig arbeitet, ist schlichtweg falsch.
Die jungen Leute sind fleißig wie lange nicht mehr.“
Diese Entwicklung unterstreicht, dass junge Menschen einen wichtigen Beitrag zum Arbeitsmarkt leisten.
Wie sich die Erwerbsquote in Zukunft entwickelt, hängt jedoch von wirtschaftlichen und politischen Faktoren ab, insbesondere von der Höhe der Lebenshaltungskosten und den Arbeitsmarktbedingungen für Studierende.
Junge Menschen arbeiten wieder mehr – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.