Trotz wirtschaftlicher Turbulenzen: Trump verspricht „größten Boom der Geschichte
Trump verspricht größten Boom der Geschichte – Zollpolitik trifft US-Firmen hart – Präsident bleibt bei optimistischer Prognose
Neue Zölle auf Autoteile treten in Kraft
Seit Mitternacht gelten in den USA neue Zölle von 25 Prozent auf bestimmte Autoteile.
Die Maßnahme ist Teil der umfassenden Zollstrategie von US-Präsident Donald Trump, mit der er die heimische Industrie schützen will. Hersteller, die in den USA endmontieren, erhalten teilweise Ausnahmen:
Sie können sich einen Teil der Zölle erstatten lassen.
Außerdem sollen für Autoteile nicht zusätzlich die Zölle auf Stahl und Aluminium gelten, um Doppelbelastungen zu vermeiden.
Trump selbst bezeichnete die Maßnahmen als „kleine Hilfestellung“ während einer „kurzen Übergangsphase“ – relativierte aber wenig später die begrenzte Wirkung dieser Ausnahmen.
Wirtschaft leidet unter Trumps Zollkurs
Obwohl Trump die Zölle als zentrales Instrument zur Stärkung der US-Wirtschaft preist, zeigt sich in vielen Branchen das Gegenteil.
- Der Autobauer GM senkte seine Gewinnprognose drastisch.
- McDonald’s meldete einen Umsatzrückgang, besonders auf dem US-Markt.
- Die Börsen reagierten mit hohen Verlusten auf das ständige Hin und Her in der Handelspolitik.
Die US-Wirtschaftsleistung schrumpfte im ersten Quartal um 0,3 Prozent – ein Dämpfer für Trumps wirtschaftspolitische Versprechen.
Trump bleibt bei Boom-Versprechen
Trotz der wirtschaftlichen Warnsignale bleibt Trump unerschüttert optimistisch. In einem Interview mit NBC sagte er:
„Ich denke, wir werden den größten Wirtschaftsboom in der Geschichte erleben.“

Schon in seiner Rede zum 100. Amtstag hatte er ein „goldenes Zeitalter“ für die USA angekündigt.
Auf die Frage nach einer möglichen Rezession antwortete Trump: „Alles kann passieren.“
Unsicherheit durch Wirtschaftspolitik – Trump verspricht größten Boom der Geschichte
Trumps wirtschaftspolitischer Kurs bleibt unberechenbar.
Während Zölle kurzfristig als Druckmittel gegen andere Staaten eingesetzt werden, fehlt es laut Experten an einer nachhaltigen Strategie.
Wirtschaftswissenschaftler weisen darauf hin, dass wiederholte Eingriffe und ständig wechselnde Regeln Investitionen ausbremsen und Planungssicherheit für Unternehmen zerstören.
Hoffnung trifft auf Realität – Trump verspricht größten Boom der Geschichte
Während Trump einen historischen Boom prophezeit, kämpft die US-Wirtschaft mit den Folgen seiner eigenen Politik. Die kommenden Quartale werden zeigen, ob Trumps Zuversicht berechtigt ist oder ob sich die Anzeichen einer Rezession verfestigen.
Bis dahin bleibt der wirtschaftliche Ausblick der USA von Unsicherheit, politischen Interventionen und wachsendem Unternehmensdruck geprägt.
Trump verspricht größten Boom der Geschichte – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.