1993: Das World Wide Web wird für die Öffentlichkeit freigegeben
World Wide Web wird öffentlich – Ein Meilenstein für die Digitalisierung der Welt
Vom Forschungsprojekt zum globalen Kommunikationsnetz
Am 30. April 1993 gab die europäische Organisation für Kernforschung CERN das World Wide Web (WWW) zur kostenlosen Nutzung für die Öffentlichkeit frei.
Damit begann eine Revolution, die die Art, wie Menschen Informationen austauschen, kommunizieren und arbeiten, grundlegend veränderte.
Bis dahin war die Nutzung des WWW auf Forschungseinrichtungen beschränkt.
Die Entscheidung, das System ohne Lizenzgebühren der Weltgemeinschaft zur Verfügung zu stellen, markiert einen der bedeutendsten Momente in der Geschichte der Informationstechnologie.
Die Idee von Tim Berners-Lee
Bereits 1989 hatte der britische Informatiker Tim Berners-Lee am CERN die Idee des World Wide Web vorgestellt.
Sein Ziel: ein Informationssystem, das den Datenaustausch zwischen Wissenschaftlern erleichtert.
Er kombinierte bestehende Technologien wie Hypertext und Internetprotokolle und entwickelte daraus ein neues, einheitliches System.
Der erste Webbrowser und Webserver entstand – der Grundstein für die moderne Internetnutzung.
Der technologische Durchbruch
Zwar existierten bereits Vorläufer des Internets wie ARPANET, doch das WWW ermöglichte erstmals einen standardisierten und einfach nutzbaren Zugriff auf Informationen über Hypertext Transfer Protocol (HTTP) und HTML.

Das WWW bildete die Grundlage für multimediale Inhalte, grafische Benutzeroberflächen und vernetzte Plattformen, die heute aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken sind.
Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft – World Wide Web wird öffentlich 1993
Mit der Freigabe des World Wide Web begann der Siegeszug des Internets. In den folgenden Jahren entstanden Suchmaschinen, Online-Shops, soziale Netzwerke und digitale Dienste, die nahezu alle Lebensbereiche prägten.
Die Öffnung des WWW führte zu einer nie dagewesenen Demokratisierung von Informationen und ebnete den Weg für die globale Wissensgesellschaft.
Der Beginn einer neuen Ära – World Wide Web wird öffentlich 1993
Die Freigabe des World Wide Web am 30. April 1993 war mehr als ein technologischer Akt – sie war ein kultureller und gesellschaftlicher Umbruch.
Tim Berners-Lees Vision eines offenen, frei zugänglichen Netzes bleibt bis heute ein Leitbild für die Gestaltung der digitalen Zukunft.
World Wide Web wird öffentlich 1993 – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.