• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Donnerstag, Juli 10, 2025
  • Login
No Result
View All Result
NEWSLETTER
Berlin Morgen-News Zeitschrift
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

    Facebook kauft Instagram 2012

    Facebook kauft Instagram 2012

  • Gesellschaft
    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mindestlohn soll steigen

    Mindestlohn soll steigen

    Veteranentag Deutschland

    Veteranentag Deutschland

    Mangel an Busfahrer

    Mangel an Busfahrer

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Reichsstrafgesetz 1871

    Reichsstrafgesetz 1871

    80 Jahre Kriegsende

    80 Jahre Kriegsende

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Misstrauensvotum gegen von der Leyen

    Misstrauensvotum gegen von der Leyen

    USA sagen Ukraine Waffenlieferungen zu

    USA sagen Ukraine Waffenlieferungen zu

    Polen Grenzkontrollen zu Deutschland

    Polen Grenzkontrollen zu Deutschland

    Elon Musk Amerika-Partei

    Elon Musk Amerika-Partei

    EU Klimaziel 2040

    EU Klimaziel 2040

    OECD fordert Steuerkurswechsel

    OECD fordert Steuerkurswechsel

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
  • Home
  • die Politik
  • Digital
    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cybersicherheit wird Pflicht

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Cyberkriminalität auf hohem Niveau

    Social Media erst ab 16

    Social Media erst ab 16

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Tamagotchi-Fieber erreicht Deutschland

    Bargeld verliert an Bedeutung

    Bargeld verliert an Bedeutung

    World Wide Web wird öffentlich

    World Wide Web wird öffentlich 1993

    EU verhängt Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Rekordstrafe gegen Apple und Meta

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücken

    Photovoltaik-Anlagen Sicherheitslücke

    Facebook kauft Instagram 2012

    Facebook kauft Instagram 2012

  • Gesellschaft
    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mieterbund fordert Offensive für Sozialwohnungen

    Mindestlohn soll steigen

    Mindestlohn soll steigen

    Veteranentag Deutschland

    Veteranentag Deutschland

    Mangel an Busfahrer

    Mangel an Busfahrer

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Finanzkrise bei Krankenkassen

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Bundestag hebt NS-Unrechtsurteile auf

    Reichsstrafgesetz 1871

    Reichsstrafgesetz 1871

    80 Jahre Kriegsende

    80 Jahre Kriegsende

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Konzentrationslager Dachau Befreiung 1945

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Arbeitnehmer im Dauerstress

    Trending Tags

    • Golden Globes
    • Mr. Robot
    • MotoGP 2017
    • Climate Change
    • Flat Earth
  • Kultur
  • Weltnachrichten
    Misstrauensvotum gegen von der Leyen

    Misstrauensvotum gegen von der Leyen

    USA sagen Ukraine Waffenlieferungen zu

    USA sagen Ukraine Waffenlieferungen zu

    Polen Grenzkontrollen zu Deutschland

    Polen Grenzkontrollen zu Deutschland

    Elon Musk Amerika-Partei

    Elon Musk Amerika-Partei

    EU Klimaziel 2040

    EU Klimaziel 2040

    OECD fordert Steuerkurswechsel

    OECD fordert Steuerkurswechsel

    Trending Tags

    • Sillicon Valley
    • Climate Change
    • Election Results
    • Flat Earth
    • Golden Globes
    • MotoGP 2017
    • Mr. Robot
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Sports
  • Magazin
  • Videos
No Result
View All Result
Berlin Morgen-News Zeitschrift
No Result
View All Result
Home Gesellschaft

Finanzkrise bei Krankenkassen

by Jan Graupner
2025/05
in Gesellschaft
0
Finanzkrise bei Krankenkassen

Finanzkrise bei Krankenkassen

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Finanzkrise bei Krankenkassen: Bund greift vorzeitig ein

Finanzkrise bei Krankenkassen – 800-Millionen-Spritze für Gesundheitsfonds – Ministerin spricht von „Notfallpatient“

Finanznot im Gesundheitssystem verschärft sich

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) gerät finanziell weiter unter Druck.

Aufgrund dramatisch geschrumpfter Rücklagen sieht sich der Bund nun gezwungen, seine für später geplante Finanzhilfe vorzuziehen. Wie Gesundheits- und Finanzministerium gemeinsam bekannt gaben, werden 800 Millionen Euro bereits im Mai an den Gesundheitsfonds ausgezahlt – mehrere Monate früher als vorgesehen.

„Die GKV ist in einem kritischen Zustand“, sagte die neue Gesundheitsministerin. „Wir haben es mit einem Notfallpatienten zu tun, und dem müssen wir jetzt sofort helfen – nicht erst im Spätherbst.“

Hintergrund: Die Liquiditätsreserve ist gefallen

Konkret hat der Gesundheitsfonds, der als zentrale Verteilstelle für Beitrags- und Steuermittel der Kassen fungiert, die gesetzlich vorgeschriebene Mindestreserve von 20 Prozent der Monatsausgaben unterschritten. In den Gesundheitsfonds fließen Beiträge von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, ergänzt durch jährliche Bundeszuschüsse, zuletzt in Höhe von 14,5 Milliarden Euro.

Die vorgezogene Auszahlung der 800 Millionen Euro soll die Zahlungsfähigkeit der Kassen sichern – eine Maßnahme, die das Gesundheitsministerium als „routinemäßige Liquiditätssicherung“ einstuft, jedoch in dieser Form selten notwendig ist.

Ursachen: Mehr Patienten, teurere Versorgung

Schon im vergangenen Jahr hatten die gesetzlichen Krankenkassen ein geschätztes Defizit von 6,2 Milliarden Euro verzeichnet.

Zur Kompensation mussten viele Kassen ihre Beitragssätze zu Beginn 2025 so stark anheben wie seit Jahrzehnten nicht mehr.

Hauptgründe für das Defizit sind:

  • die zunehmende Alterung der Gesellschaft,
  • steigende Ausgaben für Medikamente und Klinikbehandlungen,
  • sowie gesetzliche Vorgaben, die Kassen dazu verpflichteten, ihre Rücklagen abzubauen.

Besonders kritisch: Viele dieser Kostenentwicklungen sind strukturell bedingt – und somit dauerhaft.

Kommission soll Reformvorschläge erarbeiten

Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD vereinbart, die Finanzlage der GKV strukturell zu stabilisieren.

Eine Kommission soll bis Frühjahr 2027 Vorschläge für eine grundlegende Reform des Systems vorlegen.

Finanzkrise bei Krankenkassen
Finanzkrise bei Krankenkassen

Bis dahin allerdings wird vor allem reagiert statt gestaltet.

Kritiker befürchten, dass sich das Loch in der Gesundheitsfinanzierung bis dahin weiter vergrößert.

Die Bundesärztekammer appellierte daher an die Politik, die strukturellen Probleme nicht auf die lange Bank zu schieben.

Schon jetzt stünden Arztpraxen und Kliniken unter enormem Kostendruck, der zunehmend auch die Versorgung der Patienten gefährde.

Was jetzt passiert – Finanzkrise bei Krankenkassen

Mit der vorgezogenen Finanzhilfe aus Bundesmitteln werden nun temporär Engpässe abgemildert.

Doch langfristig bleibt die Frage: Wie kann die GKV finanziell zukunftsfest gemacht werden, ohne dass Beiträge weiter steigen oder Leistungen gekürzt werden müssen?

Die Kommission wird sich unter anderem mit folgenden Themen befassen müssen:

  • Neue Finanzierungsmodelle für die GKV
  • Reform des Risikostrukturausgleichs
  • Stärkere Beteiligung von Selbstständigen und Beamten
  • Digitalisierung und Effizienz in der Versorgung
  • Umgang mit der zunehmenden Kostenbelastung durch Demografie und medizinischen Fortschritt

Finanzielle Erste Hilfe – aber kein Heilmittel – Finanzkrise bei Krankenkassen

Die vorgezogene Finanzhilfe des Bundes ist eine notwendige Sofortmaßnahme, um das System funktionsfähig zu halten. Doch sie ist kein Ersatz für eine tiefgreifende Reform.

Der Gesundheitsfonds bleibt instabil, solange strukturelle Fehlanreize und wachsende Ausgaben nicht grundlegend angegangen werden.

Die Bundesregierung steht vor der Aufgabe, die GKV wieder wetterfest zu machen – und zwar nicht erst 2027, sondern am besten schon gestern.

Finanzkrise bei Krankenkassen – Wir bleiben am Ball für Sie. BerlinMorgen.

Tags: Finanzkrise bei Krankenkassen
Jan Graupner

Jan Graupner

Jan Sussujew, Redakteur, für den Bereich Digitalisierung, IT, Neue Medien und Technik.

Next Post
Mangel an Busfahrer

Mangel an Busfahrer

Ampel Koalition Haushalt 2025

https://www.youtube.com/watch?v=YgyuvG9bCb0
https://www.youtube.com/watch?v=QbyPkTBHsIM
https://www.youtube.com/watch?v=3mmmG43cSyI
Booking

Recommended

Das Lied der Deutschen

Das Lied der Deutschen

2 Monaten ago
Steigende Spritpreise ab 2027

Steigende Spritpreise ab 2027

5 Monaten ago

Newsletter Abonnieren

Abonnieren

Category

  • die Politik
  • Digital
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Magazin
  • Meinung
  • Sports
  • Weltnachrichten
  • Wirtschaft
  • Wissen

Archive

Site Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Bildnachweise
  • Politiker Lexikon

über uns

Das Magazin Berlin Morgen ist ein Online-Nachrichtenportal in Deutschland mit Online- und Printausgabe. Sie deckt ein breites Themenspektrum von Politik bis Soziales und von Lokalnachrichten bis hin zu Wirtschaft und Digital ab. Unsere Journalisten und Redakteure bieten einzigartige Einblicke mit tiefer Analyse.

Unsere Autoren
Meinungen

  • About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact

© 2025 Berlin Morgen

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • die Politik
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Digital
  • Sports
  • Gesellschaft
  • Weltnachrichten
  • Magazin

© 2025 Berlin Morgen